Beiträge von J&A

    Zitat

    Übrigens scheiß dunkel: ist mir doch tatsächlich am dunkelsten Punkt der Heimfahrt, stockduster also, quasi überhaupt kein Lumen die Kette abgesprungen von dem Scheiß Fahrrad, da kriegt man schon mal Puls.


    Wo liegt's Problehhmmmm?

    Wenn sie nicht irgendwo eingeklemmt ist, dann einfach günstigenfalls während dem Rollen in die entgegengesetzte Richtung schalten und weiter kurbeln. Ansonsten dito im Stand.

    Also z.B. wenn es vorne vom kleinen Blatt nach innen runter ist, einfach kurbeln und dabei hoch schalten.

    Das gibt keine dreckigen Fingerchen. Es geht nichts kaputt, solange man nicht wie ein Esel tritt.

    Geht ganz sicher bei jeder Shimanoausstattung, die es bereits ab unserer frühen Jugend gab.

    Bei Billigwillichschingchong - keine Ahnung.

    Und in den folgenden Tagen die Schaltung nachstellen. :wink:

    Man kann mit so einem Ding ja außerordentlich entspannt und anständig fahren.

    Der ganze Antrieb läuft ruhiger und bei niedrigeren Drehzahlen dank 5-Gang.

    Die Schaltung ist butterweich und gleichzeitig präziser, der Rahmen ist auch super....

    Man kann es ja auch 'handzahm' aufbauen. Langes Getriebe, gut gedämmter Auspuff, normaler Luftfilter,...

    Also rein technisch spricht nix gegen das Fahrzeug.

    Die Dämpfer sind auch richtig montiert?

    Also obere Aufnahme richtig gummigelagert mit Blechtellern etc.?

    Das obere Gummi sitzt auch mit dem Absatz sauber in der Bohrung?

    Auch richtig festgezogen?

    (Dämpferaufnahme am Fahrzeug ist zwischen 12 und 13.)

    Unten auch richtig? Also mit Metallbuchse und so?

    Denn genau solche Montagefehler können zu einem Klacken führen....


    Hallo, das ist zu 90% der Drehkopler am Lenkrad ,Kabel bruch im Inneren.

    Ich baue mpis's so um das man ein raid lenkrad verbauen kann.

    Den Airbag simuliert man mit einem Wiederstand, so könntest du auch den Fehler eingrenzen. Grüße

    Anmerkung dazu: Ohne Airbag verliert das Fzg. eigentlich seine Betriebserlaubnis. :roll-eyes:

    BTW: Wird das grob sinnlich wahrnehmbare Vorhandensein des Lenkradkissens bei der HU nicht abgeprüft?

    Mir ist schon klar, daß der Airbag im Zweifel sowieso nicht raus kommt....und wenn, dann genau dann, wenn man gerade auf's Lenkrad aufschlägt.

    Was dann leeeider zu einem Genickbruch führt. :scream:

    ...und bei einem leichten Konflikt mit einem Micro-SUV zieht man so oder so den Kürzeren...

    Ich behaupte ja, andere haben auch Probleme, aber geben sich die Blöse nicht...

    Ja schon.... hatte auch mal das äussere ATW-Gelenk geschrottet. Schön, wenn das Rad plötzlich blockieren will :facepalm:

    Seitdem wird halt nicht mehr in Kurven so arg Gas gegeben :confused:

    Zitat

    Bei meinem MPi ist die Leuchte heute auch angegangen. Er steht sehr viel.

    Beim Auslesen erhielt ich eine Fehlermeldung bzgl. "High resistance".

    Bei so elektronischem Schnigges kann es sein, daß die Steuergeräte auf Fehler gehen, wenn die Bordspannung unter einen Schwellenwert fällt. Die Spannung mag nach der langen Standzeit zum Starten des Fahrzeugs graaaad so noch ausreichen, aber für überwachte Steuerkreise reicht das nicht mehr. Speziell beim Mini auch die üblichen Verdächtigen prüfen (Massebänder...)

    Also erstmal Fehler löschen. Batterie voll laden und dann nochmal testen.

    Zitat

    Die Umwandlung von Strom zu X ist mindestens ein zusätzlicher Schritt mit zusätzlicher Technologie und damit aufwändiger. Möglich ja: Sinnvoll möglich, naja.

    Speziell bei H2 redet man von 10% Wirkungsgrad für den ganzen Prozess. :thumbs_up:

    Betriebswirtschaftlich:

    Das Energieäquivalent zu Gas würde in etwa 10x so teuer sein.

    Sprich, eine KWh H2 kostet dann 1-2 Euro (Oder in Diesel gerechnet: 15 Euro/Liter)

    Wer bezahlt einem die erheblichen Zusatzkosten des Energieträgerwechsels?

    Technisch:

    Es wird mit Sonnenlicht in Südafrika abgespalten (geht aber nicht mit Meereswasser, also muß dieses erstmal aufbereitet werden), dann in Acetylen bzw. Ammoniak wandeln, damit man es halbwegs stressfrei transportieren kann (Hindenburg lässt grüßen) und weil es überall durch diffundiert. Ein Tanker mit gekühltem H2 würde auf den ca. 15 tkm Seeweg von Namibia einen erheblichen Anteil einfach so verlieren und zu Kühlzwecken verbrauchen.

    Dann wieder das H2 aus z.B. Acetylen zurück wandeln und irgendwie irgendwo einspeisen.

    100% H2-Fähige Gaskraftwerke: Bestenfalls in Planung, geschweige denn genehmigt und es gibt aktuell m.W. nur Versuchsanlagen.

    Also sinnlos, drüber zu reden. Luftschlösser.

    H2-Beimischung: Heute bereits selbst in privaten Brennwertgasheizungen der letzten mind. 10 Jahre problemlos möglich (Heizungsbauer fragen!)

    Und vermutlich auch bei Autogasfahrzeugen kein Problem.

    Wenn man es irgendwie schafft, nur allein die Beimischung für unseren Gasverbrauch herzustellen, wäre man ein erhebliches Stück weiter.

    Der Originale HBZ im Mini zeigt ja auch nach unten. Nur hier ja etwas mehr.

    Problem ist der fehlende Platz nach oben. Klar, man könnte auch eine Delle in der Haube á la Opel GT machen...

    Die Waagebalken, die ich so gefunden habe passen mit den Zylindern entweder nicht unter die Quertraverse oder (die meisten) schauen vorne zur Feuerwand raus. Da ist der Tank auf der Höhe im Weg.

    Prio 1 ist sowieso erstmal zu testen, ob das überhaupt den gewünschten Erfolg bringt.

    Wrid schon :biggrin:

    Ist in der Tat ein Argument.

    Im Prinzip fährt der HBZ jetzt ständig ein Gefälle mit 10%.

    Tiefer und gerader geht nicht. Die Haube fällt dazu zu steil ab und würde am Behälter anstehen.

    Ggfs. könnte man den Behälter versetzen. Dann könnte ich wieder etwas gerader kommen.

    Ich teste das jetzt mal. Vielleicht passen die Volumen immer noch nicht.

    Dann brauchts eine andere Lösung.

    sodele...paar Bilders....

    Kühlmittelallergie im Endstadium.

    Vorbesitzer klagte über heiß laufenden Motor.

    Kann ich glaub bestätigen.

    Inzwischen geputzt, gespült etc...

    Neuer Kühler liegt auch parat. Aber Front ist sowieso grad ab.

    Einkreis HBZ (hinten)

    Kupplungsgeberzylinder:

    Funfact: Der Deckel ist unter einem Gitter der Haube und entsrpechend kommt Sonnenlicht dran.

    Fazit: Der Kunststoff ist nciht lichtecht udn zerbröselt wie ein alter Gartenstuhl.


    Il freno Italiano (oder so)

    Vom Fiat 128(?) und Barchetta mit Handbremse.

    Neue Sättel, weil kosten eh nur 65.-- St. Da fängt man keine Reparatur an.

    So....BKV und 2-Kreis HBZ vom Mini. Halter wurde umgeschweißt und noch etwas schräger gestellt als beim Original. Statt so 3-4° sind es jetzt ca. 10°.

    Passt perferkt unter die Haube. Muß nur noch jemand anschließen und testen....

    Zitat

    Du weisst schon das die Abgasnormen in China teilweise härter sind als die in Europa und das auch die USA je nach Bundesland Vorgaben hat die schlimmer sind als EU7. ... und komischerweise werden diese Werte eingehalten.

    Aber ja, natürlich ist es weltfremd ein bisschen auf die Umwelt und die Menschen die mit Autos in Kontakt kommen zu achten.

    China macht eh was es will, solange die eigene Wirtschaft profitiert.

    Und ich denke, dass das nur in deren Sonderwirtschaftszonen gilt.

    Shanghai, Shenzen und so...

    Daß ein Reisbauer seinen LJ gegen ein BEV tauscht ist eher unwahrscheinlich.


    USA.... der Kat in deren produzierten Autos funktioniert tadellos über 200.000 Meilen. Wirklich beeindruckend :eek:

    Dafür ist der aber auch dermaßen groß...mit dem Materialeinsatz bauen unsere Premiumhersteller 5 Kats und haben noch die Hälfte übrig.

    (Dafür müssen die auch nur 3 Jahre Leasing aushalten) :roll-eyes:

    Wir erinnern uns an weltfremde Vorgaben der 70er Jahre. Da mussten die Hersteller in Californien sehr strenge Vorschriften erfüllen.

    Was wurde gemacht? Den Motor so ineffizient aufgebaut, daß aus 7 Litern Hubraum nur noch 150Ps raus kamen. Aber die Abgaswerte waren top.

    Nur die Abgasmenge nicht. Ist inzwischen wirklich anders. German Engineering sei dank. Und wer einen Hemi hat, sollte ihn dringendst behalten.

