Beiträge von J&A

    Deswegen bekommen die Trommelbremsen gerade auch einen Aufschwung. Siehe VW .

    Fortschritt ist Rückschritt. :facepalm:

    (Man könnte ja die Bremsscheiben auch aus rostbeständigem Material herstellen wie z.B. bei Motorrädern. Aber kostet ja wieder dreifuffzich extra. Lieber große Felgen mit wenig Speichen, damit man den rostigen Mist auch wirklich jedem zeigen kann)

    Die Ciao weg und die Ape her, eine MK40 weg. Die Ape muss dann hier arbeiten

    Ape ist super

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    72kW Motor …. Da musste noch was mit der Bremse machen ..

    Aber 19kWh Batterie ….

    Der Motor kann ja dann auch entsprechende Rekuperation.

    Welche man ja hoffentlich per Software einstellen kann. Ansonsten machste vorder Ampel 'ne Rolle vorwärts. :rotfl:

    Apropos Bremse: Gestern den Mini neben einen Tesla Model S geparkt. ALTER! Dessen Bremsen waren vielleicht runtergerockt!

    Dafür, daß der theoretisch nie damit bremst hatten die massive Rillen drin. Und rostig, als ob der 14 Tage IM Meer gestanden wäre. :facepalm:

    Notfalls den Kindersitz auf den Boden spaxen. Hält auf jeden Fall :)

    Nur nicht mit zu langen Schrauben von unten nach oben schrauben. :laughing:

    Hmm...

    Wieviele stellen ihr Auto überhaupt in die Garage.. da stehen Bierzeltgarnitur und Kinderspielzeug (nicht erlaubter Weise)

    Ja, wer eine zu kleine Garage hat... :p

    Die Engländer stehen immer drinnen. Nur im Sommer stehen die Alltagskisten überwiegend draussen.

    Zitat

    Ich parke mein Auto übrigens wenn's kalt wird oder schneit (an den seltenen Tagen an denen die Garage frei ist) sehr gerne in der Garage. Geladen wird aber draußen neben dem Haus, da besteht tatsächlich noch ein zu großer Respekt. Die E-Biker und auch die Modellbauer halten es genauso: nicht unbeaufsichtigt Laden.

    Ist in der Garage auch im Haus? Wenn die einzeln stehende Garage abfackelt ist es ja weit weniger schlimm als die Bude, in der man wohnt.

    Daß ein Akku nur beim Laden abbrennt ist zwar höher wahrscheinlich, aber das kann der auch ganz einfach so.

    Er hat alle Bestandteile an Bord, um einfach so loszulegen.

    Anders bei fossilem Brennstoff. Da müssen einige Faktoren zusammen kommen, damit da überhaupt etwas passiert.

    Zufälligerweise einem E-Autofahrer ist der 18V Akku seines Akkuschraubers über Nacht einfach so abgefackelt.

    Zum Glück auf der Werkbank und es ist sonst nix passiert.

    Rücksprache beim Hersteller ergab, daß man den Schrauber wohl mal irgendwann hat fallen lassen. (Beweis das Gegenteil)

    Übrigens kein Aldimist, sondern Markenhersteller mit einem ähnlichen Farbcode wie unser Antwortbutton :wink:

    Wallbox macht schon Sinn aufgrund der anderen, dauerstromstabilen, Stecker.

    Außerdem können die gegen Stromdiebstahl abgeschaltet werden.

    Klar, geht mit einem Schlüsselschalter auch an der normalen Steckdose.

    Selbstschußanlagen sind leider verboten :roll-eyes:

    In der heimischen Garage tut's tatsächlich auch eine Drehstromsteckdose.


    Manchmal hab ich den Eindruck, nachdem die "Reichweitenangst" so langsam gelöst ist, wird jetzt mit der "Akku-kaputt-Angst" die nächste Sau durchs Dorf getrieben... :roll-eyes:

    Nur weil man drüber diskutiert hat man als unbeteiligter Dritter erstmal noch keine Angst davor. :wink:

    Interessant wäre es zu erfahren, welche der überzeugten E-Autofahrer ihre Kiste in einer Garage im (nicht am) Haus haben möchte.

    Eine nichtrepräsentative Umfrage meinerseits nach lassen die Besitzer von E-Wagen das Ding lieber draußen frieren als es in der Kellergarage zu parken.

    Also exakt Null. Keine Ahnung, warum.....

