lang lang ist's her....
...als die Hosen noch cool waren...
Hmmmpf....
Bekannter hat einen nagelneuen 530d.
Kostet 80k + Steuer und hat nicht einmal Memorysitze.
Aber dafür 'n Haufen Scheixx, den man dazu buchen kann. Was für Abzocke.
Egal.
lang lang ist's her....
...als die Hosen noch cool waren...
Hmmmpf....
Bekannter hat einen nagelneuen 530d.
Kostet 80k + Steuer und hat nicht einmal Memorysitze.
Aber dafür 'n Haufen Scheixx, den man dazu buchen kann. Was für Abzocke.
Egal.
ZitatMit'm Auto brauch ich nähmmmlich sogar länger zur Arbeit xD
W123 200D aka Wanderdüne? Hmm....
Alfa ist nix. Bin mal Giulia und Stelvio gefahren (und hatte sowohl eine Alfetta GTV6 mit dem legendären Busso-Motor und einen 159er).
Ist der Vorteil, wenn der örtliche Jeep-Händler alles interessante aus dem Stellantiskonzern im Angebot hat.
Damit ist hmmman viel zu schnell viel zu schnell unterwegs!
Ne, Spaß. Sehr schöne Autos und trotzdem extrem fahraktiv.
Der Tonale hat ja die gleiche Baugruppe wie der Compass. Daher natürlich Tonale.
Hmm...?
Hab mir auch noch was mit echten Hmmmotor geholt .Echte 2,3🍺 auf 4 🪣
Und passenden 🍳 hinter den Felgen ,weil wer Später bremst ist früher daheim.
Ein 2,3L Motor ohne Turbo aber dafür optimiert von Cosworth in einem ~500kg schweren Einbauhmmm. Das wär's
Ihmmmmerhin keine Spaxschraube durch den Tunnel!
Aber wieso überhaupt VSD?
Und wer konnte mit dem Wagenheber vorne rechts (Fahrtrichtung) nicht umgehen?
...Und möglicherweise eine nette Beifahrperson, oder lange Arme :)
Oder einfach so eine Zange und eine ruhige Hand für's Parkticket
hmmm einfach mal nichts neues mehr kaufen, was meinst wie schnell die wieder umschwenken
Ja leider nicht.
So ein Rasenmähermotor mit riesen Turbo braucht ja auf dem Papier rein gar nichts. Ist ja auch soweit richtig.
Der braucht nix, solange der Turbo nicht reinredet. Und für die WLTP-Messung brauchst du ja kaum Leistung.
Aber es gilt nach wie vor Turbo läuft - Turbo säuft.
Genauso Automatik vs. Schalter. Bei der Automatik geht man davon aus, daß sie immer richtig schaltet.
Beim Handschalter geht man bei der Messung davon aus, daß der Anwender das nicht sauber kann und man misst in weniger günstigen Gängen.
Hat der Bloch mit einem Mustang iwo auf Youtube gemessen.
Ergo gibt es nur noch Automatik mit Luftpumpen.
Auch wenn so ein AMG/M/RS gut und gerne 20 Liter 98er schluckt und nach 100 tkm kernschrott ist.
Auf dem Papier ist das super Nachhaltig, weil der ja nur 3 Liter braucht!!! Isso!11!!!!!
Daß akutell jede Menge US-Karren neu zugelassen werden tut dem keinen Abbruch.
Der Mustang 5,0 V8 war schon der meistverkaufte Sportwagen in D., selbst als er nicht offiziell bestellbar war.
Auch wieviel US-Pickups aktuell als Neuwagen zugelassen werden ist sehr auffallend.
Man kommt sich langsam vor wie im Jurassic Park. Lauter Raptoren und TRX.
Die Leute wollen etwas ganz anderes als den vorgegebenen Ideologien zu folgen. Interessiert nur nicht.
Die nächste Zeit wird glaub echt spannend....
ZitatDann noch 2 Vorschläge an Vorgesetzten geschickt, was ich gerne ab Nocember als fahrbaren Untersatz hätte (Compass Hybrid oder Tonale).
Haben den Renegade Trailhawk mit 2 Liter Diesel und 9-Gang ZF als Alltagsmädchenauto.
Leider der Letzte seiner Art mit echtem Hmmmotor.
Nur so ein weiterer Gedanke. Mein Inno wurde im Stau, bzw. Roten Ampeln immer recht schnell heiß. Den Spacer an der Wapu um ca. 1,5 cm schmaler gemacht und das Problem ist gelöst. Der Lüfter lief einfach viel zu nah am Kühler.
Der Tropenlüfter hat eher an der Motorentlüftung gestreift...
Ist den der untere Kühlerschlauch auch der vom Vergaser Cooper? Habe den bei mir nachgerüstet und das bis dahin verschlossene Loch am Kopf auf dem früher das Heizungsventil saß geöffnet und den Bypass am Kopf zur Wapu geschlossen. Seither bin ich deutlich kühler unterwegs.
Ja, ist er.
Komische Kiste. Ich weiß....
Egal. Jetzt erstmal MBB
Das mit "der Stabi macht die Achse schlechter" stimmt zwar im Ergebnis, nicht aber in der Entstehung. Die maximal übertragbaren Seitenkräfte sind eine Funktion von Reibwert, Vertikalkraft Fz und Schräglaufwinkel. Die statische Radlastverteilung beim Mini ist extrem frontlastig und damit sind die Hinterräder bei Kurvenfahrt drastisch unterfordert. Erhöht man jetzt die Rollsteifigkeit des Gesamtfahrzeugs findet bei Kurvenfahrt eine Lastverteilung in Richtung des Rades mit dem größten Rollsteifigkeitsanteil statt. Der so belastete Reifen erreicht so früher den Degressionspunkt der Schräglaufwinkelkurve und kann keine weiter Seitenführungskraft mehr aufbauen, allerdings ist das Querkraftniveau bis dahin auch höher.
Letztlich ist es ja so, daß der Stabi linke und rechte Seite der Achse miteinander mehr oder weniger starr verbindet.
Damit überträgt er bei Kurvenfahrt die Federkraft des entlasteten Rades zum belasteten.
Damit taucht das belastete weniger ein und das entlastete kann u.U. vom Boden abheben.
Je nachdem, wie hart der Stabi und wie weich die Federung ist.
Kühlsystem hatte ich auch schon mehrmals gespült. Gerade wegen der Rostbrühe. Kühler ist neu.
Hilft wohl alles nix. CO Test und Kühlkanäle inspizieren.
Ich mein, hab schon mehrere Motoren eingebaut.
Alle liefen bisher mit relativ wenig Aufwand sofort und stabil. Aber der will net so richtig.
Wegen Verschlauchung. Klar geht das einfacher.
Ich wollte mir die Option der Zusatzkühlung offen halten. Ölkühler liegt parat.
Alles anzeigenDoch, kann es.
Auf der Kreisbahn, halber Kreis mit glatter Fahrbahn, der andere halbe griffig, alles nass gemacht. Geschwindigkeit deutlich über 40km/h, das untersteuernde Auto mit "Gas"pedal und Lenkrad halbwegs in der Spur gehalten (also alles was ging). Selbst beim Übergang von rutschig auf griffig, also wo die Vorderachse sofort wieder in der Spur war und das Heck noch im rutschigen Bereich) wollte es partout nicht ausbrechen. Nur bei der Vollbremsung (Anweisung von der Kursleiterin) kam der Hintern ein bisschen um die Ecke.
Platz war genug da, Mut auch. (Einen 2. Gang kann ich nicht bieten.)
Waren brandneue A008 montiert, jetzt nicht mehr so neu.
Erwähnenswert ist sicher noch dass mein Auto ca. 695kg schwer ist, aber vorne sicher deutlich leichter ist als im Original, ich schätze da fehlen gut 80kg. Was der Traktion beim Beschleunigen leider gar nicht gut tut.
Außerdem fahre ich vorne mit -1,5° Sturz (das will ich noch etwas reduzieren), hinten -0,5°.
Noch eine Frage an die Selberbauer: wo habt ihr das Material her? Ich erwäge einen Besuch beim Schrottplatz, wo ich mich nach halbwegs passenden Stabis umschaue und einen modifiziere.
MfG
Schelle
Das Lastwechselverhalten bei einem E-Mini ist natürlich anders.
Schwerpunkt offensichtlich tiefer und vor allem weiter hinten.
Eindrehen kann sich das Fahrzeug ja nur, wenn es hinten stark entlastet wird. Das ist bei einer serienmäßigen Gewichtsverteilung der Fall.
Stabis: Federstahl von guten Schraubenfedern besteht aus 1.4310. Ist eine Edelstahlsorte.
Edelstahl hat keine ausgeprägte Streckgrenze. D.h. bei Überlastung fatzt es nicht sofort ab, wie viele andere Stähle, sondern verdreht sich eine lange Zeit wie "Gummi". Daher habe ich den aus 1.4301 angefertigt.
3bar rein und du fährst wie auf Eiern
ja ok....so hab ich's von Anfang an gemacht. Hmmpf...
Wapu ist Standard (neu). Riemenscheibe auch Standard von diesem Motor.
