War die nicht hier ums Eck?
Michelbach
War die nicht hier ums Eck?
Michelbach
Also sagen wir mal so:
Der Tachowellensensor greift ja die Geschwindigkeit des Getriebes und damit die Mitte des Fahrzeugs ab.
Die GLP-Strecken sind auf 1m neben dem rechten Fahrbahnrand kilometriert.
Heisst:
Selbst der Mini fährt dann nah an der Grasnarbe längs und alle 50m muß man aufpassen, daß einem so'n Pinguin nicht den Spiegel wegtritt.
Oder man fragt das rechte Rad ab und muß mehr Richtung Straßenmitte fahren.
Durchdrehende Räder sind bei einer GLP eher nicht nötig. Ist ja keine Bestzeitrallye.
Man fährt meist 40-50km/h und das G kommt von Gleichmäßig...
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand sinkt, obwohl alles soweit dicht ist, deutet das auf verschlissene Bremsbeläge hin. Also einfach nur auffüllen der Flüssigkeit wäre nur der halbe Schlüssel zum Erfolg.
Und das hätte wie oben beschrieben zur Folge, daß beim Bremsbelagswechsel der Ausgleichsbehälter überläuft.
Wo soll da ein Hund sein?
Fütter das Ding mit fachspezifische Infos eines Versicherung Unternehmens oder was auch immer für einem Dienstleister und du kannst 60 Prozent der MA ins bedingungslose Grundeinkommen schicken...
Es wird sehr sicher Umstrukturierungen, also letztlich Entlassungen, geben.
Wobei in die Software aktuell auch viel hineininterpretiert wird, was nicht im Ansatz vorhanden ist.
Speziell von manchen Politikern der Bundesregierung, die uns in diesem Bereich der Technologieführerschaft sehen.
Nein. Wir können nicht einmal der Technologiewelt hinterherrennen, weil die schon derart außer Sichtweite sind,
so daß wir nicht einmal wissen, in welche Richtung wir rennen sollten. Und mangels Netz funktioniert auch das Navi nicht.
Solange bei uns hochausgebildete Mitarbeiter (durchaus deutlich unter 40) in Unternehmen noch mit dem Taschenrechner vorm Excel hocken, haben wir echt noch deutlich Luft nach oben und sehr sehr viel Hausaufgaben zu erledigen.
Von wegen Digital Natives....Im konkreten Fall hat ein Team von 3 Leuten (u.a. Mechatroniker) zu Ausbildungszwecken nicht einmal eine Batch-Datei hinbekommen, die einfach Verzeichnisinhalte überprüfen und in ein benanntes Netzverzeichnis speichern sollte. (XCOPY...).
Trotz Einweisung, Internettutorials, trotz Youtube,....kein verwertbares Ergebnis.
Das war der Einstiegstest, ob es überhaupt Sinn macht, denen echte Programmierung beizubringen.
Naja...die Geschichte war dann prompt auch erledigt.
Egal....
Jetzt Lachen wir noch, wenn die Maschine aus ihren Kinderschuhen raus gewachsen ist und richtige laufen gelernt hat werden wir uns noch wundern.
Der Punkt ist, daß zumindest diese Software letztlich nur eine labernde (Meta)Suchmaschine ist.
Sie sucht sich Infos aus dem Internet zusammen (das relativ umfangreich) und verknüpft diese mit ziemlich viel belanglosen Füllwörtern.
Gewinn an neuen Erkenntnissen = 0
So z.B. auch der Spaß mit dem Scheibenwischer des Cybertrucks
Daß KI eine gewisse Daseinsberechtigung hat, ist sicher richtig. Immer dann, wenn die Nadel im Heuhaufen gesucht werden muß. z.B. Medizin oder bei der Analyse des Kaufverhaltens.
Sobald man z.B. im letzeren Fall das System dahinter erkannt hat, kann man das zu seinem Vorteil nutzen.
Das fängt schon an, sobald man antizyklisch das Auto günstig tankt o.ä.
Zitat1. Mini Mk1: Die erste Mini-Generation wurde 1959 eingeführt und wurde bis 1967 produziert. Es hatte eine charakteristische runde Front und Rücklichter, Flügeltüren und einen schrägen Kühlergrill.
Auch bekannt als der DeLorean unter den Minis
Dennoch ist die Seite ..hilfreich ;-)
Grad bisschen dort rumgestöbert.... also die technischen Daten diverser Modelle sind tw. einfach nur...ähm...schlecht recherchiert.
Speziell bei MK5+6.
Kleines Beispiel: Beschreibung vs. Bild des Motorraums.
Austin Rover Mini British Open 2 1993 - 1996
Unabhängig davon:
Ein Authi ist technisch eher verwandt mit einem Innocenti und selbst unrestauriert meist in einem erheblich besseren Zustand als ähnliche Fahrzeuge von der Insel.
Auch wenn das Schutzrohr des Dämpfers neben dem Reifen ist?
5 mm sind notwendiger Mindestabstand für einen erfolgreichen TÜV-Besuch.
Hmm.... hier vielleicht noch eine kleine Einordnung unserer Veranstaltungsreihe...
Die Orientierungsfahrt vom letzten Wochenende bestand im Wesentlichen aus Skizzen (Landkartenausschnitten), einer Fischgräte und paar Chinesenzeichen. Das zu lösen ist schon etwas fordernd. Dafür hatten die Teams aber auch insgesamt 5 Stunden Zeit für 100km.
Der Minirun im September hat so ca. eine Gewichtung von 50% Orientierungsaufgaben (die außerdem deutlich einfacher als bei der Ori sind) und 50% Lichtschranken.
Fahrtbeschreibung – ★★★ Black Forest MINI RUN ★★★
Zur Technik:
Einen mechanischen Tripmaster braucht man bei uns nicht. Schon gar nicht als Anfänger.
Den benötigt man hauptsächlich für eine Gleichmäßigkeitsprüfung.
Um Teilstrecken zwischen den Chinesenzeichen abmessen zu können, reicht eine Rallye-App auf dem Handy.
Fahrtbeschreibung – ★★★ Black Forest MINI RUN ★★★
Nachtetappe:
Gestartet wird ab um 18:01 Uhr, was bedeutet, daß mehr als die erste Hälfte in der Dämmerung gefahren wird.
Also halb so wild. Der Beifahrer braucht halt irgendwie Licht, welches den Fahrer nicht stört. Stirnlampe ist super...solange man den Fahrer nicht ankuckt.
Übungstag: Danke für den Hinweis! Anmeldung funktioniert jetzt
Sodele,
nachdem die Startplätze der Classics ruckzuck vergeben waren haben wir nun die Beschränkung von 15 Minis und 15 New MINIS aufgehoben und für alle Baujahre geöffnet.
Es können sich also gerne noch mehr Teilnehmer mit ihren Classics anmelden
Für Ersttäter oder Teams, die sich verbessern möchten, bieten wir für beim Minirun gemeldete Teams einen Lichtschranken-Übungsnachmittag an.
(Dort werden natürlich auch Fragen zu Ori-Aufgabenstellungen beantwortet)
Anmeldung Übungstag – ★★★ Black Forest MINI RUN ★★★
Gruß
Andreas
Bitte beim Thema bleiben...
Ja vielen Dank
Es hat uns auch sehr viel Spaß gemacht, euch über unsere Promillesträßle zu lotsen
(und eure kreativen Lösungsansätze zu beobachten)
Denke, das machen wir nächstes Jahr grad nochmal
War zumindest schön sonnig
Mein Problem ist, dass ich immer Klein bleibe.
Hab gehört, daß Buffalo Schuhe wieder in sind
Hoffentlich ist das deine Massivarbeitsplatte in der Werkstatt....ansonsten solltest du das Foto, oder noch besser das Messer, verstecken.
Oder rennen können...