Beiträge von J&A

    Aha :smile:

    Wird es endlich konkreter? Sehr schön! :cool:

    Vielleicht hilft so ein Microadjuster mit Antidellenaufsatz für die Tunnelanpassung? Is ja nur Alu :biggrin:


    Im Ernst. Fällt mir grad so ein:

    Bei Großfüßigen wäre es ggfs. sogar besser, einen Rechtslenker zu nehmen.

    Ich denke, dass man mit dem Gaspedal an der Außenhaut etwas mehr Platz hätte.

    Kupplung ist ja hier nicht so wichtig, weil nicht ständig präzise zu treten.

    Käme auf eine Sitzprobe an.

    Auf der Straße hat man weniger Nachteile als man zuerst denkt. Bei zu überholenden LKWs kann man ja drunter durch kucken.

    Der große Vorteil ist aber, dass übermotivierte Motorradfahrer aus dem Gegenverkehr dir nicht auf dem Schoß landen.

    Weswegen ich den Umbau auf LL hab bleiben lassen.

    (Es ist erschreckend, wieviel Moppedfahrer ihren Hobel aus der Kurve nicht mehr rechtzeitig aufgestellt bekommen)

    Außerdem ist im RL der Fearfactor des Beifahrers erheblich höher :biggrin:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und von Vorteil wären sicher auch so eng anliegende Spackoschuhe, wo die Sohle net übersteht.

    chem. Schraubensicherung im direkten Bereich des Rades sollte warmfest sein.

    z.B. wegen Strahlungswärme der Bremse (falls das Schutzblech aus irgendwelchen Gründen fehlt)

    Da auf die Schraubverbindungen des Lenkarms aufgrund der Zentrierringe keinerlei Torsion bzw. Querkraft kommt,

    muß das ja nur gegen losrütteln gesichert werden.

    Bremssattelschrauben haben ja auch nur Sicherungslack. Und diese Verbindung ist im Bezug auf Hitze und losrütteln stärker beansprucht.

    Bekomme bis jetzt kein einzige Lichthupe vom Gegenverkehr 🤷‍♂️

    Nicht alles neues muss schlecht sein 😎😉

    Ein erheblicher Teil der anderen Verkehrsteilnehmer weiß doch inzwischen gar nicht mehr, wo der Lichtschalter ist.

    Geschweige denn, wie das mit Lichthupe/Fernlicht funktioniert. :facepalm:

    Erkennbar daran, dass sie bei schwierigen Lichtverhältnissen nur mit Tagfahrlicht rumfahren.

    Funfact: Die Rückleuchten sind dann aus. :thumbs_up:

    Und falls es einer der Helden schafft, den Lichtschalter auf Dauerlicht zu stellen, fahren sie mit Fernlicht rum, ohne es zu merken.

    Und damit sind erschreckenderweise nicht nur junge Autofahrer an der Belastungsgrenze, sondern oft Ältere, die eigentlich wissen sollten, wie das funktioniert. :facepalm:

    Update: Das Starterfeld für die Orientierungsfahrt am 1.4.23 ist voll :smile:

    Aber die Nennung zum Minirun öffnet am 1.3.23 um 0.01 Uhr

    J&A
    26. Februar 2023 um 14:08

    Hallo zusammen,

    zum 15. Jubiläum haben wir etwas ganz Besonderes für euch vorbereitet!

    Diesmal fahren wir 2 Tage durch den Schwarzwald :smile:

    Gestartet wird am 8. September 2023 in Offenburg zu einer Nachtetappe.


    15 Minis zeigen bei der Gleichmäßigkeits- und Orientierungsfahrt 15 ihrer "großen Brüdern" wie Mini geht :tongue:

    Gefahren wird auf absoluten Mini-Strecken: Nebenstraßen, Kleinststraßen und auch mal über schön kurvige Landstraßen. Also überall dort, wo es Spaß macht.

    Motorleistung ist kein Kriterium, um hier erfolgreich zu sein. :cool:


    Das Anmeldeportal der Homepage öffnet am 1.3.2023 um 0:01 Uhr


    Nähere Infos siehe:

    Homepage: http://www.minirun.de

    Facebook:

    Black Forest MINI RUN
    Black Forest MINI RUN. Gefällt 1.116 Mal · 17 Personen sprechen darüber. Black Forest MINI RUN The MINI ONLY Rallye
    www.facebook.com

    Klar geht das mit der Wand, wenn man sich auskennt und weiß was man tut. Wird irgendwie stimmen.

    Generell wäre es nie verkehrt, zu wissen, was man tut :roll-eyes:

    Fehlt jedoch das letzte bisschen Wissen zum Thema, kann man sich immer noch in die Materie einarbeiten.

    Wichtig ist, die eigenen Fähigkeiten zu kennen. Es ist keine Raketenwissenschaft.

    Aber auch ein KFZ-Machheniker fällt nicht perfekt ausgebildet vom Himmel.

    Manchmal ist es empfehlenswert, auch Profiarbeit nochmals zu kontrollieren. :roll-eyes:

    Die Methode mit der Garagenwand ist mehr als gut genug.

    Man sollte das Fahrzeug VOR und NACH dem Umbau vermessen.

    Wenn es vorher HU-Konform war, ist es dann danach auch.

    Problem ist jedoch, daß der Mini ein ausgesprochenes Nicken auf unseren wundervollen Straßen zeigt.

    Bei den Bilux oder H4 juckt das heute niemanden mehr, aber LED sieht immer aus, als ob man Lichthupe gibt.

    Aber ehrlicherweise sind die Matrixlampen im Gegenverkehr schlimmer.

    Daß so eine unausgegorene Scheixxe überhaupt Zulassung hat, ist für mich nicht nachvollziehbar.