Beiträge von J&A

    ...und über die Reibwerte der Bremsbeläge kann man auch eine Balance einstellen.

    Man muß ja nicht immer einen Waagebalken oder andere RBZs verbauen.

    Nach der Definition oben habe ich ein sehr weiches Pedal mit ca. 1,5 Vollhüben :facepalm:

    Aktuell teste ich nach und nach die Komponenten durch. (HBZ, BKV, einzelne Bremssättel)...

    Aufgrund des Mittelmotorkonzepts ist die hintere Scheibenbremse schon so richtig.

    Macht einen sinnvoll auf die Gewichtsverteilung verteilten Eindruck.

    Soll ja kein Rennwagen werden, aber funktionieren sollte das System trotzdem anständig.

    So....jetzt ersma die Schilder für die ORi stellen :innocent:


    Danke :smile:

    Sodele....bissi Recherche ergab, daß es für das Fahrzeug diverseste Bremskomponenten gab.

    Man kann den Eindruck gewinnen, daß eingebaut wurde, was man grad so hatte... :roll-eyes:

    Also von rundum Trommel bis rundum Metro Turbo / MGF-Bremsen.

    Aber sobald man 4 Scheibenbremsen hat, packt das der Einkreis-HBZ nicht mehr und es wird gerne ein Waagebalken eingebaut.

    Ok. Jetzt mal testen, was ich für Kolbendurchmesser brauch... :roll-eyes:


    Egal....die weitere Recherche ergab aber was anderes zum Thema Bremsflüssigkeit.

    Drin war bisher DOT 5. (Hing auch vorbildlich ein Zettelchen dran)

    Warum auch immer. Vermutlich weil neu = gut :facepalm:

    Wollte ich natürlich nicht mehr drin haben.

    Meine Anfangsbegründung:

    Die alten Bremssysteme sind für DOT 3 - 4 ausgelegt.

    Ich halte es grundsätzlich für gut, daß die Flüssigkeit Wasser ziehen und aufnehmen kann.

    Frei rumschwimmende Wassertropfen sind nicht so meins...

    Und anscheinend ist DOT 5 komprimierbarer als DOT 4 und erzeugt weichere Druckpunkte.


    Jetzt kommt der Witz an der Geschichte.

    DOT 4 hat eine Dichte von 1,04.

    DOT 5 dagegen 0,96.

    Sieht man auch im Ausgleichsbehälter. DOT 5 schwimmt sauber getrennt auf der 4er und kann abgeschöpft werden.

    ABER:

    DOT 5 ist auch leichter als Wasser.

    Und weil sich Wasser nicht mit DOT 5 mischt, gehe ich davon aus, daß es sich im Laufe der Zeit unten in der Bremse als tiefsten Punkt des Systems sammeln kann. :roll-eyes:

    Ähm....mag ich nicht haben. Kann wech...

    Es gibt Oktan-Booster (erhöht den Sprit um 2-3 Oktan) oder nach Kanada auswandern. Bei Kälte zündet da nix mehr von selbst. :laughing:

    Tested this?

    Your engine is heavily tuned (1380, high comression ratio,...) for higher revs.

    That means, in lower revs you have a richer mixture. (too rich?)

    With this richer mixture you get a lower idle speed, because it's not willing to explode.

    You problems come up in summer (like last year at the same time)

    If you close your throttle, the mixture in the engine becomes leaner and much more willing to explode

    Under this 'hot' circumstances your engine does not need any spark plugs to ignite the fuel mixture and it can rev up at idle speed by its own.

    And if you want to stop the engine, that's called nachdieseln.

    (maybe there is a secondary air leak, too?)

    So most indications point to a poor fuel.

    Do you hear any 'knocking' caused by self-ignition? Mostly at higher revs.

    Zitat

    Wäre solche asymmetrische Positionierung der Zusatzscheinwerfer in D zulässig?

    Abgedeckt sollte es aber möglich sein, da dann nicht für den Straßenverkehr verwendbar.

    Ähnlich wie bei LED-Bars oder Arbeitsleuchten, Suchscheinwerfern etc...

    Jop. Kannschd au glei ins Biosphärengebiet uff der Alb abbiegen :laughing:

    (Gibt's wirklich)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich an meiner Stelle würde es vermeiden, die A8 in dem Bereich zu nutzen. Massiver Stauschwerpunkt.

    Außer du willst dir Pforzheim echt geben. :roll-eyes:

    Lieber die Heilbronner Strecke A6, dann A81 und bei Leonberg auf die A8.

    Macht zeitlich kaum etwas aus.

    Aber 'schöne Raststätte' ist ja auch ein Widerspruch in sich... :roll-eyes:

    Wie oben schon gesagt, lieber Autohof oder noch weiter weg von der AB
    z.B. über Waldenbuch, dort zu Ritter Spocht in den Shop, und dann da irgendwo im Wald verschwinden...

    und dann wieder uff die A8

    Zitat

    Diese HBZ können stehend sowie auch horizontal oder schräg montiert werden :thumbs_up:

    Sehr gut :smile:

    Siegen: Ja ist eh schon kontaktiert wegen Zulassung in D.

    Daher mal fragen....

    Hallo,

    verbastelt sind fast alle Gtm Rossa die ich bis jetzt im Netz gesehen habe.

    Bei meinem habe ich auch das Einkreissystem verbaut ohne Bremskraftverstärker, vorne mit Standart Scheibenbremssystem vom Mini und hinten mit den breiten Minifin-Bremstrommeln ohne Druckminderer wie von Gtm empfohlen. Habe hinten allerdings Bremszylinder vom MG GTB verbaut mit 21mm Ø. damit bremst das Auto mit etwas Beinkraft akzeptabel dosierbar gleichmäßig vorn und hinten. Hinten muss man die Bremse allerdings auf kleinst möglichen Leerweg einstellen, etwas Verschleiß vergrößert spürbar den Leerweg des Bremspedals.

    Zum Murks. Wenn das Auto wie von Gtm gedacht aufgebaut ist läuft es fast problemlos, meiner seit Jahren davon sieben als Alltagsauto.

    Mit freundlichen Grüßen GTMAX

    Scheinbar hatte einer der Vorbesitzer auch das Problem mit dem durchtauchenden HBZ. Denn der ist ziemlich neu.

    Daß die Bremse hinten eine Scheibe und nicht Trommel ist, find ich ganz gut und würde das behalten.

    Naturgemäß ist der hinten ja deutlich schwerer als ein Mini.

    Daher braucht man hinten ja eine echte Bremse.

    Ob der BKV rausfliegt, sieht man im zweiten Schritt. Ist ja kein Akt...

    Ich denke auch, daß er, wenn der Murks beseitigt ist, schon ein echt nettes Auto sein kann.

    Ich dachte schon an ein Waagebalkensystem aus'm Rennsport mit externem Behälter. Dazu muß ich dann mal die Front abnehmen.

    Dann sehe ich, ob ich nach vorne irgendwie durchkomme.

    So ein GTM ist...ähm...etwas ungewöhnlich aufgebaut. Mehr wie so'n Sandwich. Hochkant.

    Bestehend aus 3 Teilen....komplette Front, Mittelteil und Heck...

    War grad am rechnen....also die Metro Turbo hat die gleiche Kolbenfläche (4* D=36mm) wie der Standardbremssattel von den 12"-Minis. (2*51mm)

    Damit brauch ich für den vorderen Kreis den Standarddurchmesser des HBZ. 19mm?

    Hinten hab ich aber eine doppelt so große Kolbenfläche wie bei Trommeln.

    RBZ-Serie: D=19mm (hier rechne ich mit beiden Kolben pro RBZ)

    Der Schwimmsattel hat D=38mm

    Also wäre hinten etwas 'mehr' nötig. Wobei so eine Trommelbremse ja eher mehr Hub macht als bei Scheibe.

    Spiel haben die Räder keins und auch keine abkippenden Bremsscheiben. Das passt soweit. Immerhin.


    Insgesamt ein echt spannendes Projekt.

    Inzwischen kann ich mir auch zusammenreimen, warum das Auto 10 Vorbesitzer hatte

    So viel Murks in einem Auto hab ich noch nicht gesehen. Nun denn.... :facepalm:


    Beispiel: https://www.isa-racing.com/fah…3-aluminiumzylinder?c=451


    Geht da auch stehende Montage? Davon dann 2 St....

    Und ist ein Waagebalken überhaupt STVO-Konform?

    Was ist denn, wenn du Einkreis HBZ lässt mit Verteiler für vorne und hinten?

    Vorne mit BKV, vom Inno oder anderen, und hinten mit Bremsdruckminderer vom Inno!?

    Nur mal so gedacht!

    Ich denke, ich benötige einen HBZ mit mehr Volumen bei gleicher Bauhöhe.

    Letztlich müssen ja 10 Kolben bewegt werden. :roll-eyes:

    Den BKV kann ich dann entsprechend nur für vorne schalten. Das ist ein guter Plan. :)

    Haste letztens nicht aufgepasst, wie das geht?


    Die Bilders hab ich letztens auch rausgekramt :cool:

    Moin,

    folgende Ausgangslage bei meinem neuen Projekt

    Das Auto hat ein Einkreisbremssystem :facepalm:

    Stehender HBZ GMC 171

    Metro Turbo Bremsanlage vorne :cool:

    Scheibenbremse hinten (Fiat X1/9 bzw. 124) :cool:

    Inline gibt's noch einen Bremskraftverstärker (ich wage zu bezweifeln, ob der überhaupt nötig ist. Aber erstmal egal)

    Also nicht mechanisch gekoppelt wie bei den späten Minis (GSM119), sondern separat, wie Cooper S

    Ich möchte umbauen auf Zweikreissystem.

    Außerdem habe ich den Eindruck, daß der stehende HBZ zu wenig Fördervolumen bringt, um das System zu bewegen.

    Frisch befüllt/entlüftet taucht das Pedal 1x sauber durch und beim direkten 2. Tritt ist das Pedal so hart, wie es sein sollte.

    (Das Fzg. gab es auch mit Trommel rundum und Scheibe/Trommel)


    Problem 1: Umbau auf liegenden HBZ mit BKV geht aus Platzgründen nicht bzw. wenn überhaupt, mit sehr viel Aufwand

    Problem 2: Ich habe nur eine Bauhöhe von 16cm für einen stehenden HBZ (GMC227 ist ca. 20cm hoch)

    Nun die Preisfrage: Welchen stehenden 2-Kanal HBZ mit mehr Fördervolumen bekomm ich da sinnvoll untergebracht?

    Kann ja auch aus einem anderen Fzg sein... :smile:

    Chemical Toilet Hire including Weekly Service | Portable Space = das währen dann 1436 Stück Chemie loo´s für eine Woche :rotfl:

    Mindestmietdauer 4 Wochen.

    Also wird es für eine Woche entsprechend sehr viel teurer.

    Den Preis hier zu Grunde gelegt ist man schon 'nur' noch bei 359 St.

    Zzgl. täglicher Reinigung...

    zzgl. Wasch- und Duschkabinen...

    zzgl. Transport

    zzgl. Versicherung

    (Auch wenn die Konditionen bei einer gewissen Anzahl an Tonnen ja Verhandlungssache ist. Aber für 10 GBP bekommt man so eine Tonne auch nicht :roll-eyes: )

    Zitat

    Was spricht bei meinem Problem denn für einen Schaden in dem Bereich?

    Na daß der Motor zu heiß wird...

    Es kann z.B. sein, daß eine defekte Kopfdichtung dafür sorgt, daß Verbrennungsabgase aus einem Zylinder in den Wasserkreislauf gedrückt wird.

    Ist heiß und hat viel Druck.