    Ich halte diese Ansicht für „Schxxxeishaus“ Parole…alternativ - Stammtischweisheit…kannst Du Dir es aussuchen :facepalm:

    Ebend. Gerade die Steuerungen aus den 90ern sind ja heute mit relativ einfachen/günstigen Mitteln auslesbar und es finden sich ja genug Anlaufstellen, die auch ganze ECUs reparieren können. Außerdem gibt es ECUs fast wie Sand am Meer für kleines Geld zu kaufen.

    Oder man zimmert sich eine frei programmierbare ins Auto. Alles kein Problem. Man(n) muß nur wollen.

    Da wird es wohl eher zunehmend schwieriger einen Vergaer richten geschweige denn einstellen zu lassen.


    Warum ist denn Öl und Gas so "billig"? Weil es in Milliarden von Litern/m³ produziet wird. Dass die Herstellung von Wasserstoff und e-Fuels so teuer ist, liegt doch daran, dass es nur eimerweise hergestellt wird. Kostet etwar eine Bohrinsel nix? Oder eine 3.000 km lange Pipeline? Trotzdem bleibt der Ölpreis politisch und hat mit den Herstellkosten nix zu tun.

    Hätten die Öl-Pioniere vor 150 Jahren genauso rumdiskutiert wie wir heute, Könnten wir unsere schöne Argumentenorgie heute nicht feiern. Die haben gemacht. Weil sie überzeugt waren und weil es noch keine Kommunikationsplattformen gab, auf denen sie sich mit Lobbyisten, Bedenkenträgern und Besserwissern rumschlagen musten.

    (Bitte richtig verstehen. Ich meine damit nicht, dass E-Auto Befürworter Besserwisser sind)

    Ja...und es ist äusserst beliebt, weil es einfach einen sehr hohen Brennwert hat. Man bekommt mit wenig Volumen und geringem Zeitaufwand viel Energie in den Tank und es ist trotzdem sehr sicher im Umgang. Selbst eine leckende Spritleitung (solage nicht in Krümmernähe) ist kein Grund, nicht noch nach Hause zu fahren. Und es reicht simpelste Technik aus, damit eine Verbrennerkarre fährt.

    Darum war der Verbrenner ein Erfolgsmodell. Und wird es in weiten Teilen der Welt auch bleiben.

    Inzwischen wurde diese Antriebsform aufgrund weltfremder Regularien aber zu Tode entwickelt. Bereits allerspätestens mit Euro 6.

    Man steht (in Europa) damit in einer Sackgasse. Euro 7 ist wohl nicht umsetzbar.


    Ausweg:

    E-Autos. Aber aufgrund diverser nicht zu Ende gedachter (verschlafener) Umstände (Ladeinfrastruktur, ausreichende Stromerzeugung und Verteilung, unsichere Betriebskosten,..) ist auch das eine Sackgasse. Zumindest für eine lange absehbare Zeit und für den Großteil der Bevölkerung.

    Manche können es sich aufgrund vorteilhafter persönlicher Umstände leisten (Eigene Hütte mit PV, am Besten ist das BEV eine Firmenkarre,...)

    Ein Großteil dagegen hat weder noch. Das einzige E-Fahrzeug, das sie sich leisten können, fährt auf Schienen und hält meist nicht in die Nähe der Haustüre.

    Die etwas sprunghaften Ideen aus Berlin helfen außerdem in keinster Weise Vertrauen aufzubauen.

    Aktuelles Beispiel Pelletsheizung. Vor 2 Jahren gab's noch bis zu 45% Förderung. Dann spontaner Förderungsstop über Nacht.

    Dann wieder Förderung, weil das mit den Wärmepumpen ein Schuß in den Ofen war. Jetzt ist's wieder gaaaanz böse Technik.

    Alle Hersteller, die auf Wärmepumpen gesetzt hatten, haben aktuell in der Sparte Kurzarbeit oder sind deswegen komplett am Abnippeln.

    Genauso wird es auch den hiesigen Autoherstellern ergehen. Im Casino auf die falsche Karte gesetzt und jetzt kommt es einfach darauf an, wer genug Geld zuschießen kann, damit das Spiel weiter geht.

    Viele dieser Firmen stecken in der Versunkenen-Kosten-Falle. Es kann nur noch volle Kraft voraus gehen. Auch wenn der Eisberg direkt vor einem steht.

    Daher argumentieren sie so vehement FÜR das Verbrennerverbot, um von ihren Aktionären nicht sofort gesteinigt zu werden.

    LKW und PKW Steuer ist was anders. Da sind die immer etwas komisch weil viele eben mit LKW Steuern Sparen wollen und bei so manchen Ami Pick ups ist ja nun wirklich keine Ladefläche vorhanden.

    Aber das hat doch jetzt nix mit Alternativen Antrieben zu tun oder?

    Diente nur als Beispiel für die sich durchaus rückwirkend ändernde Gesetzeslage. Auch im Speziellen für E-Autos (Feinstaub?)

    Die EU-Kommission hat diese Behauptung inzwischen als "irreführend" kritisiert.

    Ja...mit einer Wischiwaschiaussage...

    Ein Restrisiko bleibt. Im November weiß man mehr...