Beiträge von J&A

    Zitat

    10" Rädern auf französischen Autobahnen

    Wo liegts Problem? ABs wie mit der Schnur gezogen. Besser wie dort bekommst du das hier nichtmals in neu. Egal...zum Problem:

    Normhöhe für Mitte Kugelkopf am Zugfzg. liegt bei 420mm +/- xyz. Mein Zugfahrzeug hatte geländetaugliche knappe 60cm. Das war in der Praxis aber doch etwas arg viel.

    Zitat

    Wir überlegen, im Fall der Fälle einen Mini (gerne Pinkie the Schmitt) auf den Trailer zu packen und das Ganze mit einem netten Portugal-Urlaub zu verbinden.

    Wobei die Gefahr besteht, daß man da unten was nettes findet und mit mehr Autos zurück kommt als man ursprünglich hatte. :scream:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch ganz nett: ein Cordef.

    Entscheidend für den Faktor Rost ist hauptsächlich das Thema Wasser in allen Erscheinungsformen.

    Wasser oder nur allein kondensierte Luftfeuchtigkeit durch Klimawechsel setzt sich in den Spalt, Lackriss, Falz, etc. Und dann geht's ja schon los.
    Interessanter wird es zusätzlich, wenn die Garage nicht frostgeschützt ist. Dann kommt die geniale Anomalie des Wassers zum Tragen und weitet jede noch so kleine Ritze bei jedem Frostwechsel auf, Wasser fließt nach und weiter geht's.... Naja, und Thema Garage... je nachdem wie gut die belüftet ist, kann selbst darin tropisches Klima herrschen.

    Fazit: je trockener und frostsicher die Umgebung, desto besser.

    Ist es zu heiss und zu trocken, bekommt man aber wieder andere Probleme. Elastomerteile werden vorzeitig spröde und schrumpfen, Lack schießt ab oder der Klarlack platzt gleich ganz ab. Kunststoffteile werden spröde....
    Wie man's macht ist's nix. :scream:

    Zitat

    Danke, das ist ja überwältigend 164.000 km !

    Echt? Nö. Einer meiner Minis hat über 200 tkm runter inkl. seltenem Anhängerbetrieb und das ohne Kupplungstausch.

    Kupplungsverschleiß ist extremst Fahrerabhängig. Es gibt auch Helden, die es schaffen, alle 30 tkm die Kupplung ins Jenseits zu befördern.
    Am Besten ständig Fuß auf der Kupplung ablegen und immer mit viel Drehzahl anfahren.

    Achja,

    ganz vergessen:smile:.

    Solltest Du eigentlich erkannt haben, es gibt ja doch kleine Unterschiede.
    Meine Nähe zu Opel zeichnet sich auch dadurch aus, dass hier Teile vom Speedster für den Speedster her halten:biggrin:.

    Gruß

    Rüdiger


    Ich nehm ja net jedes Auto gleich auseinander :wink:

    Die Idee für den Tank ist trotzdem super :thumbs_up:
    Schön zentral, tief und mit Schwallblechen.

    Zitat

    VW ist eine ausländische Firma.

    Genau. Deswegen werden auch andauernd dort einheimische Marken verknackt. Wie GM wegen dem Zündschloß.
    Jeep/Dodge/Chrysler wegen diverser Probleme. Letztere müssen sogar ihre gebrauchten Fahrzeuge über Marktwert zurückkaufen.
    Wer Scheixxe baut und erwischt wird, darf auch dafür gerade stehen.

    Auch wenn es durchaus etwas überzogen praktiziert wird.

    Zitat

    Die Amis haben noch nicht mal ein TÜV, der kontrollieren kann, ob deren Schrottmühlen, nach ein gewissen Zeitraum, immer noch diese gesetzlich geforderten Abgaswerte erreicht.

    Das ist richtig. Aber fahr dort mal mit einem kaputten Rücklicht rum.

    Für die coal rollers gibt es Umbausätze, wo einfach zu viel Diesel eingespritzt wird. Serientrucks rußen nicht so ;)
    Die Kisten auf dem Dragstrip, meist Rams mit Cumminsmotoren, haben durchaus 1000-1200PS und fahren nicht nur reinen Diesel. Von nix kommt nix. ;)

    BTW: Abgasbestimmungen für LKWs sind in D. auch nicht so streng wie für PKW. Meist wird über die Nutzlast berechnet.
    Daher kostet ein Benziner-Ram mit entsprechender Ladefläche hier grad mal 172.-- Steuer p.a. und hat selbstredend die grüne Plakette.

    Anderes Beispiel:
    Den Defender gibt es ab 2010/2011 nur noch mit LKW-Zulassung. Nur und ausschließlich wegen der lascheren Abgasnormung.

    Mit dem Unterschied, dass ein beliebiges Vorstandsmitglied der Autoindustrie bei der Autokanzlerin anruft und ihr vorrechnet, wieviel Arbeitsplätze eine weitere Verfolgung dieser Lappalie kosten würde und schon ist alles wieder allerfeinst und der voreilige Minister xyz degradiert.

    Und daß es verschiedene Fahrprogramme gibt, ist ja nun keine Weltsensation. Jeder Hobbyprogrammierer bekommt eine Steckererkennung hin.
    Was ist also naheliegender als beides zu kombinieren? Ok, es ist Betrug. Aber wer will denn schon kleinlich sein? :thumbs_up:

    Zitat

    Und wenn die ausländische Konkurrenz den amerikanischen und technisch unterlegenen Automobilherstellern "ans Fell will", muss man andere "Lösungswege" zum Erhalt der Markthoheit wählen.

    Nur weil man nicht jeden Firlefanz mit macht, ist man nicht zwangsläufig unterlegen. Ist man hier froh, wenn der grenzwertig ausgelegte Antriebsstrang 30 oder gar 50tkm unbeschadet übersteht ist man bei US-Fahrzeugen völlig unbeeindruckt, wenn der Wagen ungeöffnet 200.000 oder 300.000 mls runter hat. Es hat schon seinen guten Grund, warum hierzulande immer mehr aktuelle US-Autos anzutreffen sind.

    Ach ja mal wieder... Is grad verspätetes Sommerloch? Das geht jetzt schon seit zig Jahren so.

    Ich mein, nur weil man fast taub ist, kann man mit Mitte 30 trotzdem notarielle Verträge lesen und verstehen.
    Versteht man irgend etwas daran nicht, darf man den Notar fragen. Durchaus stundenlang. Anwaltlichen Beistand kann man sich auch holen. Bei so großen Summen eine durchaus nicht ganz dämliche Investition, die sich innerhalb weniger Sekunden armortisiert hätte. Und um auf diese ganzen Ideen zu kommen, muß man nichtmals studiert haben. Volksschule reicht da normalerweise auch. Das war vor 30 Jahren nicht anders als heute.


    Und naja, zu den Kommentatoren bei dem pinken T...
    Deutschland ist und bleibt eine Neidgesellschaft. Ohne Hintergrundwissen und in der Anonymität des Netzes wird grundsätzlich immer auf denjenigen drauf gekloppt, der erfolgreicher als der Durchschnitt ist. Und am Besten noch im Nachgang hier ganz ganz tolle Hätte-wäre-wenn-Horrorszenarien entwickeln. :thumbs_up:

    Hmm....