Beiträge von J&A

    Daher ja gerade Apple. Rentner Computer - also funktionell und einfach. Daher hab ich sowas auch Jahre gehabt 😂😂😂😂

    Außer, wenn man mit der echten Welt da draußen kommunizieren will.

    Aber hey, das Einerfon fuffzehn hat inzwischen auch schon USB C on Board! :laughing:

    Heute war auch wieder Annual Meeting der Sommerreifenfahrer.

    Wenn man an einer leichten Steigung mit einem Golf 3 Probleme hat - und alle anderen nicht - sollte man vielleicht mal die Reifenwahl überdenken. :facepalm:

    Edith sagt noch zum Thema Fahrverhalten:

    Du hast halt quasi kaum Gewicht auf der Hinterachse.

    Lass es 250kg sein. Vorne hängen vermutlich ~500 drin.

    Du bekommst also eine sehr nervöse Hinterachse bei gleichzeitig bockiger Vorderachse.

    Der Hauptmasseschwerpunkt (Akku) will immer geradeaus.

    Heisst: In Kurven zunächst starkes untersteuern. Man kann mit dem nervösen Heck mitlenken. Wenn man sich traut.

    Und das geht auch schon bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten.

    Bei einer Gewichtsverteilung mit nahezu 50/50% wäre das erheblich einfacher zu fahren.

    Also Akkus vorne, Akkus unter der Rücksitzbank und ggfs. welche beim Motor.

    Thema Z-Cars: Ja....der Moppedmotor hinten wiegt quasi nix. Vermutlich etwas mehr als eine Tankfüllung.

    Und gezeigt werden die Autos ja nur bei trockener Strecke mit Sportreifen. Und selbst da dreht es die Helden von der Strecke (Tim Schrick *AUAAAA* )

    Ich gehe ja mal davon aus, daß es ein E-Umbau mit Akkupack vorne und Antrieb hinten werden soll.

    Aufgrund Gewichtsverteilung und kurzer Radstände wird das ein sehr interessant zu fahrendes Fahrzeug.

    Wer damit umgehen kann, hat diebischen Spaß. Der Rest nicht.

    Einfach mal einen Caterhamfahrer nach seinen Erfahrungen bei z.B. Nässe fragen.

    Nur daß der einen deutlich längeren Radstand als der Mini hat.

    Oder einfacher (zwecks Einheitenumrechnung)

    P=M*n/9550 [kW]

    M=Nm

    n= 1/min.

    Das Problem beim Messen des Ausrollwiderstands ist, daß auf Druck andere Verhältnisse herrschen als auf Zug.

    Schräge Getrieberäder drücken auf andere Flächen als auf Zug....Spur der Antriebsachse ist eine völlig andere,

    Allein letzteres können 3-5% ausmachen.

    Aber solange alle den gleichen Mist messen ist das ja akzeptiert und vergleichbar.

    Aber ja, das Minigetriebe ist unfassbar schlecht. Schaltgetriebe aus den 90ern liegen bereits bei >90%

    Heutige natürlich noch besser.

    Also gestern abend um 19Uhr kam ein LKW-Fahrer, ob ich noch was abladen könnte. Er stand seit morgens um 6 auf der B28.

    Kam von Karlsruhe, also vielleicht 80km.

    Naja, wegen Lenkzeit musste er dann auf'm Hof übernachten :facepalm:

    Aber genau das ist gerade in der Planung und dafür ist Namibia auch wieder hoch im Kurs.


    Selbst mit lokaler Elektrolyse zur H2 Erzeugung, dann Komprimierung, dann wieder Rückführung in brauchbares H2, welches wieder per Elektrolyse Strom erzeugt, geht man von einem Gesamtenergiebedarf von der ca. 2-3 Fachen Menge aus, die im H2 gebunden wäre.

    U.a. auch, weil die H2 -Speicherung stark Verlustbehaftet ist. Das diffundiert durch alles einfach so durch.

    Heisst, würde man H2 nur rein als lokalen Grundlastspeicher verwenden, der per Ökostrom erzeugt wird, liegt man bei Speicherkosten von extrem schöngerechneten 15-20Ct./kwh. Ohne Netzentgeld, ohne Steuer, ohne sonstige Abgaben,...

    Und dann hat man nur den erzeugten Strom teuer gespeichert und zusätzlich nix erreicht.

    Nur allein für die Speicherung des Energieertrages (z.B. bei Flaute) eines Windrades (oder PV) müsste man 2-3 zusätzliche identische Anlagen bauen.


    Was soll ich sagen...?

    :facepalm:

    Edith sagt: @Rocker Ja genau. Das ist die Problematik

    https://www.energie-und-management.de/nachrichten/al…el-drauf-205001

    Ein aktueller Beitrag zu (sogenannter friedlichen Nutzung von) Atomenergie, mit einigen Erleuchtungen zu den klassischen Reizthemen

    Kosten (explodieren), Risiken, Sinn (Herstellung militärisch nutzbaren Materials), wer liefert Strom wohin, ...

    So einen Bericht wird man wohl nicht in der "Bild" zu lesen bekommen. Zu seriös.

    Wie schon oben erwähnt ist das eine eher ideologisch geprägte Sichtweise.

    Wurde mir seinerzeit in Google News angezeigt. Ist also eher Mainstreammedia...

    Daß die Bauzeiten und damit die Kosten in Europa (und damit auch GB) egal welcher Projekte explodieren liegt an der unendlichen Bräsigkeit der Projektteilnehmer.

    Und da ist Deutschland mit Abstand Weltmeister. Wenigstens dort. :thumbs_up:

    Jeder, der irgend ein größeres Projekt vorantreiben will, wozu er Behörden und andere Quertreiber benötigt, kann das bestätigen. Man rennt den ganzen Tag gegen Betonwände.

    Im vorliegenden Fall ist es letztlich doch wohl eher so, daß der fernöstliche Investor die Fertigstellung des Projektes anzweifelt und folglich, richtigerweise, die Finger aus dem Spiel nimmt.

    Risiken/Sinn:

    Aufgrund unfassbar langer Genehmigungs- und Bauzeiten kommt veraltete Technik zum Einsatz.

    20-30 Jahre sind hier lockerflockig anzusetzen. (Ebenso beim Schienen- und Straßenneubau sind 20 Jahre Planungszeit(!) eher noch sportlich schnell).

    Inzwischen gibt es Techniken, die sogar helfen würden, den bestehenden Atommüll zu reduzieren.

    (DualFluid/Flüssigsalz). Und damit gäbe es auch keine Diskussion über Waffenfähigkeit.

    Wobei das in Bezug auf Fernost ein lächerliches Argument ist. Dazu brauchen die unsere Expertise ganz sicher nicht. :rotfl:


    Übrigens gleiches Zeitproblem gilt für wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke, die man bis 2030(?) haben will.

    Würde man heute, 3.1.24, einen fertigen Bauantrag stellen, läge die Genehmigung bei weitem nicht in 2030 vor.

    Gleicher Zeitrahmen gilt für Windräder etc.


    Kosten:

    Zitat aus dem Text: " 92,50 Pfund/MWh (107,43 Euro/MWh)"

    11Ct./kWh? Ist doch Cool!

    Es ist richtig, daß aktuell Erzeugungspreise für Ökostrom niedriger liegen (~5-7Ct).

    Aber man erhält über Jahrzehnte hinweg eine stabile Grundlastversorgung.

    Diese gibt es bei Ökostrom fast nicht. Also müsste man hier auch noch irgendwelche (Abschreibungs)Kosten für (noch zu bauende) Speicher hinzurechnen. Was natürlich in der Kalkulation 'vergessen' wird.

    Hallo zusammen,


    pünktlich zum Saisonstart entführen wir Euch in den wunderschönen Schwarzwald mit seinen kleinen Straßen und vielen Kurven, mit:


    BRITS GETTING LOST

    Hierbei handelt es sich um eine reine Orientierungsfahrt für alle britischen Fahrzeuge, egal welchen Alters (inkl. Lizenzbauten)

    Anhand von Kartenausschnitten sollte hier möglichst die richtige Strecke gefunden werden.

    Zu lösende Aufgabentypen sind z.B. (Halb)Pfeilskizze, Strich- und/oder Punktskizze, Fischgräte,...

    Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen: Einsteiger und Fortgeschritten


    Datum: 20.4.2024

    Dauer ca. 3 - 3,5 Stunden, Länge ca. 100km

    Start in 72280 Dornstetten

    Ziel bei 72160 Horb


    Zu empfehlende Hilfsmittel sind:

    Leselupe (ggfs. beleuchtet)

    Geodreieck, Meßrädchen, ...

    Schreibmaterial

    Stabile Schreibunterlage

    Gute Nerven :scream:


    (Die Info zum Minirun im September folgt in Kürze)

    Die wirklichen Katastrophen sind die Leasing-Rückläufer ... die werden zu tausenden mit 2 oder 3 Jahren auf den Markt geworfen, und der Durchschnittsbürger hat berechtigte Angst vor den Wartungskosten, die irgendwann unausweichlich auf ihn zu kommen.

    Die Hersteller haben sich da ein wirlich wirksames und perfides System ausgedacht, um das Maximum an Geld aus den Kunden zu pressen.

    Aktueller Fall:

    krsser 3er B*W

    3 Jahre alt. 40.000km. 330d (Früher das mit Abstand Beste, was es von dieser Marke gab)

    HU durchgefallen. Alle Radträger ausgeschlagen. :facepalm:

    Zitat


    Außer ein paar Treckerfahrern macht aber niemand was. In Frankreich ständen sie längst um brennende Tonnen rum.

    Die haben nur angefangen. Und das massivst. Bei uns standen 300 Fahrzeuge an der Bundesstraße.

    Ich wusste bis dato gar nicht, daß es bei uns so viele Fahrzeuge gibt :scream:

    Und scheinbar hat es gewirkt.

    Mal kucken, wer als nächstes raus geht...


    Zitat

    Das Land wird nicht nur energiepolitisch an die Wand gefahren und alle sehen zu. Ich habe nur noch mehr Sorge um die Bundestagswahl 25. Mit wem soll diese CDU koalieren?

    Ja genau. Alles ist am Sack. Von A-Z. Da gibt es nichts zu beschönigen.

    Selbst andere Länder lachen über uns oder sind wenigstens fassungslos verstört.

    Wahl....ja sehr schwer. Aber es ist zu befürchten, daß die aktuellen 23% der anderen Oppositionspartei eher tief gestapelt sind. Gewissen und so.

    In Wirklichkeit wird die auch im Westen gut über 30% liegen. Und die potenziellen Wähler sind keine ungebildeten Dummdödel, sondern stehen mitten im Leben und haben i.d.R. schon einiges geleistet.

    Zurück zum Thema:

    Subventionen auf den Kaufpreis einer Sache erhöhen letztlich nur den Kaufpreis um mehr als den Subventionsbetrag. Aufgrund Angebot und Nachfrage.

    Also wird ein BEV mit 6k gefördert ist dieses Fahrzeug spontan um 7-8K teurer für den Kunden.

    Gleiches, noch viel schlimmer bei den Wärmepumpen. Gab ja bis zu 40%.

    *ZACK* kostet so ein Reversekühlschrank plötzlich 50K+x statt realistischer 20-30K, wie im Ausland ohne Förderung üblich.

    Daher sollte der Staat dieses Geschäftsmodell grundsätzlich mal überdenken...


    Trotzdem sollte man eine Förderung/Subvention nicht einfach mit einer semiprofessionellen Aktion am späten Samstagvormittag beenden.

    Offensichtlich wussten selbst Regierungsparteien nichts davon - sonst hätten die anders reagiert.

    Eben - Dieter....so läuft es. Und warum auch? Weil wir (und ich nehme mich da nicht aus) immer mehr Billich-Willich Kaufe...ist so... weil jeder gucken muß wie der mit der Kohle klar kommt, die reinkommt (und die wird nicht mehr). Unsere Eltern hätten es nicht anders gemacht, nur hatten die kein Internet etc. von daher, gab es nur den Otto bzw. Baur-Katalog etc. papa hatte auch noch neuen Rekord C Kombi anno 1973....oder T1 Bus...heute - sowas von undenkbar.

    Aber nu...

    Und weil das in der westlichen Welt gerade überall so ist, beginnt gerade teilweise die Umkehr in Richtung Stärkung der eigenen Wirtschaft.

    Dazu braucht's keine rechten Parteien - nur Wirtschaftsminister, die z.B. wissen, was eine Insolvenz ist und daß man als Unternehmen Gewinn machen MUSS, damit es überhaupt weiter gehen kann.

    Bei uns dauert der Ausverkauf leider noch bisschen an.... :facepalm:

    ...nee, nicht komisch. Ist ne andere Form von Verarschung.

    Hier im Ort haben wir die Toelke-Fischer-Gruppe, die VW, Audi, Kia, Skoda und auch Porsche unter ihrem Dach haben.

    Wenn du als Mechatroniker dort anfängst zu arbeiten, bekommst du einen entsprechenden Vertrag mit denen.... wo du dann arbeitest, wird dann nach Bedarf entschieden.
    ABER: deine Arbeitsstunde wird dem Kunden bei Kia und Skoda mit vllt 75€ in Rechnung gestellt. Bei VW sind es dann vllt. 100, bei Audi 150 und bei Porsche tatsächlich 250€ .... wohlgemerkt für die gleiche Arbeit.

    Aber wer von den Normalverdienern kann denn Stundenlöhne von 250€ für das Spassauto bezahlen?

    Ist bei anderen Marken auch so.

    Bei uns so Peugeot ca. ~90.--, Land Rover ~150.-- im selben Gebäude ansässig und die Preistafeln hängen direkt nebeneinander.

    Ok, beim Landy muß man vielleicht noch für Frustkompensation und Verbandmull bezahlen... :laughing:

    Ne im Ernst. Die Porsche-SUVs sind massivst überteuerte (und mit viel gutem Willen) Audis. Aber eigentlich sind alles VWs.

    Und naja...der 11er ist einfach nur teuer, weil es ein 11er ist. Luxussegment boomt halt.

    Es geht nicht darum, was man bekommt, sondern, das es möglichst teuer ist.

    In den 90ern war Porsche derart weit unten angekommen, daß sie Mercedesmodelle auf ihren Linien montiert hatten.


    BBS: Ja, eine echt geplagte Firma. Die sitzen ca. 20 Minuten von hier.
    Warum das bei denen nicht so richtig klappt? Ist halt Automotivezulieferer.

    Die gehen ja grad reihenweise hops. Manche halt mehrmals nacheinander...

    Und naja...die Zeiten, als eine BBS-Felge ein Musthave auf einem GTI sein mussten, sind ja nun auch schon seit grob 14 Tagen rum...

    Zitat


    Riesen Konzerne konnten seit Jahren absehen, dass es so nicht weitergeht, haben aber nix getan und lieber Geld abgeschöpft, Aktionären und Managern Millionen und mehr ausgeschüttet und der Arbeiter guckte wie immer in die Mannesmannröhre.....

    Man muß sich davon lösen, daß die riesen Konzerne für den Standort Deutschland wichtig wären. Sind sie nicht.

    Alle DAX-Konzerne zusammen beschäftigen direkt nichtmal 10% der Bevölkerung.

    Dafür zahlen sie kaum Steuern, bekommen den Puderzucker von der Politik vom Silbertablett in rauhen Mengen direkt eingeblasen...weil sie Macht haben. Noch.

    Speziell im Fall Automotive sieht man, daß die Zulieferer sich abwenden und neu entstandene Fahrzeugmarken beliefern.

    Zitat

    Ich gehe mal davon aus dass der Begriff "veganer Joghurt" ein versuchter Angriff auf die "Grünen" darstellen soll.

    Nein. Eher die wohlbehüteten Großstadtkinder, die mit dem 500PS-SUV zur Klimademo gefahren werden.

    -----------

    Faktisch ist es absolut richtig, daß der aktuellen Regierung ein ordentlicher Scherbenhaufen hinterlassen wurde.

    Nur den Karren noch tiefer in den Dreck zu schieben ist keine Lösung.


    Wenn ich als Staat etwas durchsetzen will, sollte ich die Voraussetzungen dafür schaffen.

    Will ich CO2 absenken, was ja das letztliche Ziel ist, sollte ich doch wohl eher den Kohleabbau beenden statt AKWs abzuschalten.

    Vor allem im Hinblick auf künftig steigende Verbräuche.

    Will ich Wärmepumpen installiert haben, sollte ich doch für dauerhaft konkurrenzfähige Betriebskosten sorgen.

    Würde WP-Strom momentan ca. 25Ct. kosten, wäre der Umstieg von Fossil kein Problem, weil Kostenneutral und damit an breiter Front vorbehaltlos akzeptiert.

    Gleiches Thema bei BEV.

    Funfact: Die nordischen Länder stehen bzw. standen nur so auf WP und BEV weil der Strom unfassbar billig war.

    Kaum kostete der Strom kurzfristig 30Ct. wurden keine BEVs mehr angeschafft und der Holzofen wieder angeworfen.


    Gorleben: Ja...der Standort war natürlich perfekt, weil er im Grenzgebiet lag.

    Leider kam die Grenzöffnung dazwischen, so daß es plötzlich mitten in Deutschland lag. Nicht gut.

    Den gleichen Spaß treibt grade die Schweiz in unsere Richtung voran.

    Ich vermute mal, daß sie uns nicht teuer aufkaufen wollen. Daher ist dieses Projekt eher safe. Zumindest politisch.

    AKWs:

    Man diskutiert um Anlagen, die vor 50-60 Jahren entwickelt und gebaut wurden.

    Also zu Zeiten, als der Mini gerade so auf die Straße kam.

    Natürlich entsprechen damals entwickelte Konzepte nicht mehr heutigen Standards.

    Heute gibt es ganz andere, vor allem eigensichere, Anlagentypen, die auch kaum noch radioaktiven Abfall produzieren.

    Vielleicht kann mir jemand helfen...

    Ich verstehe dieses Land nicht mehr. :facepalm:

    Wir wollen CO2-Neutral werden. OK...

    Warum schalten wir absichtlich AKWs ab und haben jetzt einen CO2-Abdruck größer als Bigfoot?

    Im Sommerhalbjahr (!) hatten wir ein durchgehende Stromdefizit von 10%, welches vom Ausland natürlich bereitwillig mit AKW- oder Kohlestrom gefüllt wurde. Übrigens, obwohl wir ca. 10% weniger Strom verbraucht haben als im den Vergleichszeiträumen davor.

    Bei normal funktionierender Wirtschaft würden rd. 20% fehlen!


    Wir wollen trotzdem alle Energieversorgung auf Strom umstellen. Wenn man das will - OK.

    Förderungen, die das Vorantreiben sollen (BEV, Wärmepumpe, PV+Windkraftausbau) werden einfach Hals über Kopf eingestellt.

    Gleichzeitig gehen Steuern auf Gas- und Elektroenergieversorgung zum Jahreswechsel steil. Hä????

    Den Landwirten wurde ihre sowieso schon knapp kalkulierte Existenz nun völlig der Boden unter den Füßen weggezogen.

    Maut für Speditionen geht um 80-90% hoch. Ebenso die Spritkosten dank noch höherer CO2-Bepreisung als ursprünglich geplant.

    Also damit auch der vegane Joghurt für unsere neuen Helden der Nation.


    Der Punkt ist, daß es aufgrund der sprunghaften und -zumindest mir- nicht nachvollziehbaren Entscheidungen vollkommen uninteressant ist, auch nur einen Euro in dieses Land zu investieren. Man kann nicht einmal mehr eine neue Karre kaufen!

    Ich weiß heute nicht, welche Sau morgen - also in 24h - durch das Land und in welche Richtung getrieben wird.

    Warum dann etwas wagen und Geld ausgeben?

    Aber ohne Investitionen verlieren Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit und letztlich die Existenzgrundlage. Damit die arbeitende Bevölkerung ihr Einkommen für Konsum und Investitionen und der Staat somit mehrfache Steuereinnahmen.

    (Das mag jetzt ein Bundeswirtschaftsminister nicht verstehen. Welch Ironie...)

    Ein entwickelter Staat gibt Vertrauen und Sicherheit durch stabile, langfristig planbare Verhältnisse.

    Wir haben schon seit ein paar Jahren immer weniger davon im Angebot.

    Nun denn...Egal...

    Jaguar SType. Springt wieder mal nicht an

    Jaguars hat man immer im Doppelpack.

    Einen zum Fahren und einer in der Werkstatt.

    Zitat


    ....endlich ist klar wo die fehlenden Milliarden herkommen sollen für die Bundesregierung.

    War es anders zu erwarten? Mit Vollgas in die Katastrophe :facepalm:

    Nun denn...egal.

    Gibt ein 60.-- Knöllchen, wenn er erwischt wird. :thumbs_up:

    Und wenn die Hütte wegen der interessanten Ladeinfrastruktur abfackelt, gibt's wenigstens warm. :facepalm:

    BTW....ist es bekannt, daß eine Haushaltssteckdose nur für eine Stunde Vollgas ausgelegt ist?

    Also bei 230V Schuko die 16A oder ca. 3,5KW...

    Egal.....Weihnachten feiern wie bei den Brandts

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nitrieren ist aber nur Randschichthärten im Bereich von 0,1-0,2mm oder auch weniger...

    D.h. 1x Nachschleifen und schon ist's wieder vorbei mit der Härte.

    Besser wäre Einsatzhärten, was eine höhere Eindringtiefe hat, aber der Kern dabei trotzdem zäh bleibt.

    Nachteil: deine schönen Anlassfarben sind dann weg und nach dem härten ist die Klinge höchstwahrscheinlich etwas krumm und muss gerichtet werden. Das dann bitte mit Schutzbrille, denn im Zweifel kann das Platzen wie Glas. :cool: