Beiträge von J&A

    18650ER-Zellen.

    Ist der Akkutyp. Nicht die Anzahl.

    Der 100kwh-Akku des Plaid hat 7920 Zellen.

    Wobei ich denke/hoffe, daß 1Mio. Modulblöcke gemeint sind. Ansonsten wäre es echt wenig. Aber andererseits auch nicht verwunderlich. Das kleine 1x1 beherrscht nicht jeder, ohne sich die Finger dabei zu brechen :laughing:

    Standortfrage zur Massenproduktion von Akkus.

    Woher kommen die Rohstoffe der Akkus? Richtig. China. Weil billig und weil sie seit 20-30 Jahren weltweit alle Rohstoffwerke aufkaufen, die sie kriegen können und damit ein faktisches Monopol geschaffen haben.

    Selbst wenn das Schüttgut aus Afrika bei uns im Hafen ankommt, bezahlen wir damit chinesische Firmen.

    Das geht so weit, dass wir eine beliebige fertig produzierte Ware aus Fernost billiger hier her geliefert/verzollt (im Idealfall) bekommen als wir für die Einzelkomponenten bezahlen müssten.

    Schauen wir uns die Fa. Meyer Burger an und im Vergleich etwas von weiters weg (ohne die exakte Spezifikation zu betrachten)

    Meyer Burger PV-Modul 385 W - Energiezentrale GmbH

    JA Solar JAM54S30 Black Frame 410W - PV Module (venturama-solar.de)

    Ein (veraltetes) deutsches Produkt (385Wp) ist fast 3x so teuer wie ein beliebiges aus Fernost.
    Bei letzterem ist ja ein teurer, langwieriger Transport, Zoll, etc. bereits mit drin.

    D.h. würde man in der Theorie beide Produkte EXWerk rechnen, läge der Preis für das asiatische Produkt noch erheblich niedriger.

    Aufgrund welcher Annahme kommt man also auf die Idee, daß das mit der vielgepriesenen Akkuproduktion nicht auch so laufen wird?

    Wegen Minirun...

    Also wir hatten schon zum Anmeldestart 16 Classics und 'nur' 5 neue Minis. Aber je mehr Classics, umso besser :biggrin:

    Daher gabs hier keine Werbung mehr. Starterfeld ist diesmal auf 25 Teilnehmer begrenzt.

    Wurden bisschen überrannt... :roll-eyes:

    Ich will ja nicht drängeln....aber...

    Meldet ihr euch an, solange es noch geht?

    (Also nur wenn ihr wollt und um den Druck auf die Fertigstellung vom S zu erhöhen :redface: )


    Achja...IMM sind wir auch dabei. :cool:

    Willkommen im Forum,

    die Symptome in Verbindung mit langem tiefen Winterschlaf (vielleicht auch bisschen feucht?) deuten stark auf korrodierte Massebänder hin.

    D.h. zuerst mal das Masseband am Motor zur Karosse und im Kofferraum das von Karosse an Batterie mechanisch testen.

    Einfach durch hin und her biegen. Wenn es aufspleißt oder grün schimmert - weg damit. Auch Kontaktflächen überprüfen, ob sie blank sind.

    Ich frage mich immer noch, woher der "Extreme" Gewichtsverlust beim Estate herkommt....

    Is doch logisch!

    Der Motor hat ja auch viel größere Zylinderbohrungen!

    Dazu noch 8 Ventilbohrungen mehr!

    Das läppert sich!! :laughing:

    Ok, dafür muß man das zusätzliche Zahnradpaar im Getriebe gegenrechnen. :soupson:

    Zitat

    Audi etc. Nieten das auch nicht in einer Scheune auf der Insel zusammen 😅

    Die in sich genietete Karosse ist nicht das Problem. Knarzt bisschen. Bei zu viel Verwindung schießt man auch mal mit Nieten um sich. :scream:

    Aber welcher U-Bootkapitän kennt das nicht? :biggrin:

    Kontaktkorrosion zwischen Stahlrahmen und Alukarosse (genauer die Schraubpunkte) ist aber ein zu beachtendes Thema.

    Um wieder zurück zur Türhaut zu kommen:

    Solange man nicht im Winter oder bei ständigem Regenwetter rumfährt ist die Materialpaarung trotzdem machbar, wenn z.B. der Rahmen lackiert ist.

    Ggfs. Dichtmasse, wie auch immer... Nur blank sollte es nicht sein.

    Zitat

    zum Razzzzzing ohne Lima,.....nur wenn nicht zu oft mit dem Anlasser gerstartet werden muss.....

    Das Ding ist nachher so leicht, das schiebste mit dem kleinen Zeh an :cool:

    Hmm... jetzt sollte es nur einen Planeten mit 16 Stundentage geben, damit die Rippen Sinn machen... :wink:

    Andererseits...ins Büro hängen und die Kollegen in den Wahnsinn treiben.

    Laufwerk so programmieren, daß es pro Runde immer 4 Stunden überspringt :D


    Thema For(d)tschritt ist Rückschritt:

    Vorkammer-Verbrennung für verdampften Kraftstoff: Ford entwickelt Verbrennungsmotor weiter
    Ford hat sich eine neue Vorkammerverbrennung für verdampften Kraftstoff patentieren lassen. Die Technik soll schädliche Emissionen verringern.
    www.auto-motor-und-sport.de

    Vorkammerverbrennung...

    Mal kucken, wann der Nächste mit einem Holzvergaser ums Eck kommt... :roll-eyes: :starry_eyed:

    Lichtmaschine:

    Ersetzen durch etwas aus einem asiatischen Fahrzeug. Die können klein, leicht und effizient. (rotierende Massen)

    Und für den Rennbetrieb das Ding abhängen.

    Solange es keine Nachtrennen sind, sollte das deine Batterie über 1-2 Stunden gut hergeben.

    Brauchst halt eine zusätzliche Spannrolle und ggfs. unterschiedliche Riemen.

    Kabelbaum strippen: Innenraumbeleuchtung, Scheibenheizung, Radio, Lautsprecher,...


    Was mich insgesamt schon die ganze Zeit wundert: Warum ist dein Ausgangsgewicht schon so hoch?

    Es wurde ja bereits einiges gemacht und trotzdem ist er so schwer wie Serie.

    Meines Wissens liegen die BCT-Renner bei rd. 550kg.

    (Kann mich auch täuschen, die Aussage von damals ist auch schon so ca. zwei dutzend Jahre her)

    Was sagt denn das örtliche Bauamt? Die haben meist ziemlich viel....

    Also eigentlich sollte es dort eine hinterlegte Statik des Gebäudes geben.

    Falls nicht, müsste es zumindest eine zulässige Flächenlast geben.

    Falls es das auch nicht gibt (weil zu alt), wird es echt schwer, da man erstmal die Art des Deckenaufbaus und den Zustand der Konstruktion vor Ort bewerten muss.