Beiträge von J&A
-
-
Witzig....genau diese Sitze habe ich aus einem damals geschlachteten Vergasercooper.
Naja...Engländer.
Aber für dieses Auto letztlich nur Details.
-
Lenkung: Vielleicht ist die Lenksäule auch nicht richtig am Lenkgetriebe befestigt. Unten am Fußboden ist eine Klemmschraube.
Dann müsste sicherheitshalber beides getauscht werden.
Insgesamt sind die 6000.-- Euro aber vernünftig.
-
Also das Fahrzeug ist ein später SPI. Das passt. Erkennbar an WFS und Leuchtweitenregulierung
Original ist hier aber nicht der Mitteltacho und die Innenausstattung ist normalerweise vom Vergaser Cooper.
Was kein Nachteil sein muß. Ist nur eine Feststellung.
Die späten SPIs hatten 'plüschigere' Sitze.
Heisst aber auch, daß das Auto wohl mal neu aufgebaut wurde.
Bei Faltdachminis: Teppiche inkl. der Filzmatten vor den Vordersitzen anheben und schauen, ob Schweller und Boden i.O. sind.
Schauen, ob der Faltdachmotor sauber läuft.
Ablauflöcher offen? Dazu einfach ein Schnapsglas voll Wasser in die Rinne des Dachs vor das Ablaufloch kippen.
Kommt Wasser unten an? Vermutlich nicht
Ausserdem ist der vorne in den Federn eingesunken.
Ist aber bei den Baujahren nicht ungewöhnlich. Muss aber repariert werden, da er auf den Anschlaggummis aufsitzt und quasi nicht mehr federt.
Und das ist die (meine) meistgehassteste Reparatur an den Autos
Lenkgetriebe: Springt das wirklich über oder knackt es nur? Das können auch Radlager sein.
Aber im Zweifel tauschen. Ist ja nicht wirklich teuer...
-
Durch Ablagerungen, Wasser etc. wird die Bremsflüssigkeit im lauft der Zeit dickflüssiger.
Ein eigentlich verschlissener Dichtungssatz in den RBZ und vor allem im HBZ bekommen dann immer noch genug Kraft auf die Dichtungsflächen.
Die im HBZ müssen ja immer 'ausklappen', um Bremsdruck erzeugen zu können.
Füllt man aufgrund Reparatur des Systems neue Bremsflüssigkeit ein, sifft es an allen Ecken und Kanten, die vorher dicht waren.
Als ersters gibt der HBZ auf, weil die verhärteten Dichtungen nicht mehr genug Druck bekommen, um ausklappen können. Die Flüssigkeit fließt einfach vorbei.
Das gleiche gilt natürlich auch für das Kupplungssystem.
-
Custom-Minis sitzt jetzt auch in Kaufbeuren
-
Sind die Bremsbacken richtig eingestellt?
Sind das alles Komponenten, die zueinander passen?
Welches Bremskreissystem? Einkreis, Zweikreis und wenn ja, wie aufgeteilt?
(Kann ja z.B. umgebaut worden und nicht mehr Serie sein)
Wenn man mehrmals pumpen muß sind entweder die RBZ zu weit weg von der Trommel oder der HBZ hat zu wenig Fördervolumen.
Kann u.a. an verschlissenen Dichtungen im HBZ liegen...
-
War nur eine Gasse daneben
-
Und die Schaltung in die richtige Position bringen.
War das der 2. oder 4. Gang?
Keine Ahnung...schon wieder so lange her.
-
Am Besten den Motor bisschen laufen lassen und die Zündkerzen direkt rausschrauben.
Vermutlich zeigen sich unterschiedliche Kerzenbilder.
Eventuell riecht auch die eine oder andere Kerze davon nach Sprit.
Dann kann man prüfen, ob 2 gleiche Bilder einem Vergaser zuzuordnen sind.
Kann ja auch sein, daß nur einer nicht sauber läuft.
Dann noch Zündkerzen selber prüfen/tauschen, Zündkabel auf Korrosion prüfen, Verteiler....
Schwimmerkammern auch ok? Spritleitung, Spritfilter auch?
Solange der Motor kein Wasser ins Öl drückt und kein Öl ins Kühlwasser ist ein mechanischer Schaden nahezu auszuschließen.
Da sind die Motoren im Mini sehr unempfindlich, solange sie trocken und frostfrei standen.
-
Also das ist einfach nur Ruß auf den Bildern. Und kam mit Kondenswasser runter getropft
Das Problem ist, daß man die Schellen zwar zudrehen kann, bis Wasser kommt, aber sie dennoch oft nicht Gasdicht sind.
Heisst, der Motor bläst lieber dort als zum Auspuff raus. Is jetzt mal nicht so wichtig so lange der Motor nicht richtig läuft.
Vergaser: Ich denke, die sind nach der Standzeit einfach versulzt.
Wenn der Motor grundsätzlich läuft und der Mini angemeldet ist, kannst du es mit Vergaserreiniger von z.B. LiquiMoly probieren.
Ist ein Versuch wert und immer noch einfacher als die Anlage zu zerlegen.
Klar - es gibt hierzu 17 verschiedene Meinungen von 10 Unbeteiligten, aber bei meiner 2xHS2-Anlage hat es geholfen.
Generell ist die Anlage etwas empfindlicher bei langen Standzeiten als ein HIF44 ( Zumindest bei mir)
Der kommt auch nach bisschen Ötteln zuverlässig aus dem Winterschlaf.
-
Das sieht für mich weniger nach reinem Öl als nach unverbranntem Sprit mit bisschen Ruß/Öl aus.
-
G1/8 hat Außendurchmesser von 9,8mm ....also auf meinen Deckel tät's passen...
Gibt's auch in G1/4 mit 4mm Schlauch
Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass ich direkt mit Luft auf den Deckel gehe und nicht (wie theoretisch vorgesehen) den Behälter fülle und die Suppe dann in den Ausgleichsbehälter pumpe.
Hat zwar den Nachteil, daß man bei der Arbeit immer kontrollieren muß, dass der Ausgleichsbehälter nicht leer geht, da man sonst Luft durch's System jagd. (das wäre Kagge im² )
Aber man is ja nu auch kein Seggl und dafür isch's a saubere Sach :D
-
Auf Gummidichtungen wirkt Bremsflüssigkeit aufdunsend.
Wird also eher dichter als undicht.
So zumindest die Erfahrungen/Empfehlungen von Offroadern, wenn mal wieder weit und breit keine Werkstatt auf'm Acker zu finden ist und der Landy inkontinenter als gewöhnlich ist.
Man könnte auch einfach Schlauchkupplungen von Festo inkl. Pneumatikschlauch verwenden. Einfach in den nächstebesten Maschinenbaubetrieb latschen und nett fragen...
FESTO PUN 8x1,25 Polyurethan Pneumatikschlauch Inkl. T-Stück Verbinder Steckverschraubung 1/4" PU SchlauchFESTO Pneumatik PU-Schlauch PUN 8 x 1,25 Blau - 5 Meter Inkl. vier Steckverschraubungen 1/4", zwei IQS T-Sücke 8mm, zwei IQS Schlauchverbinder gerade 8mm, zwei…www.amazon.deAbgesehen davon....wenn ich das richtig verstanden habe, ist das doch für die Deckel AUF dem Ausgleichsbehälter vorgesehen...wie ferkelig muß man arbeiten, wenn da Bremsflüssigkeit dran spritzt?
Aber im Zweifel hängt man noch ein Sperrventil selbigen Herstellers dazwischen.
Insgesamt empfehle ich die Größe mit PUN 6 Schläuchen (PU = chem. resistent mit Durchmesser 6mm)
-
Spätestens nach 5 Litern ist Schluß :D
Ne, Lappen drunter und gut.
-
Ich denke auch, daß die Verzahnung in der Radnabe bzw. äusserem ATW-Gelenk flöten ist.
Hatte ich auch mal bei nem Corsa.
Fühlte sich genau so an wie von dir beschrieben.
Fehlende Murmeln eher nicht. Denn die zerbröseln und verklemmen sich dann derart, dass es dir das Lenkrad aus der Hand reisst. Hatte ich auch schon.
-
Ja...alles hat auch was gutes
Neue Scheibe (old old stock) wäre ja da. Also halb so wild...
Und das nur, weil ich die Handbremse nachstellen wollte.
-
Beim Vorklappen des Fahrersitzes (Kopfstütze natürlich vorher entfernt, damit er auch weiter vor klappt) ein hübsches Spinnennetz oben links in die Frontscheibe gezaubert.
-
Gibt's wenigstens auch den Alpine Aufkleber für die Heckscheibe mit dazu?
-