Beiträge von J&A

    Zitat

    Im Moment rolle ich auf den 175/50 13 rum

    Die Minilites auf deinem Avatarbildchen haben bei 6x13 ca. ET -22.

    Mit ET-7 steht dein Rad bei 6x10 also 15mm weiter draußen.

    Ist das Fahrwerk mit den Minilites (gegenüber Schmalspurbereifung) schon nervös, wird es mit dieser Kombi noch nervöser.

    Zitat


    Den Schwenkradius, könnten die größeren Radausschnitte und das Sportpack Lenkgetriebe evtl einfangen.

    Radausschnitte bringen etwas. Vor allem der vordere Bereich.

    Das Sportpacklenkgetriebe verhindert durch den geringen Lenkeinschlag lediglich nur, daß das Rad nicht an der Spritzwand streift.

    Eine Art Lenkanschlag wird für den TÜV vermutlich notwendig sein.

    Zitat

    Ich hatte eher gedacht, dass bei 6 Zoll breite, der 165er zu schmal sein könnte.

    Ne, passt. Der Reifen muß immer nominell (also das, was drauf steht) breiter sein als die Felge.

    Zitat


    Liegt das denn an der ET im allgemeinen?

    Im Prinzip schon. Mit ET nahe 0 hat das Rad einen größeren Schwenkradius beim einlenken. Daher wird das dann beim Eintauchen hinter den Kotflügel vorne am Radkasten kratzen.

    Durch die breitere Spur werden die Fahrwerkshebel auch in Richtung ungünstig verschoben.

    Z.B. wird deine Federung weicher als bei schmalerer Spur. Also dein Fahrwerk macht mehr Federweg.

    Für den Fahrer mag sich das trotzdem härter anfühlen, aber nur weil so'n Sportreifen steifer ist.

    Habe jetzt auch von Verbrenner auf BEV umgestellt. :scream:

    Allerdings nur den Rasenmäher :laughing:

    Ich war anfangs wirklich skeptisch, ob der die Fläche packt (German Reichweitenangst).

    Unter normalen Umständen packt der das tatsächlich.

    Habe ungefähr so 2/3 der im Datenblatt angegebenen möglichen Fläche.

    Und es ist nachher auch noch bisschen Akku übrig.

    Unschlagbarer Vorteil: Frau kommt damit ohne Startschwierigkeiten zurecht :biggrin:


    Aber weiter zum Thema Praxistauglichkeit der Elektromobilität.

    Wir haben im Ort seit neuestem eine Politesse. :roll-eyes:

    Dem irgendwann entdeckten Twizzy wurde dann gleich mal ein 60.--Knöllchen angepinnt, weil das Ladekabel eingestöpselt auf dem Gehweg lag.

    Am Popo der Welt. Nicht etwa in der Big City.

    Wenn die schöne neue Welt am Amtsschimmel zerschellt. :laughing:

    Läuft, würde ich sagen. :facepalm:

    Zitat

    Einmal wars Passat einmal Mercedes ein Corsa war auch dabei und beim Mini eben auch schon.

    Ohne Spaß: Da das bei VW und Mercedes auch so verbaut war, ist/war das vorbehaltlos anerkannter Stand der Technik.


    Zitat

    Wöchentlich Haube auf und mit dem inhaltlichen Wissen der Bedienungsanleitung(!!) die notwendigen Punkte geprüft und es gibt zu 99% kein Problem, was einen z.B. in die Falle totaler Bremsenausfall tappen lässt.

    Zu wissen, was man tut, schadet nie.

    Konstruktiv gelöst wird das, indem der Drehmechanismus ein Stück über die maximale Einfahrlänge der Gasdruckfeder geschwenkt wird, so daß die Feder den Deckel aktiv geschlossen hält. Ist zwar keine Verriegelung in dem Sinn. Es ist eine Zuhaltefunktion.

    Vermutlich muß man auch hier sauber zwischen beruflichem und privatem Verhalten differenzieren.

    Immerhin fliegt er 'nur' nach Ägypten und nicht nach Bali oder Mexiko, wie manche Kleberschnüffler.... :laughing:

    (Übrigens ist ein Bestandteil des Sekundenklebers erbgutschädigend.

    Zwar in sehr hohen Dosen, aber...naja...da wäre letzte Generation ggfs. sogar zutreffend)

    Zitat

    Eines haben wir aber gelernt: Wer sich nicht gegen Mietnomaden versichert ist selbst schuld. Einmal in der Bude hat man keinerlei Handhabe mehr :mad:

    Deswegen nur Ferienvermietung.

    Man hat zwar mehr Aufwand, aber bei etwa gleichen Einnahmen weniger Abnutzung und vor allem ist man Pack (sofern es sich das überhaupt leisten kann) auch schnell wieder los. Wohnungsnot? Ja. Pech.

    Aber auch da erlebt man unfassbare Dinge.

    Letztens wurde ein ca. 5 Jahre alter Wasserkocher (15.-- Neupreis) und Klopapier geklaut. Auch das aus der Vorratskammer. HÄÄÄ? :rotfl:

    Jetzt wissen wir aber auch, was man mit Luftballons und Sahnekapseln so anstellen kann. :eek:

    Sehr treffend zusammengefasst.


    Anmerkung:

    Einmalsubventionen sind rausgeschmissenes Geld. Da kann man das Geld gleich an den Hersteller direkt überweisen.

    Denn um (mindestens) den Förderbetrag wird die Wunschtechnologie einfach nur teurer.

    So gesehen bei der Abwrackprämie, E-Autoförderung,

    PV-Anlagenzwang bei Neubauten, Heizungsförderungen,....

    Unfassbar viel besser wäre eine Betriebskostenneutralität zwischen den Technologien oder noch besser ein leichter Kostenvorteil für neue Technologien. Sind die Betriebskosten (also der Strom) für WP und E-Auto so, daß sich eine Amortisation auf Lebenszeit (also 10-15 Jahre. Ja, auch der inverse Außenkühlschrank ist genau wie sein hausinterner Kollege relativ schnell hin) einstellt, ist man sehr viel eher bereit, das zu akzeptieren.

    Solange es teuer in der Anschaffung und sehr viel teurer im Betrieb als die bisherige Technologie ist, ist das für einen Großteil der Bevölkerung uninteressant. Man muß das Vorhaben ja letztlich seiner Bank irgendwie verargumentieren können.

    Zitat

    Das Prinzip funktioniert schon, aber dieser Hersteller beherrscht es offenbar leider nicht und folgte dem Drang, sowas nu auch anbieten zu müssen, hat aber scheinbar niemanden gefragt, der sich damit auskennt. Vor allem wohl keine Software-Menschen und Klimatechnik-Begabte. Wasser pumpen können reicht halt, trotz der irgendwie ähnlichen thematik, offenbar nicht ganz ;)

    Ja, bei der o.g. Heizung ist nicht das hydraulische System das Problem. Es ist die Hard- und Software.

    Es wurde bereits 2x die Steuerung durch den Hersteller getauscht. Jedesmal Platine defekt.

    Und die Software ist gelinde gesagt unprofessionell aufgebaut.

    Z.B. kann man nicht wie früher bei der orangefarbenen mit einem echten Schalter zwischen Sommer- und Winterbetrieb wechseln. Da das alles jetzt hypermodern Klickibunt sein muß braucht es dafür ein Display mit kilometertief wurzelnden Untermenüs. Für Sommerbetrieb - also Kühlung - muß man ins passwortgeschützte Untermenü für den Heizungsbauer.

    Aber wie gesagt, das betrifft diesen Hersteller. Andere machen das sicher/hoffentlich anders.


    Zitat


    einfach mal noch die Füsse stillhalten,....das Habegsche Bürgerendmündigungsgesetz ist noch nicht durch / Scharf

    So wie die grad drauf sind, kommt es. Vielleicht marginal entschärft.

    https://www.focus.de/klima/analyse/…ab-global-de-DE

    Und das vom Focus; den würde wohl niemand den "grünen Klimaterroristen" oder der "linken Lügenpresse" zuordnen.

    Also ich lese für mich im Wesentlichen ein paar zu viele 'wenn'.

    Und wir kompensieren den Wegfall der Atomkraft durch den Wegfall von Last und geringere Exporte.

    Super Idee! Fortschritt durch Deindustrialisierung und weniger Einnahmen.

    YEAH! Läuft. :facepalm:

    Daß man bei Punkt 20 persönlich angreift ist dagegen schade.

    Ich gehe im Gegenteil sogar davon aus, dass die Entscheidungsträger in der Politik sich nicht im Ansatz mit diesen Technologien auseinander gesetzt haben, sondern einfach nach dem Bauchgefühl oder ideologischen Gesichtspunkten entscheiden.

    Hierzu Thema Wärmepumpe:

    Beschäftigt man sich damit lediglich 2 Minuten, ist das eine schon geile Technik, die sehr nahe am Perpetuum Mobile steht.

    Ich stecke 1kw rein und bekomme 3 raus! Und bei Erdsonden sogar bis zu Fümpf !!!1!! Schon echt Geil²

    Und dann noch mit PV gekoppelt! GEIL-O-MAT!

    Ja. Soweit die Theorie.

    Baut man sich dieses Ding dagegen in die Hütte ein, sieht das leider etwas anders aus.

    Und ja, ich habe so ein Mistding eines zukünftig nicht mehr deutschen Herstellers und könnte das ohne Rückflugticket auf den Mond schießen!

    So eine unausgegorene Scheixxe! :kotz:

    (Falls sich ein Heizungsmonteur berufen fühlt -> gerne PN)

    (Das einzig tolle an dieser Geschichte ist die Kühlfunktion der Fußbodenheizung. Aber das darf man ja auch nicht laut erzählen, weil ja dann der Energieverbrauch erst recht durch die Decke geht. )


    Die orangefarbene Ölheizung des selben Herstellers läuft seit 1997 dagegen problemlos und beim Kundendienst letzte Woche wurden 94% Wirkungsgrad gemessen. Das Ding steht im Keller, tut was es soll, wenn es das soll. Alle paar Tage freundlich Hallo sagen reicht.

