Beiträge von J&A

    Eigentlich ist die Leistung der Lima von den Verbrauchern abhängig.

    Fährt man fette Bassboxen oder eine 300W LED-Bar spazieren, sollte man vielleicht eine etwas stärkere Lima verwenden.

    Auch wenn man ständig nur im (nicht mit) Standgas durch die Stadt zuckelt, wäre das ratsam, da die Limas erst so etwa ab halber Motordrehzahl ihre Leistung bringen.

    Das kann ein Fahrradtacho doch eigentlich auch alles, oder?

    Mit dem Fahrradtacho kann man hinreichend genau die Momentangeschwindigkeit abbilden.

    Wegstrecke (Chinesen) und Durchschnittsgeschwindigkeit (GLP) sind aber für Rallyeeinsatz vollkommen untauglich. Ich habe es extra probiert. Der ist nicht wirklich besser als ein normaler Tacho mit eiernder Tachowelle.

    Da kann man noch eher nach dem Drehzahlmesser fahren.

    Bei einer GLP fliegt man ja bereits aus der Wertung, wenn man auf ca. 5-10km wenige Sekunden von der Sollzeit abweicht. Man sollte auf die Distanz schon im Bereich von +/-0,1 bis 0,2 km/h zum vorgegebenen Schnitt fahren.

    Sonst wird das eher nix.


    Es empfiehlt sich ein Tripmaster auf dem Handy.

    Dieser sollte Gesamtwegstrecke, Etappenstrecke (rücksetzbar durch auftippen für die kilometrierten Chinesen), Durchschnittsgeschwindigkeit (Rücksetzbar), Momentangeschwindigkeit,... haben.

    Grundsätzlich ist es auch sinnvoll mehrere verschiedene Systeme im Parallelbetrieb laufen zu lassen... :roll-eyes:

    Mal wieder was Neues (aber eigentlich altbekanntes) zum Thema "Woher nehmen und nicht stehlen" ?

    Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr? - ZDFmediathek

    Ich geh dann mal weiter Holz hacken.... :facepalm:


    Und zum Thema Stromversorgung in Frankreich:

    Es ist richtig, dass einige AKWs über den Sommer heruntergefahren und z.B. Wartungen durchgeführt werden.

    Das ist aber jedes Jahr so und keine neue Erfindung.

    Zu beobachten ist aber auch, dass seit paar Jahren massivst in erneuerbare Energien investiert wird.

    Es werden ganze Felder vom PV- und Windkraftanlagen hinzugebaut.

    Mich würde es nicht wundern, wenn die uns in wenigen Jahren auch bei dem Thema überholen...

    Wenn man Schraubverbindungen so festzieht, wie es sich gehört, lösen sich die Muttern auch nicht.

    Selbstsichernde Muttern sind nur die Hosenträger zum Gürtel und eine reine Verliersicherung.

    Ist die Verschraubung lose bzw. zu luschig festgezogen kann einem die Schraube bei starker Belastung abscheren. Also hier z.B. bei einer Vollbremsung.

    Das ist nicht wirklich besser als eine Schraube im quasi unbelasteten Zustand zu verlieren, die falsch herum eingebaut wurde.

    Warum ich das schreibe? Mir sind schon einige Fahrzeuge untergekommen, wo wichtige Komponenten vom Vorbesitzer nicht festgeschraubt wurden.

    Daher wird ein Neuankömmling immer zuerst kontrolliert. :roll-eyes:

    Beim letzten Entlüften der Kupplungshydraulik hab ich mich gefragt, ob man nicht einfach die alte Bremsflüssigkeit mit Gelatine eindicken kann und hat dann einen prima Abbeizer. :biggrin:

    Die löst natürlich prima überall den Lack an, wo man das gerade nicht haben möchte. Blöde Sauerei... :roll-eyes:

    Achso edit: Dinge, die mich nerven: mit Bremsflüssigkeit rumplanschen...


    Öhm....öhm....klingt plausibel. Teste ich gleich mal. :starry_eyed:

    Auch im Schwarzwald scheint die Sonne------ :wink:

    Bei 1 bis 1,5 Liter Heizöl für's Brauchwasser pro Tag kann ich das mit Solar so schön gegenrechnen wie ich will. Das wird nix.

    Ausserdem gibt Holz mehrmals warm. Beim machen und verheizen :D

    Aber egal. Back to topic... :innocent:

    Was mich grad echt etwas nervt....es gibt die Rote Krähe nicht mehr (Abbeizer). :madgo:

    Schon seit Jahren, aber jetzt bräucht ich was...

    (Also nicht die neue Version für Millennials, die man vor Schaden bewahren muß, falls sie den Pinsel ablecken, sondern schon die alte, echte)

    Tips sind gerne willkommen :smile:

    Der Heizölpreis..........

    the trend is not your friend :facepalm:

    Aber wir Schwarzwälder haben vorgesorgt und genug Holz (hinter) der Hüttn :biggrin:

    Das Heizöl wird nur gebraucht für Warmwasser.

    Daher Popolecken.


    Uns wurde doch gesagt, daß im Juli die Gasturbine aus Kanada eingebaut werden sollte.

    Was mich stutzig macht und zwei Fragen aufwirft:

    Wozu ist die jetzt in Deutschland?

    Und was genau haben die dann stattdessen dort in die Pipeline eingebaut? :scream:

    Sag ich doch... :biggrin:

    Ja...und da das Problemkind offensichtlich ein Rallyefahrzeug ist, nutzt man durchaus den 1. Gang, um hart in der Kurve anzugasen...

    Und die ATW bekommt bei jeder Umdrehung eins auf die 12:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessanter ist die gewählte Endübersetzung.

    Bzw. eigentlich sogar die Gesamtübersetzung.

    (weswegen inzwischen viele Beschleungungsrennen rollend ab Tempo 50 starten)

    Drehmoment zerstört Bauteile, nicht Leistung.

    Also rabiates Anfahren mit einer 1:4,xx EÜ ist mit einem Serienmotor nicht gesünder für die ATWs als wenn eine Turbine mit einer 2,7xer EÜ auf die ATWs drückt.