AGORA, ist das nicht der Laden, wo der Habeck und seine Kumpanen ihre Sippe untergebracht haben bevor er sie ins Wirtschaftministerium schleuste?
Ja genau.
Ist zwar verwerflich (Vetternwirtschaft etc.) aber die dort gezeigten Daten sind uneingeschränkt interessant.
Die zeigen offen und ehrlich, daß das aktuelle Konzept (falls vorhanden) nicht funktioniert.
Klar, man kann jetzt sagen, daß die anderen EU-Staaten für uns einspringen können. Tun sie ja auch. Für sehr viel Geld.
Da kann eine Kwh schonmal mehrere Euro kosten. Im Einkauf. Zzgl. Netzentgelte etc...
Und man macht sich abhängig - eine ähnliche (aber hoffentlich nicht ganz so schlimme) Situation wie bei Desertec.
Wir haben jetzt im Sommer bei anhaltend gutem Wetter und Ferien in ganz Deutschland (Firmen laufen aktuell auch nur auf Teillast) eine ständige Untereckung an selbst erzeugtem Strom. Dabei gibt es aktuell erheblich weniger Wärmepumpen und BEVs als gewünscht.
Wärmepumpen, Heizungen allgemein, laufen gerade nicht, weil Sommer und die BEVs fahren im entsprechenden Anteil im Ausland rum.

Zitat
Im übrigens ließe sich die elektrische Energie auch sehr gut über weite Strecken ohne chemische Umwege transportieren. Einfach Leitungen verlegen. Ja, die haben auch Verluste, aber der Wirkungsgrad ist sicher viel besser als alle Umwege durch Umwandlung in andere Energieformen.
Die Problematik ist ja eine andere.... die Energie beim Strom steht nicht dann zur Verfügung, wenn man sie benötigt.
Wir haben erheblich zu wenig Speicher. Ich würde mal schätzen so um den Faktor 1000.
Gab mal irgendwo eine Rechnung dazu, daß alle Speicher in D. zusammen ausreichen, um das Netz für ein paar Minuten zu halten.
Dann sind Pumpspeicherwerke bereits leergezutzelt, Akkus leer,.....
Dein Szenario Öko-Strom direkt zu verwerten statt zigmal zu wandeln kann nur mit Speichermedien funktionieren.
Sobald du 'dreckigen' konventionellen Strom herstellen musst, kannst du statt Kohlebriketts im KKW gleich viel lieber Sprit im Fahrzeug verbrennen.
Der ist erheblich sauberer zu verbrennen.
(Dazu kommen die ganzen 'Abfallprodukte' der Spritherstellung. z.B. gab es während Corona zu wenig Flüge, damit zu wenig Kerosinverbrauch.
Das führte zum Mangel an roter Farbe, weil bei der Kerosinherstellung ein entsprechender Rohstoff anfällt. Heisst im Umkehrschluß: Jeder mit einer roten Karre ist schuld am Flugbetrieb
)
Natürlich rechnet sich der Privathaushalt mit seinem Hausspeicher das alles schön.
(Wenn ich nur meine LED im Wohnzimmer anschalte und nicht koche und nicht heize, komme ich 2 Wochen weit)
Eine Firma kommt damit aber nicht wirklich weit.