Beiträge von J&A

    Am Sonntag Bremsflüssigkeit der Kupplungen getauscht.

    Beim ersten Auto wunderbar.

    Beim Authi ging's natürlich schief. Pedal fliegt durch. :madgo:

    Ok, Diagnose Dichtung Geberzylinder zu spröde für die neue Flüssigkeit. Kommt vor...

    Heute nochmal getestet. Pedal hat wieder Druck. :smile:

    Jetzt mal beobachten... sobald der Winter 2.0 zu Ende ist. :facepalm:

    Deswegen heisst das Holzmiete :laughing:


    Die letzten Jahre ist Brennholz extrem teuerer geworden.

    Und dank der neuen Grundsteuer wird das --zumindest in BaWü - auch nochmal teurer. :thumbs_up:

    Zitat

    Vorne fahre ich Falken, hinten Yokohama

    Na immerhin nicht anders herum :roll-eyes:

    So fährt die Fuhre im Zweifel nur geradeaus.

    Mit Falken hinten und Yokos vorne kannste jeden BMW-Fahrer mit deinen Driftwinkeln neidisch machen :tongue:


    Im Ernst: die Falken sind nix.

    Wobei meine Erfahrung gute 10 Jahre her ist. Seither kann sich ja was getan haben.

    Die Yokos funktionieren einwandfrei. Ein gute Allrounder für 10" ist der A008

    Zitat

    Die Umwelt dank dafür...aber er hat ja die geile 8Gang Automatik von ZF

    Haben ja das ZF in der 9-Gangversion.

    Bei ~ 170 tkm letztens bei ZF im Werk spülen lassen.

    Werkstätten machen das nicht, weil Lebensdauerfüllung und das Ding hat auch keine Ablassschraube.

    Das alte Öl sah noch sehr gut aus. Leichter Metallicschimmer, sonst nix.

    Auf die nächsten 170tkm :biggrin:

    Hmm....

    Zitat

    Ist die Masse der Sonde nicht automatisch über das Hosenrohr > Krümmer > Kopfschrauben > Motor >Frontblech (via 2. Kabel an Lima) gegeben?

    Leider nein.

    Hatte das selbe Problem mit diversen Standardsonden.

    Auch die Bosch tat's erst, als ich ein separates Massekabel per Schlachschelle an die LS geklemmt auf Masse gelegt habe.

    Es war reproduzierbar. Massekabel auf Gehäuse = closed loop. Masse weg = open loop.


    Ich gehe auch davon aus, daß einige Minis ohne aktiver Lambdaregelung durch die Gegend fahren.

    Umso bemerkenswerter, daß die offensichtlich eine bestandene HU haben... :innocent:

    Wenn es doch nur so etwas wie eine Motorplakette geben würde.... :roll-eyes:

    Theorie zur hohen Kompression: Je nach Ausdauer des Prüfers und Zeitpunkt der Prüfung kann das viele (kalte, zähe) Öl im Zylinder durchaus für hohe Kompressionen sorgen. Klar drückt es das wieder nach unten durch. Aber das dauert bisschen.

    Und wenn Zündung, dann hätte ich eher eine sterbende Zündspule im Verdacht. Kalt funktioniert sie bestens, warm ist sie tot.

    Hatte ich auch schon.

    Aber grundsätzlich spricht viel dafür, den Kopf abzunehmen und genau zu schauen. Auch nach Haarrissen zwischen den Zylinderbohrungen sowohl im Kopf als auch im Block. Die Kopfdichtung ist in dem Bereich aber i.d.R. auch auffällig anders.

    Das MK-Geraffel ist hauptsächlich bei der Elektrik interessant.

    Gerade beim MPI wurde einiges verändert.

    Airbag inkl Steuergerät + Warnlampe, Lichtbetätigung, Leuchtweitenregulierung + Wegfahrsperre (haben SPi tw. auch), ....


    Mechanisch ist's im Wesentlichen der Frontkühler. Alle anderen Modell haben den seitlich.

    Lima sitzt woanders als bei den Vorgängern und hat einen Keilrippenriemen.

    (Klar, intern ist die Technik auch etwas anders. Aber beim Aufbau ist das erstmal egal...)

    .... und schon sind wir bei der Frage, ob der demokratische Rechtsstaat wie aktuell in Deutschland noch zeitgemäss und im internationalen Kontext überhaupt überlebensfähig ist.

    Ich persönlich prognostiziere der EU und somit allen Mitgliedsländern den gnadenlosen wirtschaftlichen Niedergang, wenn die in Brüssel nicht GANZ schnell ihren Kurs ändern und einsehen, das man mit deren Juristen Europa nicht mit Zirkel, Lineal und Lupe konstruieren kann, ohne vom Rest der Welt überholt und ausgelacht zu werden.

    Im Juni werden wir sehen, in welche Richtung die EU-Bevölkerung wählt.

    Ich gehe leider davon aus, daß wir diese Elitetruppe der Judäischen Volksfront sind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Ich wünsche mir, dass eineige von uns hier endlich "in die Politik" gehen und ihr geballtes (besser) Wissen in echten Fortschritt umwandeln. Auf dem Sofa sitzen und rumnölen hat noch nie etwas besser gemacht.

    Daß der Kommentar irgendwann kommen würde, war abzusehen.

    Schade, daß es als rumnöhlen und nicht z.B. als Zustandsbeschreibung aufgefasst wird.

    Das Erkennen der katastrophalen Gesamtsituation führte ganz unpolitisch, rein pragmatisch, zu entsprechenden Entscheidungen.

    Und das bereits vor 2020.


    Aber gut. Egal. Weiter mit Antriebskonzepten...

    Zu den Fakten gehört aber auch. Es entstehen 3.000 Arbeitsplätze direkt und 10.000 um Umfeld. In einer strukturschwachen Gegend ist das ein gewichtiges Argument. Diese Beschäftigung stützt unser Sozialsystem z. B. die Renten. Ausserdem sind die investierten Steuergelder ja nicht weg. Über unser Steuersystem kommt alles wieder rein.

    Und dann. E-Autos fahren nun mal nicht ohne Batterie. Die müssen hergestellt werden. Und da ist es besser, das geschieht bei uns, wo die Arbeitsrechte und die Umweltauflagen um einiges besser sind als in allen anderen Ländern. Das dient auch dem Umweltschutz.

    Gehen wir löblicherweise von 10.000 echten Arbeitsplätzen aus. Sagen wir im Zeitraum der nächsten 3 Jahre...

    Ich weiß nicht....aber nur allein die Meldungen seit Jahresbeginn über Firmenpleiten im Mittelstand bzw. starkem Arbeitsplatzabbau in Deutschland übertreffen diese Zahl um ein vielfaches.

    Nuja.... nur mal so als Idee....

    Wäre es nicht irgendwie nachhaltiger, dafür zu sorgen, daß bestehende Firmen einfach nur hier bleiben?

    Vielleicht die Milliarden von Subventionen (in Technologien, die wir sowieso nicht abbilden können) in eine funktionierende Infrastruktur investieren?

    Vielleicht mal mit dem Geld dafür sorgen, daß der Strompreis wieder für alle normal erträglich wird?

    Vielleicht auch so bisschen Internet für alle?

    Vielleicht Verwaltung digitalisieren?

    Vielleicht auch bisschen intelligent und nicht wie im 18. Jahrhundert?

    Wir scheiterten letzte Woche daran, ein Auto aus dem Bestand wiederzuzulassen, weil auf der EVB die Straße mit Str. abgekürzt war und beim Amt aber nur Str (ohne Punkt) hinterlegt war. *WTF????*

    Also zum Amt gedackelt. Die Tante hatte den Fehler korrigiert. Leider war aber die EVB aufgrund des Online-Fehlversuches gesperrt. Natürlich... :roll-eyes:

    Also zurück auf Start. :facepalm:

    Vielleicht dafür sorgen, daß es wieder eine langfristige Planungssicherheit gibt (5-10 Jahre wäre aktuell schon super)?

    Wer soll denn bitteschön hier investieren, wenn man nicht einmal morgen, also in 24h, weiß, in welche Richtung es gehen soll und was bestraft wird?

    (BEV-Förderung, GEG, ...)

    ...und das sind nur die Themen, die alle so bisschen interessieren. Wer selbstständig ist, weiß, daß das nur eine kleine Eiskugel auf dem unfassbar großen Eisberg an bürokratischem Irrsinn ist, dem wir tagtäglich ausgesetzt sind.

    Und nein, anderleuts Kriege sind nicht Schuld an unserer Gesamtsituation. Das verbocken wir ganz allein selber.