Beiträge von J&A
-
-
tut er schon allein wegen der riesigen und schweren Kisten, die aktuell gebaut werden

Hmm....
Die Zeiten der motorisierten Seifenkisten/Tupperschüsseln sind aber wohl leider vorbei

-
Ja allerdings.

Hmmm....
-
FOS im Guten Holz

Den stark wertmindernd driftenden Lotus Evija auch gesehen?

Hmm...
-
Siehste mal

Auf Abscherung kannst du aber nur 80% der Zugfestigkeit annehmen.
Statt 3 SPi kannste dann halt nur 3 MKI an die Wand pinnen.

Die wenigsten Bauteile haben eine annähernd so hohe Festigkeit wie die Schrauben.
Z.B. sind die Hilfsrahmen aus irgendwas Baustahlartigem. (Deswegen gut schweißbar, was ab einer 800er Festigkeit wieder problematisch werden würde) Das tut's natürlich locker, weil die Festigkeit über die Fläche bzw. Geometrie kommt.
-
Einzig bei den Radbolzen benötigt man einen höherfesteren Werkstoff. Aber da das sowieso Spezialschrauben sind, ist das drüber Nachdenken sinnlos.
8.8 ist aber bei sonst allen üblichen Verbindungen das Mittel der Wahl.
Beispiel: eine einzelne M8 8.8 hat eine max. zentrische Zuglast von ca. 24kN, bevor sie sich bleibend verformt (und noch lang nicht abreisst)
D.h. du kannst da locker einen Mini dran aufhängen.... und noch 2 weitere

-
Sieht aus wie das römische Reich, demnächst also ruckzuck alles im Arsch und Pleite. Die Marken fahren dann als chinesische Labels auf irgendwelchen Elektrobüchsen.
Dodge hat ja letztes Jahr ganz stolz ihren Charger als rein elektrisches Auto angepriesen und auch gleich den Challenger eingestellt.
Schon rudert man zurück und schiebt der E-Version noch einen Verbrenner nach.
Grundsätzlich find ich die Strategie von Stellantis ganz gut.
Sie bieten zu einer Karosserievariante 3 Antriebskonzepte an (Verbrenner, Hybrid und rein E). Soll der Kunde entscheiden. Fertig.
Mit dem Aftermarket: Braucht halt niemand.
Wenn man sieht, wieviele 205GRD (oder 206HDI) noch rumfahren, die mit Teilen vom Schrottplatz am Leben gehalten werden...
-
Wann soll sich das geändert haben?
Ja hast ja Recht

Opel hat leider seit den 90ern ein sehr schlechtes Image. Bis vor 10 Jahren durchaus berechtigt.
Inzwischen sind sie nicht schlechter als andere hiesige Marken.
Und naja...jetzt soll die Produktpalette auf rein Elektrisch umgestellt werden. Wird wieder 'n Schuß in den Ofen.

Insgesamt ist es erstaunlich, wie zäh der Laden ist. Unter jeder Konzernführung wurden die von A-Z ...ja...verar*cht. Und sie gibt's immer noch.
Zitat
Moderne SUV´s sind ja keine Geländewagen mehr.Also unser Mädchen-Jeep steht dem Defender in normalem Gelände in nix nach.

Kommt auch prima mit nur 3 Rädern auf dem Boden zurecht. Ist aber auch ein Trailhawk und nochmal 5cm höher

Klar, wenn's richtig hart zugeht, dann lieber den Landy.
Dem (bzw. mir) machen Kratzer und Dellen nix aus.

-
Der Frontera war sogar ein echter Geländewagen und der meistverkaufte in Europa dazu noch.
Obwohl's ja nur ein umgelabelter Isuzu war.
Aber ja. Opel hat den Weg des Niedergangs zuerst eingeschlagen

Bis in die 70er hat man sich geschämt, wenn man BMW fahren musste. Audi/VW bauten Autos für arme Leute.
Da waren Diplos und Admirals bei den Chefs angesagt. Und die Jugend freute sich über potente Hecktriebler.
Aber gut. Sehr konsequent am Markt vorbei gearbeitet.
-
Zitat
Daihatsu
GESUNDHEIT!

-
Seit Jahren mein Standardwerkzeug:
REIFENRECHNER | ET Rechner | Abrollumfangrechner | Felgenrechnerreifenrechner.at -
Hast du irgendeine Art vom Mittenzentrierung?
Bei 140 (oder Tacho 180) kurzzeitiger Topspeed mag das Fehlen der selbigen hinnehmbar sein.
Aber der 16V kann nunmal mehr, öfter und länger.

-
Sieht nach 10 Zoll Felge aus.

Nasse 10 Zoll Felge und der Ring ist Bremsstaub?
-
-
...und klaut man sich aus der Küche der Göttergattin noch einen Frischhaltebeutel, den man nach dem Lösen, aber vor dem Abschrauben des Ölfilters um den selbigen stülpt, bekommt man den alten Ölfilter auch ohne mittlerer Ölkatastrophe da rausgefuddelt.
Erspart einem unnötig Ärger mit ohnmächtig auf die Straße fliegenden Grünen, die dann von einem durch seine vorne in der Kiste sitzenden Future Talents abgelenkten Lastenradfahrer überfahren werden. Das sorgt dafür, daß das entgegen kommende autonom fahrende E-Auto ausweicht und sich aufopferungsvoll (Fehleinschätzung der KI) in die nächstbeste Tankstelle rein steuert ... wo sonst nix weiter passiert

-
Also....ich hab zwischenzeitlich einen zusätzlichen 0815/4711 Wärmetauscher (Typ NRF 54270) in den Heizkreislauf eingesetzt.
Passt sauber mittig hinter den Grill und hat noch Platz zum Verteiler.
Seither konnte ich den Motor auch bei >30°C Außentemp. (ja hatten wir dieses Jahr schonmal) über längere Strecke plagen, ohne daß die Anzeige jemanls über die Mitte rausging. Selbst an der Ampel geht's nur leicht hoch aber kommt mit Fahrtwind sofort wieder runter.
Also gelöst.
Vermutliche Ursache: zu kleiner Wasserkreislauf, wenn keine Heizung vorhanden.
Auch wenn da jetzt vielleicht 1/2 Liter mehr drin ist.

Oder es war zu wenig Strömungswiderstand im Heizungskreislauf...oder was weiß ich. Tut jedenfalls.

Jetzt kann ich den lauten Tropenlüfter ja wieder ausbauen.

-
Update:
Hab dann einfach über Amazon ein Briefkastenschloß besorgt.
Is also erledigt....

-
...und über die Reibwerte der Bremsbeläge kann man auch eine Balance einstellen.
Man muß ja nicht immer einen Waagebalken oder andere RBZs verbauen.
Nach der Definition oben habe ich ein sehr weiches Pedal mit ca. 1,5 Vollhüben

Aktuell teste ich nach und nach die Komponenten durch. (HBZ, BKV, einzelne Bremssättel)...
Aufgrund des Mittelmotorkonzepts ist die hintere Scheibenbremse schon so richtig.
Macht einen sinnvoll auf die Gewichtsverteilung verteilten Eindruck.
Soll ja kein Rennwagen werden, aber funktionieren sollte das System trotzdem anständig.
So....jetzt ersma die Schilder für die ORi stellen

Danke

-
Ich mach mal Bilder

-
Sodele....bissi Recherche ergab, daß es für das Fahrzeug diverseste Bremskomponenten gab.
Man kann den Eindruck gewinnen, daß eingebaut wurde, was man grad so hatte...

Also von rundum Trommel bis rundum Metro Turbo / MGF-Bremsen.
Aber sobald man 4 Scheibenbremsen hat, packt das der Einkreis-HBZ nicht mehr und es wird gerne ein Waagebalken eingebaut.
Ok. Jetzt mal testen, was ich für Kolbendurchmesser brauch...

Egal....die weitere Recherche ergab aber was anderes zum Thema Bremsflüssigkeit.
Drin war bisher DOT 5. (Hing auch vorbildlich ein Zettelchen dran)
Warum auch immer. Vermutlich weil neu = gut

Wollte ich natürlich nicht mehr drin haben.
Meine Anfangsbegründung:
Die alten Bremssysteme sind für DOT 3 - 4 ausgelegt.
Ich halte es grundsätzlich für gut, daß die Flüssigkeit Wasser ziehen und aufnehmen kann.
Frei rumschwimmende Wassertropfen sind nicht so meins...
Und anscheinend ist DOT 5 komprimierbarer als DOT 4 und erzeugt weichere Druckpunkte.
Jetzt kommt der Witz an der Geschichte.
DOT 4 hat eine Dichte von 1,04.
DOT 5 dagegen 0,96.
Sieht man auch im Ausgleichsbehälter. DOT 5 schwimmt sauber getrennt auf der 4er und kann abgeschöpft werden.
ABER:
DOT 5 ist auch leichter als Wasser.
Und weil sich Wasser nicht mit DOT 5 mischt, gehe ich davon aus, daß es sich im Laufe der Zeit unten in der Bremse als tiefsten Punkt des Systems sammeln kann.

Ähm....mag ich nicht haben. Kann wech...