Beiträge von J&A

    Hast du das auch mit den Verantwortlichen der Motorworld abgeklärt? Wer zahlt die Parktickets - jeder Besucher? Das ist Privatgelände und damit muss das mit dem Eigentümer abgeklärt werden.

    dietmar

    PS: Wir machen das wofür die Fahrzeuge gebaut wurden, eine Ausfahrt durch den Welzheimer Wald. Allerdings sind es eher Lotus, TVR und Ferrari die da mitfahren...

    Typisches Henne-Ei-Problem. Zuerst müsste man ja wissen, wieviele Minis überhaupt kommen. Realistisch betrachtet würde es wohl auf eine Reservierung in deren Gaststätte rauslaufen. Quasi ein Stammtisch.

    BTW: Seit wann muß man dort Parkgebühr zahlen? Wäre mir neu. Aber ich bin da auch nur alle Jubeljahre mal. Denn auch ich mache viel lieber das, wozu Autos gebaut wurden.

    Aha...ein British Open...

    Ich denke, daß die Ablaufschläuche geschrumpft sind und dementsprechend zu weit oben entwässern.
    Das ist bei den SPI-Modellen zumindest Standard nach so langer Zeit.

    Ich weiß jetzt nicht wie beim MPi entwässert wird. Aber ich denke hinten und die Schläuche müssten die C-Säule runter und dann irgendwo vor dem Rad raus kommen.

    Gerne sind auch die Ablauflöcher am Dach zugeschmoddert.

    Test: Dach öffnen und in die Rinne Wasser kippen. Reicht ja mit 'ner Spielzeuggießkanne. Wenn unter'm Auto auf direktem Weg nix raus kommt, weißt du woran es liegt.

    Da ist die Frage, was du alles angeschlossen haben willst. Wenn nur notwendige Verbraucher, dann tut's eine Gelbatterie, wie sie gerne in der Elise verwendet wird. Aus 12kg werden so schnell nur ca. 6kg.
    Hat aber auch nur so ca. 18Ah.

    Wenn du Seriensitze willst, dann würde ich tatsächlich SPi/MPi-Sitze empfehlen. Die baue ich auch gerne für längere Strecken ein. Sind ja auch ohne weiteres gegen Original rücktauschbar.

    Noch besser wären Recarositze aus alten Opel GT/E-Modellen (Manta bzw. Ascona B, Kadett C und ggfs. D). Hier benötigt man aber eine entsprechende Konsole. Der Sitz hat selber keine Konsole.

    So, grad mal gekuckt...

    Mein damaliger 91er Vergaser Cooper hat in den Zulassungspapieren nirgends 'Cooper' stehen. HSN/TSN: 2055/345
    Meine SPI's mit 53PS haben TSN: 347
    Der SPI mit 63PS (35er) hat 348

    Zitat

    da sie (zumindest) im Haubenemblem das Cooper- Badge tragen.

    So lässt sich mit 10min. Knibbelarbeit aus einem Mini ein Cooper herstellen. :rolleyes:
    Letztlich läufts wohl drauf raus, daß jedes Einzelteil, wo 'Cooper' drauf steht, eine Lizenzgebühr an Fam. Cooper fällig wird.

    Zitat

    Das passt nicht zu ..."Wenn ich am Lenkrad auf Fernlicht umschalte, geht auch das an"..., denn das Fernlicht geht nur, wenn der Lichtschalter i.O. ist.


    Stimmt. Aber Lichthupe geht tatsächlich. Nicht, daß ich schon nachts mit Lichthupe heimfahren durfte, weil der Lichtschalter spontan ausgefallen war. :scream:

    Zitat

    Den Lichtschalter hatte ich noch nicht raus, mache ich aber noch.

    Und genau der ist meist der Übeltäter.... hier fließen sehr hohe Ströme über eine windige kleine Box, die dann doch gerne mal den Geist aufgibt.

    Ich hatte auch schon eine Glassicherung, die optisch einwandfrei war und an der Sollbruchstelle perfekt aussah, aber trotzdem keinen Durchgang hatte.
    Lessons learned: Im Zweifel jede Glassicherung prüfen!

    Zitat

    Eine optische Unterscheidung eines Cooper zu einem Mini ist das Kontrastdach. (zu 90%)

    Sagen wir, es ist ein begründeter Anfangsverdacht.

    Sämtliche Cooperdetails gab es auch für die 'normalen' Minis als Zubehör. Sei es der Coopergrill, die Haubenstreifen, die Dachfolierung, weiße Aussenspiegel oder die Zusatzscheinwerfer.

    Technisch war zumindest ab dem SPi mit 63PS kein Unterschied zwischen Mini und Cooper. Nur die 53PS-Varianten waren nie offiziell Coopers. Ob es in den Fahrzeugpapieren (ab 92) eine Unterscheidung gab, denke ich nicht. Weiß es aber nicht. Wäre ja nur unnötiger Zusatzaufwand. Es war eher nur eine Modellvariante.
    Der letzte 'echte' Cooper war m.W. der Vergaser-Cooper von 1991 mit 61 PS. Und...naja, es war halt ein 1275er mit laaangem Cooper-Ansaugrohr.

    Zitat

    Bekomme ich so wie er jetzt da steht annähernd das, was ich reingesteckt habe wieder raus?

    Ein 1000er Mayfair ist jetzt nicht wirklich ein begehrtes Sammlerobjekt. In dem Karosseriezustand wäre der zu erwartende Verkaufserlös grad so 4-Stellig, wenn überhaupt. Mit Glück gibt's noch was für die Bleche.
    In Einzelteilen sieht das kaum besser aus. 1000er-Motoren gibt's grad genug, so daß die für niedrig 3-stellige Beträge weggehen. Kommst du in Summe vielleicht auch auf 'n Tausender.

    Und komplett fertig machen für den Verkauf ist auch nicht besser. Eher nur ein Verlustspiel mit noch größeren Beträgen.

    Eine Bekannte meinerseits hatte einen Muffair ohne Rost, mit nur leichten technischen Mängeln und ansonsten sehr gutem Zustand für deutlich unter 1000 Euro bekommen.