Beiträge von J&A

    Dafür liefern die den aber direkt vor die Haustüre!

    Und wenn man den dann doch nicht will, nehmen die den auch wieder mit.

    Blöderweise steckt der im Zoll fest, weil das Auto gar nicht in Spanien sondern ganz woanders steht....

    und für die Auslösung brauchen die gaaaanz schnell 1500.--! Echt blöd das Ganze.... :confused: :redface:

    Zitat

    Aber die meisten A chmed M acht G roßstadtrennen dürften eh nicht so viele Kilometer drauf bekommen weil sie vorher irgendwo zerschellen.

    Ok, das stihmmmt auch wieder. Natürliche Deselektion. :biggrin:

    ...und die anderen sagen einfach Adieu Mein Geld :laughing:

    Nuja....der 190E mit bisschen Laufleistung ist m.W. kein Vorkammerdiesel :tongue:


    Und andererseits....wenn der Anspruch an die modernen Fahrzeuge aus diesem Konzern ist derart gesunken ist, soll mir das


    ...auch ziemlich wurschd sein :wink:

    Hmmm... :)

    Bekannter hat auch einen 190E mit 1,8 Mio. km. :cool:

    Wenn man bedenkt, daß aktuelle AMG-Motoren ungeöffnet kaum 6-Stellig schaffen.

    (Sehr interessant hierzu Motoren Zimmer bei DeinRohr)

    Fortschritt ist Rückschritt. In dem Fall massivst.


    Hmmmmegal :D

    Das problem ist ja, du merkst es nicht sofort. Irgendwann ist halt kein. Öl mehr da un auch kein Bremsdruck. Fertig.

    Man könnte das schon merken. Spätestens wenn man beim Ausparken plötzlich zwei Flecken im Abstand von ca. 50cm hinterlässt. :laughing:

    Zitat


    sind Mintex oder EBC wirklich nötig für ein Straßenmini?

    Kannst auch welche für 3,99 aus gebackener Kamelscheixxe einbauen. Oder auch gleich ohne Bremsflüssigkeit fahren.

    Nein im Ernst: Warum an 20-30 Euro sparen?

    Galvanisch verzinken trägt üblicherweise ca. 0,01-0,02mm im Durchmesser auf.

    D.h. die Passung wird strammer, sollte aber im Bereich der üblichen Fertigungstoleranzen liegen.


    Falls man unglücklicherweise eine sowieso schon stramme Passpaarung hat, kann man entweder im Vorfeld mit Schmirgelleinen die Bauteile etwas größer schleifen oder nachher die Verzinkung wieder runterschleifen.

    ...für den TÜV Nebelschlußleuchte und Rückfahrleuchte montiert


    Auch hier wurde wieder eine Batterie gebaut. (Elektrochemische Spannungsreihe)

    Wenn die Schrauben direkt an die Karosse geschraubt sind, gehen diese zeitnah in Lösung.

    Zuerst die verzinkten selbstsichernden Muttern, die beim Satz dabei sind, so daß sich diese nicht mehr lösen lassen.

    Was aber nicht schlimm ist, weil als nächstes die Karosse an den Schraubpunkten durchgefressen wird.

    Besser: Mit Gummi/Kunststoff oder noch besser Neoprenscheiben (-> Spenglerschrauben) an die Karosse schrauben und drauf achten, daß die Schrauben keinen Kontakt zur Karosse bekommen.

    Ja...und die Edelstrahlschrauben an den Aluplatten geben richtig angeschlossen fast schon eine autarke Spannungsversorgung für die 2 Lampen. :cool:

    Edelstahl hat -0,5 Volt.

    Alu -1,6V.

    Ergibt -1,1Volt (!) pro Schraube. Drehst halt noch 4-5 Schrauben zusätzlich rein... :thumbs_up:

    Nein. Am Besten einfach Titanschrauben verwenden.


    Ja super... und wo genau in Deutschland gibt es funktionierenden ÖPNV?

    Auf dem Land kommst du nicht am Tag der Abreise an deiner Arbeitsstelle 3 Ortschaften weiter an und in der Stadt ist er überfüllt, langsam und sowieso viel zu teuer.

    Ab und an, also alle 2-3 Jahre etwa, machen wir uns den Spaß und geben uns diesen unorganisierten Haufen.

    Konkretes Beispiel Konzertbesuch Stuttgart (zufällig 2x die selben alten Musiker)

    Ab Stuttgart bis Vaihingen (Goldberg) haben wir mit der S-Bahn ohne umsteigen(!) länger gebraucht als ein halbes Jahr später mit dem Auto ab gleichem Veranstaltungsort bis in die 80km entferne Provinz. Mit dem Auto kommt man übrigens am dem S-Bahnhof in Vaihingen vorbei!

    Andere Idee: Ab nach Karlsruhe! Fährt auch eine S-Bahn. Sind auch so 80km.

    Kostet für 2 Personen hin und zurück 60-80 Euro.

    Dafür, daß es mit Glück nur eine Stunde länger dauert (einfach) und man dann am Bahnhof steht, wo man nicht hin will.

    Ja...und nach Hause wäre man dann erst am nächsten Morgen gekommen.

    Und naja...das 49.-- Ticket ist an sich super. Wirklich. Hätte aber vielleicht zum 1.1. kommen können, damit die Jahreskartenbesitzer auch was davon hätten. Wenn (falls) das eine dauerhafte Einrichtung wird, verkaufen die Stadtbewohner vielleicht doch ihre Karre. Aber das 9.-- Ticket war ja nur ein Witz in Tassen, um letztendlich nur statistisch die Inflation zu drücken.

    Nur aus reinem Logik-Verständnis:

    Wenn der Automobilhersteller Honda einen "Honda-Motor-X" konstruiert hat mit einer bestimmten Leistung "Y" und diesen Motor in einen Wagen (sagen wir mal nen Honda Civic 🤷) verbaute und von einer europäischen 🇯🇵 oder sonstigen Zulassungsbehörde hat prüfen und zugelassen hat🧑‍🏫, dann wurde Motor inkl. Antriebseinheit und "Honda-Bremse-Z" doch auch abgenommen, geprüft 😉 und zugelassen von der europäischen, internationalen oder deutschen Behörde(n)😇? Also Y passt zu Z 💘

    ...sollte man in den Mini nicht dann auch die Bremse vom Honda verbauen??? Erspart doch viel Arbeit und sonstige Abnahmen und Ärger usw...? Oder hab ich da nen Denkfehler?

    Da der Mini ja eine geringere zulässige Gesamtmasse als ein CRX (ca. 200kg oder 20-25%) hat kann man schon etwas sparsamer dimensionieren, um die gleiche Bremsenergie aufnehmen zu können. Auch der Ansatz mit standfesterem Material zu arbeiten ist ja auch nicht verkehrt.

    Würde man eine adäquate Lösung für 12"-Felgen finden, wäre das sicher super.

    Klar, die gezeigten Versuche sind interessant, auch das Vorgehen ist schon sehr durchdacht.

    Aber mit der Mickey Mouse Bremse für die 10 Zöller ist das ziemlich aussichtslos.

    Das ist auch mein Wissensstand hierzu.

    Wenn sachlich dargelegte Argumente / Ratschläge gegen dieses Vorhaben als Gegenwind (womöglich von Neidern?) und als Rumgenöhle alter weißer Männer verstanden wird -> Bitte. Kein Problem.

    Wir ziehen es nur nicht vor, bei der Passabfahrt bereits an der 42. Kehre am Stilfser Joch abzufliegen.

    Aber jeder hat andere Hobbies. Wer nicht aus Erfahrungen anderer lernen will, muß eben selber da durch.


    Und jetzt bitte nicht den Spruch "Alle sagten, das geht nicht....blafusel" :facepalm:

    Machen ist wie wollen, nur krasser. Das ist richtig.

    Man sollte aber das Richtige in der richtigen Reihenfolge machen, damit es auch wirklich funktionieren kann.

    Wenn man sich z.B. ein Pferd kauft, noch bevor man einen Stall, eine verfügbare Koppel, Futter, Wasser, oder zumindest Ahnung von Pferden und dazu noch Angst vor'm Reiten hat, dann handelt man schlichtweg Verantwortungslos.

    Und genau das tut unser Staat. Er subventioniert massiv den Kauf solcher Fahrzeuge (und lässt sich dabei über den Tisch ziehen) und sorgt aber nicht dafür, daß das Ganze auch im Feld funktionieren kann. Im Gegenteil geht rein gar nichts nennenswert voran.

    Unsere Infrastruktur kommt ja nicht einmal dem technologischen Fortschritt hinterher.

    Wir hängen doch in weiten Teilen noch im 20. Jahrhundert fest!

    Wie wollen wir dann bitte vorne mitspielen und womöglich einen Wandel herbeizaubern?

    Wir als Staat sind dämlicher als eine Fünfjährige, die sich ein Pferd unter'm Weihnachtsbaum wünscht.


    Was soll's.

    Auf ein Neues in 2023 :sektflasche: