Beiträge von J&A

    Oder den Steppermotor mal resetten lassen:

    dougie
    3. Mai 2021 um 14:12


    aus Dougies Beitrag dort weiter oben sieht so verkehrt nicht aus. Damit erkennt man, ob ein Sensor defekt ist.

    dougie
    30. April 2021 um 13:37

    Das war dahmmmals das Höchste! :cool:

    Übrigens auf der B500 wird seit diesem Jahr viel Radar + Lärmpegel gemessen

    Vor allem am Wochenende und gerne auch beidseitig der Mopedfahrer wegen. Technische Kontrollen gibt's natürlich auch verstärkt

    --> Also lieber unter der Woche da nuff.


    So....jetzt geht's ans 3....2....einpacken für's Elsass :starry_eyed:

    Hi Andy :biggrin:

    Hast du auch auf B&B mirbringbare Nadeln für HIF44er?

    Hab ja im Moke tendenziell das gleiche Problem.

    Nadel muß ich nachher mal kucken.

    Motor hat folgende Komponenten:

    1300er aus dem Vergasercooper mit Cooper-Ansaugrüssel mit Serienfilter.

    Auspuff: Maniflow 1 3/4" mittig durchgängig mit VSD und Fächerkrümmer.

    Läuft untenrum schön, obenrum magert er dagegen ab.

    Nadel müsst ich kucken, müsste aber BFY sein.

    Bau doch den Deckel vom SPi testweise ein. Falls nicht schon geschehen.

    Oder von einem alte Seat Marbella (Oder Fiat Panda).

    Ist kein Witz! Musst halt mal beim freundlichen Schrotti kucken.

    Das hat bei meinem Moke damals auch funktioniert.

    Praktischerweise waren wir da aber gerade in der Estremadura.

    Und wenn das alles nicht hilft: Landstraße fahren. Ich kenn da welche, die das auch so vor haben.

    Aber letztlich wird der alte Kühler nicht mehr so dolle funktionieren, so daß der 1x neu muss...

    Den Ring kann man auch noch 2-3x weiter verwenden.

    Einfach bisschen plan schleifen. Also mit Schmirgelpapier oder 'ner Feile.

    Bevor man Gott&die Welt verrückt macht. :laughing:

    Und den Ölfilter gibts notfalls auch im Baumarkt mit Autozubehörgedöhns, da er baugleich ist zu irgend einem Opel-Motor.

    Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Öldiskussion... :roll-eyes:

    Ich wünschte es gäbe einen Service wie bei den Rimmer-Brüdern: EU-All-Inclusive Delivery.

    Gut zu wissen, dass das jetzt wohl endlich auch möglich ist. Gleich mal antesten.

    Denn bis vor ca. einem halben Jahr lief das mehr als unbefriedigend.

    Über Wochen hinweg lag die bestellte Ware wechselweise beim Zoll in Frankfurt oder bei dem Paketdienstleister mit den braunen Foodtrucks :roll-eyes:

    Hallo liebe Leute,

    kann mir jemand kurz beschreiben,

    wie das Kupplungsspiel geprüft, bzw nachgestellt wird ?

    Beim flotten Schalten des 3. in den 4. Gang so bei Tempo 100 rutscht die Kupplung etwas.

    Borny

    Es kann auch einfach an schwergängiger Mechanik liegen. Dann geht der Nehmerzylinder einfach nicht schnell genug in Grundstellung.

    Das kann man bereits beheben, wenn man die Bremsflüssigkeit tauscht. Das wirkt tw. echte Wunder. Auch in Bremskreisläufen.

    Aber ein Nachteil hierbei sei auch erwähnt: Tauscht man uralte Bremsflüssigkeit gegen neue, fängt das System gerne an zu siffen.

    Grund: die 'alte Plörre' war zähflüssig genug, um die verhärteten Dichtungen an die Wand zu pressen.

    Frische Bremsflüssigkeit dagegen macht sich diese Mühe erst gar nicht und flutscht vorbei.

    Auch die Ausrückmechanik könnte man auf leichtgängigkeit prüfen und ggfs. gangbar machen. z.B. mit Ballistol. Aber nicht mit WD40, weil das verharzt.

    Welchen Druchmesser hat die Bohrung? Ca. 26-28mm? Dann könnte das eine Art Rahmenfestlegung für vorne sein.

    Aber dazu fehlt eingentlich der Absatz zur Zentrierung. Ohne dem wäre es einigermaßen sinnbefreit...

    Hmm....oder ist das vielleicht eher so eine Gummiauflage einer Hebebühne/Werkstattwagenheber?

    Und wie in meinem Fall Airless. Also nie wieder Plattfüße. Am Auto. Und die Frage nach dem Reifendruck erledigt sich auch von alleine.

    Die von Swiftune haben mit ihren Luftreifen ja mal gar keine Ahnung :facepalm:

    Das + Kabel von hinten nach vorne ist auch i.O.?

    Oder anders gefragt:

    Die Batterie bringt an ihren Polen z.B. ca. 13Volt. Was kommt davon vorne noch an?

    Einfach mit dem Multimeter am Anlasser und Block messen.

    Was passiert, wenn dann jemand den Anlasser betätigt? Bricht die Spannung zusammen?

    Vorher Gang raus, Handbremse fest!

    Wäre ja schön blöd, wenn man bei der Messung über den Haufen gefahren wird, weil der Hobel ja doch anspringt und der 'Fahrer' vor Schreck Gas und Bremse verwechselt :facepalm:

    Wenn alles i.O., dann liegt der Fehler zumindest mal nicht an der Stromversorgung.

    Grad mit zu viel Druck fährt der wie auf rohen Eiern. Extremst nervös. Vor allem auf der Hinterachse.

    +0,2bar bei einer Durchschnittskarre sind für sportliches Fahren ja durchaus richtig.

    Aber das gilt bei Leichtbauraketen halt nicht.

    Musst ja mal überlegen...dein BMW wiegt mehr als das Doppelte.

    Hat er auch doppelte Reifenbreite? Wohl kaum.

    Dementsprechend fährst du da mehr Druck und 0,2bar Differnez sind da wurschd.


    Wenn man eine Elise betrachtet...die haben als Druckempfehlung v/h 1,6/1,9bar kalt.

    Hier merkt man jedes 1/10 bar. Vor allem bei zu viel Druck.

    Und die Dinger können richtig Querbeschleunigung, ohne dass es die Socken runterzieht.