Ja ist er. Ist jetzt quasi ein Kompetenzzentrum für Minis
Beiträge von J&A
-
-
Und eigentlich haben sie eine aufgedruckte Nummer, damit die eingetragen werden können
-
-
Will man doch in Namibia anfangen...
Und in Nordafrika gabs ja vor Jahren Desertec.
Aufgrund etwas anstrengender politischer Lage aber ein eher sinnloses Projekt
-
Der Poloumbau hatte den Kühler aber im hinteren Hilfsrahmen liegend verbaut. Zumidnest das Setup, das ich seinerzeit gesehen hatte.
Fand ich damals schon äh....unkonventionell und die Ansicht hat sich seither nicht geändert.
16V und Kühler: Ja während der Fahrt meist kein Probem, aber die Stauhitze im Stand ist schlimm.
Notfalls Zusatzwapu einbauen. Hab ich aber auch noch nicht.
-
Zitat
der Benzinschlauch ist erst 2 Jahre alt - unwahrscheinlich das er´s war!
Überprüf den Benzinschlauch.
Ich hatte selbiges Problem. Nagelneuer Benzinschlauch schon nach wenigen Monaten porös und undicht.
Ich tanke nie E10 aus diversen Gründen
(weniger Energiegehalt als E5, was den Kostenvorteil egalisiert und es zieht unnötig viel Wasser. Außerdem will ich auch nicht, daß für das Palmöl der Urwald gerodet wird. Nutella ess ich übrigens auch nicht. Das aber, weil ich's net mag
)
Das kann es also nicht sein. -
-
Rangierwagenheber.
Hinten am Wagenheberpunkt soweit anheben, bis beide Räder vom Boden weg sind und dann ums Eck drehen.
Gang zuvor raus (natürlich)
-
Inklusive aller Eintragungen 65.000€ hat Herr Manthey gemeint 🫣
Der Porsche-Tuner? Na dann....

Abgasverhalten: Ja, das ist baujahrbezogen
Je neuer das Fahrzeug, desto schlechter erreichbar. (Hier könnte dann der Wink mit dem Gartenbaucenter stehen)
Nicht die Menge an Abgas, sondern die Schadstoffmenge in % und der erzeugte Lärm.
Problem ist vermutlich in deinem Fall einfach nur, dass es nahezu keine anderen Fahrzeuge mit dem Konzept gibt.
Es hat ja noch nie bewiesen, daß es funktioniert.
Da geht ein Prüfer dann naturgemäß etwas argwöhnisch dran. Würde ich auch.
Einen Mini mit Hondaumbau dagegen kennt so ziemlich jeder, der sich ernsthaft mit Autos beschäftigt.
Da werden die blauen Renner von der Nordschleife sicher einen großen Anteil haben. Das Konzept beweist seit Jahren tagtäglich, daß es funktioniert.
-
Ein Freund von mir fährt mit mehreren Opel Rennwagen bei Slowly sideways mit, die gibt es mit Renngeschichte auch nicht mehr unter deutlich 6-stellig.
Darunter der Ascona 400 von der Safari-Rally, gefahren von Rauno Aaltonen ;).
Gruß
Rüdiger
Ich will auch so Freunde!

Bei einer Veranstaltung hab ich auch einen Ascona 400-Besitzer kennengelernt. Echtes Wettbewerbsauto vom W. Röhrl.
Hat den damals für 5000 DM(!) aus 'ner Scheune rausgezogen.
Ja, solche Opels sind inzwischen echt was wert

Und sein Kumpel fährt sowas bei Veranstaltung 🤪
Hoffentlich 'ne Replika...Hoffentlich 'ne Replika...Hoffentlich 'ne Replika...

Wobei mir im direkten Vergleich eine Cobra tatsächlich besser gefällt.
Ich bräuchte einen Rahmen der tüvbar ist und der Motor müsste Serie sein, da sonst ab ins Abgaslabor. Hab beides nicht, da der Motor modifiziert ist und einen tüvbaren Rahmen gibt es nicht für den Uno Motor. Hängt unten zu viel dran an dem Motor/Getriebe, dass er irgendwie in einen Honda/Rover Rahmen rein könnte.
Bremsen bräuchten einen neuen Nachweis.
Unterboden geht garnicht, Sitze gehen nicht etc. etc.
Also für die Straße nicht lösbar. Rein für Rennen war nicht mein Ziel und auch nicht so einfach zu realisieren.
Unterboden. Ja verstehe ich. Aber die Bleche wieder abzunehmen ist ja nu auch kein Problem.
Bremsen:
Man kann sich a.) aus dem Teileregal des Minis bedienen und das optimieren.
Oder b.) Serienbremsen anderer, schwererer Fahrzeuge verwenden. wie z.B. Honda. Damit hast du den Nachweis.
Hast du hinten Trommeln? Wenn ja, wäre ein Umbau auf Scheibe ratsam. Mag der TÜV ganz gerne.
Aber Achtung! Die Gefahr, daß hinten überbremst, ist groß. d.h. eine kleine, schwache Konfiguraion verwenden.
--> Hier fragen. Oder bei Customminis.
Sitze: Ja nehm halt die originalen Klappstühle.
Motor: Dampfrad runter auf Serienleistung. Der muß ja nur die AU-Werte von damals bestehen.
Ob der in den Rahmen von Customminis reinpasst, weiß ich allerdings auch nicht.
-
Ist ein originaler ,und er fährt in regelmäßig ,Nix mit bling bling und polieren, siehe Nummernschild Befestigung vorn 😂😂
Wow....also mein letzter Stand war, daß die so eine 1/2 bis 3/4 Mio wert sind.

-
-
Zitat
Wobei ich die sinnhaftigkeit eines solchen Heckdiffusor immer noch gerne anzweifel, aber nur .
Darf aber nur bis zum Mitte der Fahrzeugachse gehen. Also ist der schon zu lang.
Zitat
Nur mit dem Rahmen von Custom Mini, da passt mein Motor aber nicht rein… 🙄Sicher? Da passt eine 1800er K-Serie rein. Ohne Schnutenverlängerung.
Der Rahmen macht insofern Sinn, daß er mit der Leistung klar kommt, weil vielfach erprobt. Und Flipfront geht damit auch.
-
Und ich stehe nach wie vor zur Aussage, daß ich lieber ein AKW bei uns als sonstwo auf der Welt stehen habe....äh...gehabt hätte.

Egal. Wurscht. Brauchen wir bald sowieso nicht mehr.
Ich verstehe auch nicht unsere "Hauptstädtische Folklore".
(Der Begriff ist echt geil....zeigt das doch, daß man dem Treiben völlig gleichgültig gegenüber steht)
Der war doch bis vor Kurzem noch ein Guter? Oder hab ich was verpasst? Hat die Regierung jetzt etwa den falschen subventioniert? OMG!!!!
Sind jetzt Teslas nicht mehr die Einhörner der Energiewende oder was ist da los? Das geht mir grad etwas zu schnell....
Wenn dagegen angegangen wird, kannste aber jeden Industriekonzern weltweit an den Pranger stellen.
Jeder einzelne von denen ist erst durch Kriege und/oder Zwangsarbeit groß geworden. Bestenfalls beides und mehrfach.
Dann können die Randalierer gleich mal alle Klamotten ausziehen, Handy wegschmeißen und nackich ab in die Höhle laufen.
(Falls sie diese überhaupt ohne Navi finden...). Denn sowohl U-Bahn als auch deren Schienen kommen auch von so zwielichtigen Konzernen.
Egal. Eigentlich wollte ich was anderes erzählen...
Man stelle sich vor, daß seit neuestem Mr. Bean schuld daran ist, daß die BEVs so unattraktiv sind. Ja genau. Isso!

https://www.ndtv.com/feature/mr-bean-actor-rowan-atkinson-blamed-for-poor-ev-sales-in-uk-5012398
Die Welt ist völlig Gaga geworden.

-
Zitat
Hi Grani, der Unterboden war für meinen Prüfer nicht wirklich problematisch, er sagte mir, dass bis 180km/h vmax keine bauartliche Prüfung notwendig ist. Es steht nicht über die Fahrzeugkanten heraus. Kantenschutz ist auch dran😅.
Ja...weil ein optimierter Unterboden (und Spoilerkram) vorher auch quasi nix bringt.
Der geschlossene Unterboden hat sogar gewisse Nachteile.
Denn gerade Fronttriebler neigen ja dazu, daß die Front nach oben geht.
(Alte Audis und VWs können das besonders gut). Die glatte Oberfläche 'beflügelt' dieses Problem erst Recht.
Der Frontsplitter verhindet dies, solange er nicht nach oben zeigt. Was er aber die meiste Zeit tun wird, solange er im Stand horizontal steht.
Die Gefahr, daß der Mini zum CLR in Le Mans wird besteht nicht, aber die Lenkung wird schon leicht.
Thema Leistung: Dreh das Dampfrad für den TÜV auf ~130PS und die Welt ist i.O.
Hatte damals einen Uno mit dem 1,5er Einspritzer mit 75PS.
Der war aus dem Stand schneller als der Turbo...bis dann der Turbo wach wurde

-
Halbwegs machbar wären vermutlich 140PS sofern sonst alles passt.
Abgesehen von dem Karnickelschredder an der Hinterachse, der zum Prüfungstermin besser in der Garage bleibt.

-
schaut mal bei meinem MPI...

Musst nur noch 14 Tage warten, dann kannste auch ohne auszubauen von oben drauf kucken

-
Zitat
Bei LKW wird immer noch gern Trommel verbaut bei Fahrzeugen, die in schweren Gebieten unterwegs sind ( Wüste, Schlamm ect)
Wüste mit Sand macht Sinn. Da können sich die Sandkörner nicht so reinarbeiten
Aber eine mit Schlamm geflutete Trommel hat nachher Null Bremswirkung und auch keine Selbstreinigung.
Ich hab's unbedacht getestet und durfte nachher 4 Trommeln putzen.
Zitat
jede trommel hat bessere BremsleistungBremskraft ja. Da der Wirkradius der Backen weiter außen liegt als bei einer Scheibe, erzeugen die Backen ein höheres Bremsmoment.
(Jetzt mal von den UFO-Scheiben aus dem A8 der 90er abgesehen)
Aufgrund Selbstverstärkung kann man sogar ohne BKV auskommen.
Bremsleistung nein. Einfach aufgrund mangelhafter Wärmeabfuhr sind hier die Grenzen der Energieaufnahme niedriger als bei einer Scheibe.
Im E-Auto sicher nicht so wichtig, da die meisten ja eh bei max. 140 abgeriegelt sind.
-
Spontan fällt mir ein:
Geringe Bremsleistung.
Mechanische Anfälligkeit
Schlechte Überprüfbarkeit von Belagsstärke und Zustand
(Gibt zwar tw. Gucklöcher, aber toll geht anders)
Schlechte Dosierbarkeit (ABS und alle anderen unspaßigen Helferlein) u.a. wegen der Selbstverstärkungseffekten
...
Keine Ahnung, warum dann alle Welt auf Scheibenbremsen gewechselt ist.
Dann war das wohl bereits der Rückschritt in der Entwicklung.
Sorry für meine Fehleinschätzung.

-
Nee....natürlich nicht.
20 Jahre jünger und doch auch etwas komfortabler.
Aber mit dem ursprünglich gleichen angedachten Verwendungszweck.