    Der Monteur empfahl sogar, diese Heizung so lange wie möglich zu behalten, denn alles, was neuer ist, wäre Mist.

    Thema Nah/Fernwärme

    Ist bekannt, daß durchaus 25% der erzeugten Energie Leitungsverluste sind?

    Ok, man spart sich aufgrund beheizter Straßen so den Winterdienst. Auch nicht schlecht. Ich würde die Rohre gleich in Schlangen verlegen.

    Da aktuell auch keine wirkliche Idee einer mengenmäßig brauchbaren ökologischen Energieerzeugung vorhanden ist, heisst das ganz einfach ein zusätzliches Schreddern von 33% mehr von irgendwas. Bei uns in der Gegend müssen die für ein Nahwärmenetz inzwischen in Wäldern rumschreddern, die 50-60km entfernt liegen.

    Super Sache. Aber wird aus'm Baddischen geholt. Daher egal :laughing:

    Und ob das so toll nachhaltig ist, wenn jeder Wald nachher blitzblank ausgeräumt ist, so daß sich auch gar kein Killerkarnickel mehr verstecken kann?

    Ich weiß nicht... :roll-eyes:


    Nun denn....wurschd. Macht, wie ihr wollt. Macht ihr ja eh :tongue:

    Ne, gebastelt tatsächlich nicht. Das ist eine professionell gecrimpte Öse. Das sieht sehr nach 'des gehört so' aus.

    Ich lass den jetzt erstmal frei baumeln. Isolierband drum und feddich. Ich muß jetzt ersma Rallyevorbereitung machen.

    Ja. Mit dem Auto fahren wir. Warum?

    Twitter 上的 Marcus Dimbleby:

    Vielleicht sollte man auch einfach den Wunsch nach zugfreier Autofahrt des Fensterbeschlags berücksichtigen? :confused:

    Ne, die Blechdinger haben jetzt einfach zu wenig Reibung (Fachbegriff 'lommelig').

    D.h. es kann helfen, den Stift (kopflose Niete :smile: ) wieder etwas stärker zusammen zu pressen. Mit einer Wasserpumpenzange im Auto oder ausbauen und mit einem Körner oben drauf klopfen.

    Hm, grün/weiß gehört normalerweise zu den Blinkern, lila/weiß und rot/schwarz (oder vielleicht doch rot/grün) find ich im Schaltbild des Portugal-Mokes noch nicht einmal.

    Hast du mal probiert, ob da in irgendeinem Zustand Spannung drauf ist? Z. B. bei Blinker oder Licht an.

    Blöderweise hab ich damals jede Menge Bilder vor dem Motorausbau gemacht. Nur natürlich nicht davon. :facepalm:

    Alles andere hab ich natürliuch locker so hinbekommen. Ist ja auch nur leichte Raketenwissenschaft.


    Also inzwischen glaub ich, daß das Masse ist. Warum auch immer bunte Kabel auf Messe gehören.

    Die braunen Kabel sind zusammen mit dem Pluskabel am Magnetschalter.

    Motor startet. Dreht auch richtig rum, weil 120 im Rückwärtsgang wären mir aufgefallen. :laughing:

    Zitat

    mal ist eben alles Gut, und mal nicht.

    Genau. Von etwa April bis September ist alles ziemlich super. Davor und danach an vereinzelten Tagen auch.

    Sonst nicht einmal ansatzweise. Dann dümpelt man irgendwo zwischen 0 und 10% der Nennleistung rum.

    Das heisst im Klartext tage- oder wochenlang 0kwh Ertrag. Ganz einfach.

    Wenn jemand eine Lösung hat, wo die ersatzweise zuverlässig herkommen sollen - gerne her damit.

    Mit zur Wahrheit gehört aber auch, daß aktuell mittelständische Firmen genau aus diesen Gründen abwandern.

    Hier in der Gegend ist eine größere Firma.

    Die braucht für ihre Produktion ca. 1Mio. kwh pro Monat.

    Gut, wenn die abwandert (was momentan nicht der Fall ist, aber Neuinvestitionen werden halt auch nicht mehr am Standort getätigt. Also letztlich leises Siechtum) kann man damit 1500 Haushalte mit Wärmepumpe und E-Auto versorgen. Ist an sich ja eine super Sache!

    Ok, man generiert auf die Art auch ca. 2000 Bürgergeldempfänger.

    Aber egal. Andere Kostenstelle und irgendwas ist ja schließlich auch immer. :facepalm:

    Ich bin tätig im Bereich Anlagenbau, also Investitionsgüter. Habe damit Einblick in diverse Firmen der Region.

    Keine einzige der aktuell im Bau befindlichen Anlagen bleibt in Deutschland.

    Das war vor 2-3 Jahren noch ganz anders.

    Und wenn man Firmenbesitzer und Handwerker so hört, wie sie die Lage hier so einschätzen....

    Ungefragt laden die einem ihren Frust ab. Letztens sogar ein Heizungsmonteur, wo man eigentlich denkt, daß dem doch momentan der Popo bis zum Hals gepudert wird. Ich wohne übrigens nichtmal in der Nähe des Ostens der Republik.


    Es wird lustig :roll-eyes: