ZitatWachstum, Wachstum, Wachstum …… auch Bäume hören irgendwann auf ….. spätestens wenn ein Herbststurm sie umlegt ….
Also Potenzial für Wachstum gibt es noch weit mehr als ausreichend.
Ich schätze, daß ungefähr mind. 1/3 der Erdbevölkerung, vor allem in Asien/Indien und Afrika, im Wesentlichen zu Fuß unterwegs sind.
Das ist auch ein Grund, warum aktuell China und Indien so stark wachsen können. Sie können noch sehr lange billigste Arbeitskräfte rekrutieren, die dann irgendwann am Wohlstand teilhaben werden und ihren Eselskarren gegen ein Moped, dann Tuktuk und am Ende gegen ein Auto tauschen können.
Nur ob das auch unsere Produkte sein werden?
Wachstum:
Ökonomisches Wachstum muß ja nicht automatisch ökologisches Wachstum bedeuten.
Wenn du dieselbe Sache jedes Jahr 5% verteuerst und dabei jedes Jahr 5% an Rohstoffeinsatz reduzierst, ist das eine klare Win-Win-Situation.
Genau das passiert in Deutschland bzw. Europa bereits seit Jahren. Wir verbrauchen sehr wenig CO2 für unser BIP.
Darum ist es so dermaßen unverständlich, daß es Bestrebungen gibt, das hier zu deindustrialisieren.
Man schlägt aktuell regelrecht mit dem Vorschlaghammer auf die Industrie ein.
Global betrachtet sollte man hier in Europa produzieren, was nur geht.
Das hätte den geringsten CO2-Ausstoß (und sonstige Emissionen) weltweit zur Folge, da wir die mit Abstand höchsten und teuersten Umweltstandards weltweit erfüllen.
