Beiträge von J&A


    Ich finde es immer wieder schade, dass die Engländer nie eine Idee von den anderen Ländern übernommen haben, die sind lieber bei ihrem Mist geblieben.

    Sehe ich genauso. Die besseren, fortschrittlicheren Minis waren die Lizenzbauten....

    War übrigens auch bei der Land Rover Serie so.

    Trotzdem sind die 'originalen' Fahrzeuge von der Insel in aller Regel mehr wert.

    Kannste dir nicht ausdenken.

    Zitat

    „Wenn sich Mercedes-Benz räuspert, bekommt der Zulieferer eine Lungenentzündung“ …… und besonders hart trifft es jetzt die Firmen, die auf E-Mobilität gesetzt hatten …. eben noch groß investiert und dann brechen die Aufträge weg … und noch nichts verdient.

    Es hängt ziemlich viel an Automotive. Direkt vielleicht so 20-30% der Wirtschaft. Zulieferer ans Band etc.

    Indirekt aber locker 50%.

    Für neue Autos werden neue Produktionsanlagen benötigt.

    Für jedes Fitzelplastikteil an so einer Karre stehen hohe 5 Stellige Invstitionen im Raum.

    Das Ding muß jemand konstruieren, irgendjemand Werkzeuge und Montageanlagen bauen, irgend jemand die Karren zusammen nageln und irgend jemand diese dann transportieren und verticken.

    Dazu lokale Infrastruktur, wie auch den Bäcker von nebenan.


    Wir haben den Hustenanfall bei weitem schon überschritten.

    Man rettet sich über Kurzarbeit, weswegen die Arbeitslosenstatistik noch halbwegs gut aussieht.


    Das Ganze ist aber durchaus Hausgemacht. Ein Autoproduzent der Region wollte hier eine Fabrik bauen.

    Wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Baut er halt in den USA... :facepalm:

    Von den restlichen Standortfaktoren ganz zu schweigen....:thumbs_up:

    Was hast du für Radbremsen? Trommel rundum?

    Mit Scheiben vorne und hinten (was beim 16V notwendig sein wird) wird das Pumpvolumen von deinem 1-Kreis vermutlich nicht ausreichen.


    Und eigentlich brauchts auch einen BKV bei Scheiben rundum (fehlende Selbstverstärkung wie bei Trommeln)

    leute...... bei dem mayfair ging es um eine rein technische frage. jetzt geht es um eine frage zum zulassungsrecht. lesen hier einige nur mit einem auge? was hat das eine mit dem anderen zu tun? im übrigen: nur weil bei irgendwem mal irgendwas eingetragen wurde heißt das noch lange nicht, dass das auch rechtens ist und automatisch dazu führt, dass ein anderer prüfer das ebenso einträgt. natürlich ist unter normalen umständen eine eintragung 1000 zu 1300 möglich. fraglich ist allerdings, ob das dann mit der h zulassung kollidiert.

    Nein. Kollidiert nicht. Wie Sammy Cooper sagt. Exakt so ist es.

    Die zum Umbau nötigen Teile hätte es bis max. 10 Jahre nach EZ deines Autos für diese Baureihe geben müssen, was der Fall ist.


    Übrigens kann man bereits beim H-Kennzeichen Probleme bekommen, wenn ein zu neues Radio verbaut wurde.

    Wurden alle (!) Unterdruckschläuche inkl. der Winkelstücke getauscht bzw. auf Porösität geprüft?

    Wenn die irgendwo Falschluft ziehen, bekommt die ECU falsche Werte und arbeitet im Nebel rum.

    Vermutlich arbeitet der Motor im Notlaufmodus (wird nicht angezeigt), was u.a. dazu führt, daß er warm schlecht läuft.


    Wurde die Lambdasonde getauscht? Wenn ja, liegt es zu knapp 100% an dieser.

    Problem ist, daß die Sonden ihre Masse über das Gehäuse zwingend benötigen. Ist auch so im Schaltplan ersichtlich

    Diverse neue Sonden (u.a. Bosch) können das nicht.

    Siehe dort:

    J&A
    2. Juli 2023 um 09:54
    Zitat

    Es scheint wohl ein Entscheidungskriterium bei den Flotten zu sein, alternative Antriebe nicht mehr bei Tesla nachzufragen.

    Hier in der Nähe hat so ein lokaler Mobilitätsdienstleister einen großen Schotterplatz voll mit eUP.

    Die wurden auch schon ewig nicht mehr bewegt.

    Klappt hervorragend. :thumbs_up:

    Der Lebensabschnittsgefährtin für den Fall der möglichst spät eintretenden Fälle eine Liste mit mehreren Telefonnummern von vertrauenswürdigen Teileverwaltern erstellen, denen man den Abverkauf zutrauen kann.

    Denn alles hopplahop von einer sachbezugsfernen Person organisieren zu lassen führt wohl eher nicht zum gewünschten Ergebnis.

    (Teile zu vernüftigen Preisen der Weiterverwendung zuführen statt auf den Schrott zum Kilopreis)

    ich lass das mal unkommentiert... :redface:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Inno-Uwe

    Live übrigens sehr sehr geil! :starry_eyed:


    Edith: Chef war schneller :roll-eyes:

    Gehoppel: Ja, das ist schon einigermaßen normal. Da ja die Federn (die Gummidinger) vorne zusammensacken besteht dein Federweg im Wesentlichen aus den Anschlagdämpfern, wo der Achsschenkel aufliegt.

    Was auch gerne falsch gemacht wird:

    Viel zu hoher Reifendruck. Alles über 2 bar ist viel zu viel.

    Ideal sind 1,8-1,9 vorne und hinten so 1,7-1,8bar.

    (Die Reifen zieht es bei so wenig Druck net runter, keine Panik!)

    Machen 0,2bar hin oder her bei der Alltagskarre nix aus, merkt man bei den Leichtgewichten jedes 1/10 bar beim Federungskomfort und beim Geradeauslauf.

    Daher hab ich mir einen Reifenfüller mit Digitalanzeige angeschafft.

    Zitat

    Dann wären schon viele der störenden Frequenzen auf dem Trommelfell beseitigt. 🤣

    Der Mini hat bei ca. 3000rpm eine unschöne Eigenfrequenz, was ungeschickterweise im Bereich der 100km/h liegt. Der MPI ist noch dazu echt gut gedämmt. Frag mal die Vergaserfahrer....am Besten noch mit offenem K&N. :laughing:

    Bei Serien-Sportspackfelgen sind vorne keine Spurplatten drin. Hinten sind 8er Pflicht und normalerweise auch eingetragen.

    Sonst streift der hintere Stoßdämpfer (manchmal auch nur einer...man kennt ja die Werkstoleranzen...)

    Aber interessanter ist folgendes:

    Wenn vorne Spurplatten verbaut sind, verstärkt sich der Effekt, daß der Reifen beim Einschlagen im Bereich der Stoßstange am Kotflügel streift. Und gleichzeitig kann es auch trotz Anschlag der Lenkung (Der Sportspack-MPI hat eine andre Lenkung verbaut) dazu führen, daß das Rad innen an der Spritzwand streift.

    Verstärkt sich speziell, wenn der Vorderwagen sich langsam absenkt (Was bei MPIs in der Regel der Fall ist)