Ja, war super
Beiträge von J&A
-
-
Zitat
Da kommt schon einiges an Ingenieurskunst zusammen...
Wenn der Ingenieur mal wieder mit einem leeren Geldbeutel etwas tolles aus dem Hut zaubern soll
Aber ja: der ERA wird als obere Leistungsgrenze von 'Serienfahrzeugen' oft und gerne genommen.
Hiervon dann +40% ergeben die maximal eintragbaren 130PS.
Ob das Fahrwerk damit zurecht kommt, ist eine andere Frage, die mit der TÜV-Abnahme aber wenig zu tun hat.
Schade, daß dieses Projekt nicht weiter verfolgt wurde:
-
Zitat
.oO ( gute Lösung bislang: hier gibt's gar kein Gartentor .. aber die komischen Autos (vor allem auch die der Besucher :D ) fallen durchaus auf )
Mokes sind net komisch
The Mini Moke Song (youtube.com)
In der Mainacht hatte hier ein Ort plötzlich das Ortseingangsschild von einem Stuttgarter Teilort.Wir sind eine gute Stunde Autofahrt von Stuggi entfernt.
In der Mainacht steht bei mir einfach nichts draußen. Nichtmal ein Anhänger. -
Unabhängig davon habe ich hier 2 verschiedene Sätze Revo 5 Spoke in 6x13 ET 21,7, jeweils Original Sportspack mit der RRCxxx Teilenummer.
Der eine Satz hat Kegel 60° mit Bohrungsdurchmesser 15,7mm und der andere 60° mit Durchmesser ca. 14mm.
Da muß man also auch aufpassen, weil die Kegelmuttern dann ggfs. nicht weit genug aufschraubbar sind.
-
Ganz genau. Und die Spaghettilenker am Mini sind da nicht hilfreich.
Und den Rollcenterkit sollte er genau wegen der überforderten Achse wieder entfernen.
Der Anlenkpunkt des unteren Querlenkers an den Radflansch verschiebt sich nach unten.
Dadurch wandert die gedachte Linie vom oberen Kugelkopf durch den unteren auf den Radaufstandpunkt noch weiter nach innen.
D.h. der Abstand zur Reifenmitte und damit die Hebelkraft des Reifens gegen die Lenkung wird noch größer.
Der Gewinn in der Wankneigung wird dadurch mehr als nur rückgängig gemacht.
Ich fahr im 16V mit Lenkrollradius nahezu null (mit 185/50R14)
Ich kann jederzeit voll aufs Gas oder voll in die Eisen, ohne daß die Fuhre ausbricht.
Selbst blockierende/durchdrehende Räder lassen keine Unruhe aufkommen.
Ohne Sperre, ohne Stabi, ohne alles.
-
Zitat
Die Lenkerkontruktion ist für Drehmomente der Art ja auch nie gebaut gewesen und dein Aggregat hat ja nicht die höchste Leistung, aber im Vergleich zu jedem Honda Aggregat VIEL mehr Drehmoment. Da zerrt schon wirklich ordentlich was an der Achse.
Unter die Drehmomente gehören nicht nur das Antriebsdrehmoment eines Turbos, also das, was am Rad ankommt.
Sondern auch die Momente, die auf's Fahrwerk einwirken. U.a aufgrund des Antriebsdrehmoments, aber auch aufgrund der Reifen- und Felgendimensionen, ungefederte Massen etc.
WEnn dein Auto unter Zug in alle Richtungen zieht (d.h. beim Beschleunigen und Bremsen) liegt das am Lenkrollradius, der bei einem Breitreifenmini (womöglich noch 7x13") in Richtung katastrophal tendiert.
-
Zitat
Mini standesgemäß in England bewegt
Mini standesgemäß auf der Zollernalb bewegt
(Wer Zitate nachmacht und verfälscht...
....spart Zeit )
-
Stabis aushängen oder am Besten ganz ausbauen.
Welcher Reifendruck bei welcher Reifengröße?
Bei 175er wären vorne 1,8 und hinten 1,6 bar ein ganz guter Wert.
Frage: Wann übersteuert er? Unter Zug oder wenn du in der Kurve spontan vom Gas gehst?
Letzeres wirkt sich bei einem modernen Motor aufgrund der stärkeren Motorbremse stärker aus.
Noch fataler ist es, reflexartig vom Gas auf die Bremse zu steigen. Dann kommt die Fuhre ziemlich sicher quer.
Das kann aber auch ein 1000er ganz gut.
Zitat
Das Beschleunigen auf der Geraden ist auch recht abenteuerlich, in beiden Fällen hat man das Gefühl das nicht mehr viel fehlt und das Heck kommt. Ich bin leider jetzt nicht viel gefahren um zu testen ob er wirklich ausbrechen / rutschen würde.Wie soll das funktionieren? Wenn du an einem Besenstiel ziehst, bricht der doch auch nicht seitlich aus.
Es wird so sein, daß deine Vorderachse bei Vollgas in jede zur Verfügung stehenden Spurrille zieht. Spaßig sind auch irgendwelche welligen Fahrbahnen.
Das kennt aber jeder Breitreifenfahrer.
Das bringt ordentlich Unruhe ins System. Aber das kommt nicht von hinten - außer wenn deine Radaufhängungen/Radlager unfassbar viel Spiel haben.
-
Der Hilfsrahmen hat ja oben so einen Ring auf den der Donut gesteckt wird.
Die Karosse sitzt auf dem Kegel auf.
Passt eins davon nicht, sitzt der Donut nicht richtig.
D.h. es muß zwingend fluchten (um paar Millimeter) bevor die Schraube montiert wird.
-
Sicher deine Frau. Die fährt wie Henker hat se gemeint
Hab ich so auch verstanden
-
Zitat
Tendenziell wird hier im Forum ja vermehrt der Fehler bei mir gesehen
Und ja, bei anderen klappt immer alles.( Liegt auch daran, dass viele nur den Erfolg Posten, nicht den Misserfolg und die Probleme.)
Viele Minis stehen sich auch das ganze Jahr über einfach nur die Socken platt.
Da kommt ein Schraubermißerfolg gar nicht erst zum tragen.
Sägezahn hab ich hinten auch...aber ich weiß auch, wer dran schuld ist.
-
Zitat
Wäre mir neu. Die haben doch auch nur eine Ausenseite oder nicht.
Ja hast Recht. Gibt nur eine Außenseite.
Kaputte Stoßdämpfer sorgen für Auswaschungen im Profil. Nicht für gleichmäßigen Sägezahn.
Sägezahn außen kommt an der Hinterachse vom tendenziell positiven Sturz und der Vorspur.
Beim Standardfahrwerk steht das Hinterrad nur auf der äußeren Profilrille.
Vor allem, wenn sportlich mit zu viel Druck gefahren wird. 1,8 bar sind dort schon viel...
Wenn die Vorderreifen innen abgefahren sind: Weniger Gas geben am Kurvenausgang
Zitat
Einfach der ganze Apparat überlastet mit der Leistung? Ist doch gar nicht drauf ausgelegt.Das ist er auch mit einem 1300er und Radialreifen (oder gar Semis) eigentlich schon nicht mehr.
Dann noch ein fetter MPI...
Dafür wurde das Auto nicht konzipiert.
Und ein 16V schiebt diese Belastung deutlich nach oben.
-
Werde morgen mal rechts nach links und umgekehrt
Die A539 haben eine Laufrichtung. Rechts nach Links is also nicht...
-
Gibt grad ca. 1.-- pro Kilo Alu
-
Da in neu und bezahlbar:
-
Warum?
Klar muß er beim Schorni angemeldet werden.
Voraussetzung ist natürlich eine entsprechend sinnvolle Abgasführung und eine Begutachtung, wie dicht die Hütte ist.
(Und wenn der Bebauungsplan so etwas verbietet)
Und alle Kaminöfen, die eine Norm nach ca. 2010 erfüllen können nach wie vor uneingeschränkt und ohne Ablaufdatum genutzt werden.
Wenn/Falls doch jemand dumm tut: Bau dir einen Küchenofen ein. Die dienen ja zur Speisenerwärmung und sind keine Heizungen.
Für die wahnsinns Abwärme kann man ja nix...
Ach ja....und Thema alte Ölheizung: Es müssen nur Konstanttemperatur-Kessel nach 30 Jahren getauscht werden.
Ab Mitte der 90er gab es sowieso nur noch Niedertemperatur bzw. Brennwerttechnik.
Hier gibt es KEIN Ablaufdatum und KEINE Austauschpflicht. Auch nicht, wenn die Hütte verkauft wird.
-
Am Sonntag Bremsflüssigkeit der Kupplungen getauscht.
Beim ersten Auto wunderbar.
Beim Authi ging's natürlich schief. Pedal fliegt durch.
Ok, Diagnose Dichtung Geberzylinder zu spröde für die neue Flüssigkeit. Kommt vor...
Heute nochmal getestet. Pedal hat wieder Druck.
Jetzt mal beobachten... sobald der Winter 2.0 zu Ende ist.
-
Holz gibt immer mindestens 3x warm.
Beim sägen, beim stapeln und beim verfeuern.
Da kannste mit ner Wärmepumpe einpacken.
-
-