Beiträge von J&A

    Ne, leider nicht. Erst als er mittags gestartet .... und davon geflogen ist. :scream:
    Standen ewig im Stau dank anarchisch angehauchter Bulldogfahrer.

    Ja, war schade. Einen Marcos hatten wir gesehen und auch irgend ein Minimal bekanntes Gesicht bei einem ollen Obbl.
    Aber war schon einiges los...haben auch andere Bekannte net getroffen.

    War auch blöd, daß Youngtimer mal rein durften und mal wieder nicht.

    Hmm...

    Ja, das hatten wir überhaupt nicht mitbekommen. Sind ganz normal raus und haben uns noch gewundert, warum jetzt plötzlich Schluß sein soll. Aber da wollten wir sowieso grad gehen.
    Erst zu Hause dann... :(

    Bezeichnung vom alten Filter abschreiben und neuen bestellen.
    Schlimmstenfalls den Sockel mitsamt Filter abschrauben, zum Teilehändler gehen und Filter testen, bis einer passt.

    Der MPI hat zwar einen anderen Ölfilter als die restlichen Minis, aber der hat eine noch größere Kernbohrung (fast 19mm)

    Zitat

    Verrät man es auch?

    Warum sollte man?

    Zitat

    Ich wäre auch dafür das der Termin Pfingsten einmal neu überdacht wird. Es gibt mitlerweile auch einige Minifahrer sie Schichtarbeit haben und am Wochenende und Feiertag arbeiten müssen.

    Und wie soll man unter den Umständen überhaupt einen Termin finden?! IMM Mittwoch Mittag von 13-14 Uhr während der Schichtübergabe oder wie? Oder Montags, weil die Friseusen da frei haben? :confused:

    Gerade die Sommerferien sind regional äusserst unterschiedlich verteilt, daher ist Pfingsten ja doch einigermaßen zuverlässig planbar, da hier im Anschluß meist 2 Wochen Ferien sind.

    Wenn ein warmer Motor abstirbt, ist das Gemisch meist zu fett. Passt auch zum Symptom, dass er nach 10 min. wieder anspringt als ob nie etwas gewesen wäre, weil der Sprit in der Zeit verdunstet ist.
    Genauso dass er bei niedrigen Drehzahlen ruckelt. Die Kerzen werden vom zu fetten Gemisch einfach ausgeblasen.
    Evtl. hängt sogar der Schwimmer und lässt zu viel Sprit in den Motor.

    --> Kerzenbild checken, direkt nachdem der warme Motor ausgegangen ist.

    Die Briten bauten und bauen immer noch (teilweise) sehr konsequente und stark technikorientierte Fahrzeuge.

    Daher kommen nach wie vor die technisch mit Abstand interessantesten und extremsten Fahrzeuge oder Fahrzeugkonzepte aus England.
    Einen Lotus/Caterham kauft man sich wirklich nicht als Statussymbol, sondern nur und ausschließlich, um das damit zu tun, wozu das Fahrzeug geschaffen ist. Mit diebischem Spaß Passstraßen auszutesten. Eine Zahnarztfrau wird an so einer klappernden Tupperdose eher selten Spaß haben. Da kommt ein Boxster viel besser.
    Einen Defender nutzt man am Besten auch für Pässe. Nur auf dem direkten Weg rauf&runter....
    Mini...kennt jeder selber.

    Hier gilt eher die Devise you don't need to be good to be perfekt.

    Blöd daran ist, daß es immer weniger Kunden für solche Konzepte gibt, die durchaus sehr viel Geld für ganz wenig Auto ausgeben wollen.
    Deswegen werden solche interessanten Fahrzeuge leider über kurz oder lang komplett verschwinden. Entweder aus Kostengründen oder wenn es mal wieder neue Vorschriften gibt, die man nur mit einem fahrenden Marshmallow erreichen kann.

    Abgesehen von den direkt von der Insel bekannten Markennamen ist England ein äusserst erfolgreicher und wichtiger Standort für Fahrzeug- und Komponentenfertigung (speziell Antriebe und Fahrwerke - wieder der leidige Technikkram).

    http://www.smmt.co.uk/2013/08/bbc-to…otive-industry/

    Siehe auch die entsprechende TopGear-Folge.


    Verschlafen haben die alteingesessenen Marken tatsächlich den Trend hin zur Wohlfühlgesellschaft. Die Connectivity *yeah* ist heute ein wichtigeres Kaufargument als z.B. ein sauber abgestimmtes Fahrwerk. Und wenn die Marke dann noch einen möglichst hohen Stellenwert hat - umso besser.

    Insgesamt war der Niedergang also eher eine wohltuende Bereinigung, um etwas neues, vermutlich sogar besseres zu schaffen.

    Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch.
    D.h. wenn in deinem Ausgleichsbehälter die Dichtung porös ist, zieht die Wasser.

    Zu viel Wasser erzeugt 2 Probleme: Dampfblasenbildung bei großer Hitze und rostende Stahlkomponenten innerhalb des Systems.
    D.h. alle Stahlteile und damit auch alle Laufflächen werden rauh, dementsprechend zerbröseln alle betroffenen Dichtungen vorzeitig.
    Wobei das ein eher seltenes Phänomen ist.

    Es kann aber auch sein, daß deine Bremsleitungen aufgrund Alterung aufquellen und sich dementsprechend der Querschnitt verringert.

    Da so eine Bremse es ein relativ komplexes System mit unterschiedlichsten Ursachen für das gleiche Problem ist, sollte man die hier genannten Punkte nacheinander abarbeiten bevor man weiter im Nebel rumstochert.

    1. Bremse hinten nachstellen bis beide Räder leicht bremsen, wenn man die Handbremse 2 Klicks anzieht. und zwar auf beiden Seiten gleich.
    2. Bremsleitungen vorne auf Risse/Beschädigungen prüfen.
    3. Alle Beläge + Bremsscheiben i.O.?
    3b. Radlager i.O.? Ein wackelndes Radlager stellt die Bremsscheibe schief, diese drückt die Bremskolben raus --> mehr Pedalhub.
    4. Ist eine der Bremstrommeln feucht oder klebrig? Wenn ja: Radbremszyl. defekt.
    5. HBZ prüfen wie oben beschrieben.
    6. Bremssättel und Bremszylinder auf leichtgängigkeit prüfen.
    7. Wenn alles abgearbeitet und für i.O. befunden und immer noch keine Besserung: Bremsanlage entlüften lassen! Hier steckt der Teufel im Detail, der sich Bremskraftregler nennt.
    8. Wenn jetzt immer noch Mist, dann geht das muntere Teiletauschen los....

    Dichtungen im Hauptbremszylinder sind auch typische Verdächtige.

    Test: Pedal sehr langsam (5-10sek. für ganzen Pedalweg minimum) und schnell treten:
    Wenn es langsam durchfällt und bei schnell gut Druck aufbaut: interne HBZ-Dichtungen tauschen.

    Hintere Bremse nachstellen: Gleicher Effekt wie Konus nachstellen hat auch Handbremse 1-2 Klicks anziehen.
    Hilft bei der Fehlersuche und kann zumindest mal temporär die Betriebssicherheit wieder herstellen.

    Zitat

    Trommelbremse nachstellen und Bremsanlage entlüften (nach einem Jahr kann das schon wieder so extrem sein ?)

    Bremse nachstellen: Ja. Einmal mit halblebig angezogener Handbremse rumgekurvt und schon ist erhöhter Nachstellbedarf.

    Also ist es ein MPi. Wichtig, da die 'normalen' Minis anders aussehen.

    Es kann z.B. sein, dass der Kühler einfach nur zugeschmoddert ist und deswegen zu wenig Kühlleistung bringt. Nach mind. 15 Jahren kann das schonmal passieren.
    D.h. Kühler spülen oder ggfs. tauschen.

    Zu beachten wäre auch bei dem kleinen Auto, daß die Reifenbreiten einen großen Einfluss haben.
    Ein 175er in 13" hat im Vergleich zum 145er 10" ohne Verbreiterung bei 2 Reifen schon 0,03m² mehr Projektionsfläche zzgl. der Verbreiterungen. Und der cw wird zusätzlich noch erhöht.

    Wenn man bedenkt, daß kurze Fahrzeuge grundsätzlich aerodynamisch ungünstig sind und erst in den 80er Jahren Werte von 0,4 als gut befunden wurden gehe ich auch von cw 0,5-0,52 aus.
    Und Projektionsfläche kann ja jemand ermitteln, der 'n Mini im CAD hat.

    So weit weg muß man netmal. Im Schwoarzwald ist man(cher) auch schon hemmungslos verloren.

    http://www.focus.de/reisen/winteru…id_4513947.html

    Handyempfang ist dort echt eine Herausforderung.
    Andererseits mit Papierkarte und Kompass (im Handy) hätten die gesehen, daß sie nur noch vielleicht 2 bis max. 3km und ein Büggele mit 300Hm vom Baddischen weg waren und sie im T-Shirt zu ihrem Ziel hätten laufen können. Was etwa noch 2/3 der Gesamtstrecke entspricht. Auch wenn der Winter hier in Höhenlagen nicht zu unterschätzen und nicht für Leute geeignet ist, die in Städten gegen Laternen laufen, weil sie ständig auf's Smartphone glotzen. Da hilft auch die beste Outdoorausrüstung nix. Aber eine Survival-Expedition ist etwas völlig anderes. Auch wenn man sich an Wochenenden manchmal wundert, wie viele schwer bepackte Weltreisende hier durch kommen. Fehlen nur noch die Sherpas. :eek:


    Naja, wurschd....so lange für die Städlemer das hier schwere Wildnis ist, haben wir unsere Ruhe :wink:
    Wir haben übrigens auch Bären und Wölfe! Echte! (Ok, im Bärenpark)

    Hmm...

    hmmmm, was ist an "gefälligst" das Problem ?

    Die Frage stellt sich mir auch. :confused:

    War die Ausgangssituation tatsächlich die, dass ich jemand hätte freundlich um etwas bitten müssen? Ich denke nicht.
    Denn ich wollte durchaus den Unwillen zum Ausdruck bringen, die vorgefundene Situation weiter zu dulden.
    Ganz ohne Duden. :wink:

    Die meisten der genannten Synonyme hätte ich in solch einer Situation sogar eher als unpassend empfunden, da diese dann in aller Regel im Sprachgebrauch ironisch und damit erst recht genervt, unfreundlich oder gar herablassend wirken.
    "Hättest du die Güte, dich am Tisch zu benehmen? Wir haben Gäste."
    "Wärest du so freundlich, den Müll raus zu bringen?"
    "Könntest du bitte aufhören an mir rumzufummeln?"
    "Würden Sie liebenswürdigerweise ihr Auto aus meinem Hof entfernen?"

    O.g. Synonyme könnten in anderem Kontext auch eine Art Verzweiflung oder Unterwerfung (letzteres auch gerne ironisch) zum Ausdruck bringen:

    "Bitte bitte spring doch an!" (bei morgendlichen Kaltstartproblemen...).
    "Wenn Sie die Güte hätten, mir eine Lohnerhöhung zu geben?!"
    "Wenn Sie so freundlich wären, hier...hier...und hier zu unterschreiben....?!" (Kredithai zu einem nichtsahnendem Häuslebauer)

    Der Kontext macht die Musik.

    Hmm....

    Den Gewichtsnachweis kann der TÜV auch selber erstellen. Musst halt zu einem, der eine Fahrzeugwaage hat.
    Blankoherstellerplaketten sowie Zugdeichseln gibt's bei diversen Anhängeronlineshops. Hersteller bist in dem Fall du selber.

    Für die Stützlastberechnung (und dementsprechend Auslegung der Zugdeichsellänge) empfiehlt sich eine Momentenrechnung bei leerem und beladenem Zustand.
    Der Schwerpunkt des Fahrzeugs muß dabei immer vor der Achse liegen, um eine negative Stützlast zu vermeiden.
    Damit und mit Bildern deines Vorhabens vorab zum Tüv gehen und sich beraten lassen.

    Mein leerer Anhänger mit original Minifahrwerk und Blechdach wiegt ca. 160kg. So als Anhaltspunkt.