Das Ding macht mich echt kirre. Kein anderer Mini hat Temperaturprobleme. Egal, wie ich die plage.
Und den Moke kannste nichtmal normal fahren, ohne daß er heiß wird.
Du suchst immer zu viel wenn der Kühler nicht über kocht dann passt doch alles.
Wie weit ist den der Lüfter vom Kühler entfernt? Hast jetzt ne andere nadel versucht?
Vom Kopf rechts also da wo bei den alten minis das heizungsventil drauf war gehts durch die Brücke an den Kühler Schlauch das ist der bypass, der sollte vorhanden sein, muss natürlich nicht durch die Brücke.
Der heizungsanschluss geht bei 91 unter dem thermogehause weg, aber das zwischenstuck brauchst du im moke ja nicht.
tut er aber... Blubbert schön in den Ausgleichsbehälter. Deckel ist von anderem Mini geklaut, wo nix blubbert.
ZitatVielleicht hat er ja auch den Lüfter Flügel falschrum montiert 🤔 kommt öfters vor und dann funktioniert die Kühlung auch nicht mehr richtig
Ne, Tropenlüfter aus Blech. Das geht gar nicht falschrum.
Ja, wenn das der Vorlauf der Heizung (also heiß) ist, dann ist das falsch verschlaucht. Obwohl...hä? Ne....
ach was weiß ich.
Ich habe den zweiten Bypass vom unteren Kühlerschlauch (Kühler-Wapu) durch die Ansaugbrücke da zum oberen Eingang rein verschlaucht.
Glaub, das änder ich mal mit einer Blindplatte
Thermostat getestet. Funktioniert wie es soll. Neuer Kühlerdeckel, neuer Kühler...
Kopfdichtung wurde auch neu gemacht.
Als nächstes kommt der CO-Test, ob die Dichtung durch ist. Die alte war ok.
Naja, er hat keine Heizung. Also hat der Wasserkreislauf zur/von Heizung einen Stopfen drauf.
Hmm....einzige offene Frage wäre jetzt noch eine:
Dort, wo auf der Beifahrerseite am Zylinderkopf der Anschluß für das Heizungsventil ist. Ist das der Vorlauf für die Heizung?
Ich find keine Beschreibung des Kühlkreislaufes. Hab nur das hier grad vom GTM gefunden
(Was damals jemand anders vielleicht auch hätte brauchen können)
Aber wenn's der Vorlauf (also Heißwasser) ist, wonach es iwi aussieht, dann hab ich glaub einen Kurzschluß drin
Genauer und allgemeiner heisst es, daß die Antriebsachse weicher bleiben sollte, also wenig oder gar kein Stabi.
Daher heben Fronttriebler das kurveninnere Hinterbeinchen.
Der 2er und 3er Golf machen das schon als Hausfrauen 75PS-Kiste im absoluten Serientrim.
Halte ich zwar für gewagt, aber naja....die haben sich schon irgendwas dabei gedacht. Bestimmt...
Hecktriebler das Vorderrad (BMW E30, alle alten Opel mit Heckantrieb, alte Fords)
Blöd ist, daß die Hinterachse die spurgebende Achse ist. Damit ist ein Hecktriebler einfacher abzustimmen als ein Fronttriebler.
Denn schiebt die Vorderachse mangels Grip geradeaus gibt man halt einfach Gas.
(z.B. beim Caterham ist bei Nässe doch etwas bockig. Zumindest die 2, die ich driften durfe )
Das ist beim Fronttriebler schwieriger. Man will mehr Grip auf der Antriebsachse, aber hinten nicht zu viel verlieren...
Die Dicke des Stabis ist nur eine Größe, da es sehr stark auch auf die wirksame Schenkellängen ankommt.
Wenn ich Zeit&Lust hab bau ich vielleicht vorne auch noch einen Stabi ein und teste das nochmal komplett.
ZitatDabei konnte ich unter keinen Umständen das Heck auch nur ansatzweise ans Driften bringen, die Vorderachse umso mehr, Untersteuern also in jeder (zu) schnellen Kurve.
Mit einem Mini? Kann nicht sein. Das geht sogar mit einem unwilligen 1000er.
Einlenken und sofort vom Gas reicht da schon und der Popo kommt leicht quer. Ggfs. noch bisschen anbremsen.
Üb das mal auf einem freien Parkplatz. 2.Gang so mit 30-40....und in Linkskurven. Da hat man mehr Mut.
ZitatEbenso J&A: Bilder und Erklärung zur "Befestigung an der vorderen Traverse", das habe ich nicht verstanden.
Ich kuck mal, ob ich irgendwo noch Bilder hab...
Heut getestet: Ja, leider