    Und warum Tiefgaragen solche Autos zunehmend verbieten erschließt sich mir auch nicht. :tongue:

    Zitat

    Die letzten, hatten 405000 km mit 17 Jahren, der Touran 330000 km mit 15 Jahren und das Auto zurzeit 124000 km mit 6 Jahren.

    So Autos hab ich auch zu bieten. Auch Jahrzehnte alt. Und genau das ist der Punkt.

    Ein aktuelles Fahrzeug vom selben Hersteller wie dein Touran (am allerbesten noch ein direkteinspritzender Benziner) schafft das nicht ansatzweise.

    Aber sei's drum. Jeder kennt jemanden, der mit seinem Babybenz 25x um die Erde gefahren ist. Schfft ein aktueller Daimler auch nicht mehr.

    Die Affalterbacher sowieso nicht.

    Zitat


    Kostet ca. 20000€, Kredit meist etwas über 300€ im Monat über 6 Jahre.

    Was? Der Fahrakku? Ja nicht ganz. Beim Hyundai Ionic 5 werden 60k fällig.

    Zitat


    Äh, nein. Es ist noch einige Jahre hin.

    Nope. Ich hatte es von Frankreich.

    Peut-on vendre ou acheter un véhicule non roulant ?
    La vente d'un véhicule ne pouvant plus rouler (ou de ses pièces détachées) est interdite et passible d'amende.
    www-service--public-fr.translate.goog

    Und das ist bei aktuellen Auto mit Verbrennungsmotor anders? Auf welche Nutzungsdauer sind die angelegt, und vor allem noch wirtschaftlich?

    Präziser: Bei deutschen Marken bzw. Teilkomponenten (Motor, Getriebe,...) sind 5 Jahre oder 100-150 tkm schon echt stramm und ungeöffnet fast nicht erreichbar. Irgendwas asiatischem traue ich dagegen problemlos 10+ Jahre und Laufleistungen um die 300tkm zu.


    Hatte diesbezüglich mit dem Wandlergetriebehersteller meines neuesten Fahrzeugs (Bj. 2015) Kontakt.

    Das Getriebe wird in verschiedenen aktuellen Fahrzeugfabrikaten als wartungsfrei deklariert. Es gibt keine vorgeschriebenen Ölwechselintervalle.

    Es gibt auch keine Ablassschraube oder ähnliches.

    Der Anruf beim Hersteller ergab, daß eine Ölspülung bei 150tkm durchaus anzuraten wäre.

    Sie selber haben aber ganz selten Fahrzeuge, die zur Wartung kämen.

    Heisst: Es fahren jede Menge runtergerittene Karren durch die Gegend. Tickende Zeitbomben.

    Da wir jetzt 170 tkm drauf haben, ging's dann halt mal einen Tag an den Bodensee.

    Zitat

    Wenn du beim 1098er mit Standard-Kolben einen 12G295 drauf packst, geht die Verdichtung heftig in den Keller.

    Der 1098er hat serienmäßig schon nur eine 8,5:1 Verdichtung

    Dann noch der größere Brennraum des 12G295...

    --> Turboumbau :cool:

    Hatte die Tage mal aus Interesse (oder?) bei der frz. Zulassungsbehörde vorbei geschaut, um herauszufinden, wie hoch die Zulssungsgebühr ist.

    Im Gegensatz zum Besten Deutschland das wo wir noch haben tun geht das dort Online.

    So...Achtung! Festhalten.

    Hier die Seite:

    (Am Besten die Seite per Google übersetzen lassen)

    Simulateur - Estimer le coût d'un certificat d'immatriculation (ou carte grise) - Données - service-public.fr

    Oder auf franzmannisch von oben nach unten eintragen/ausfüllen:

    - Première immatriculation en France d'un véhicule (Erstzulassung in frankreich)

    - Véhicule de tourisme (VT ou M1) ex-Voiture particulière (VP) (= PKW)

    - 22/01/2024 (Baujahr des Fahrzeugs). Ab 1.1.2015 wird's spannend :D

    - Puissance administrative nationale (P.6) en CV (= Fiskalische PS. Also wie eine Ente ein 2CV ist. Typischerweise ein Wert zwischen 6 und 10 für normale PKW. Mini hat glaub eine 4)

    - Essence (ES) (oder Gazole. Hauptsache ohne E)

    - Taux d'émission CO2 (V.7) en g/km: Hier den Wert des Fahrzeugs nach WLTP eingeben. Ist aber zum Glück gedeckelt :laughing:

    - Quel est le poids du véhicule en kg: Ab 1600kg Leergewicht kostet jedes Kilo extra Strafsteuer.

    - Sélectionnez votre département. Egal. Irgend eins auswählen.


    Mal kucken, wer zuerst den Jackpot knackt. :laughing:

    Die Berechnung gilt übrigens auch, wenn man eine Karre vom Opi erbt... :thumbs_up:

    Und dort ist dieses Kreislaufwirtschaftsgesetz übrigens bereits aktiv.

    Man darf als Privatmann zwar seinen alten Hobel in den Garten stellen.

    Man darf den auch für den Eigengebrauch ausschlachten.

    Aber Ersatzteile privat zu verkaufen ist bis über 10.000 Euro strafbar.


    Fazit: Auch andere EU-Staaten haben mindestens eine Schraube gehörig locker.

    Eben, finde ich auch.

    Eine Kombi von beidem finde ich sowieso am besten..also ein hybrid, der sich selbst aufladen kann während der Fahrt. Sowas macht für mich Sinn, bis das die Elektromobilität zu 100% ausgereift ist, mit ordentlichen Reichweiten und ordentlicher Entsorgung.

    Warum irgendwas verdammen...vor ungefähr 150 jahren hat man zu den Verbrennern auch ein sehr gestörtes Verhältnis gehabt und wollte lieber Pferde behalten.

    Dieser Antrieb funktioniert sogar in der Wüste, wie C. Sainz gezeigt hat.

    Problem: Das gab es schon in Serie (Opel Ampera, BMW i8).

    Wurde aber vom Markt durch ein schlechteres Konzept verdrängt.

    Naja....glaub, wir in Deutschland können da ganz ruhig sein.

    CO2 pro erzeugter kwh liegt zwischen 400 und 800gr.

    Da kannste zum Bier während dem Laden auch gleich noch 'n Stumpen rauchen. Ist dann auch voll egal.

    Andere Länder machen das anders. Die liegen bei deutlich unter 100gr. CO2.

    Aber wir sind nicht die anderen Länder.

    Wer hätte auch damit rechnen können? Auch der Neuwagenmarkt ist am Ende.

    Es gibt jetzt bissi Rabattschlacht und dann ist der Ofen aus

    Wenn Förderungen Hals über Kopf gekappt werden?

    Die Strompreise unfassbar hoch sind?

    Gleichzeitig die Versorgungssicherheit nur durch das europäische Ausland gedeckt werden kann?

    Gleichzeitig aber große PV-Anlagen auf Gebäuden von Lidl, Aldi & Co nicht ans Netz können, weil die Netzbetreiber seit Jahren (im Schnitt 18 Monate) den Finger nicht...

    Die Ladeinfrastruktur gleichzeitig lächerlich löchrig und unverschämt teuer ist?

    Das notwendige Mobilfunknetz (zum Finden und Reservieren einer Ladesäule) rückständiger als in Afrika ist?


    Teile der Bevölkerung haben sich gerade damit angefreundet/abgefunden.

    Wobei ich davon auch ausgehe daß es über 80% der Bevölkerung vollkommen wurschd ist, wie die Fuhre von A nach B kommt.

    Hauptsache sie tut es zuverlässig.

    Hab hier einen Bekannten mit einem Taycan. Seine Storys hält man echt nicht aus.

    Er hatte nicht wirklich nutzbare 200.000 Euro versenkt... und sich jetzt im Winter zusätzlich einen GLE angeschafft. :thumbs_up:

    Auch wenn das manche nicht hören möchten, aber diese Situation haben diverse Verwaltungsorgane mal so richtig fein säuberlich durch pures Nichtstun gepaart mit weltfremden Bauchentscheidungen herbeigeführt. Nicht erst seit 2 Jahren. Diese Lethargie leisten wir uns seit 8-10 Jahren.

    Wurschd.

    Machen lassen und eigene Schlüsse draus ziehen.

    -------

    Edith sagt ergänzend: Schlüsse draus ziehen ist KEIN politisches Statement.

    Es geht um private bzw. persönliche Entscheidungen.
    Beobachten. Denken. Verstehen. Kopf schüttelnd Entscheidungen anders treffen.

    Schade um den Standort. Aber so isses halt. Kannsch nix machen. :facepalm: