Beiträge von J&A

    Es sollte ja jedem klar sein, dass hier veröffentlichte Daten dann zur freien Nutzung hochgeladen werden.

    (Aber so ist es auch mit irgendwelchen Reparaturtips, Felgensammlungen, ...

    Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben für letztendlich nur Lob und Anerkennung und meistens nichtmal ein Dankeschön )

    Natürlich kann man auch von einer 3D-Plattform hierher verlinken.

    Und wer das alles nicht will, muß ja nicht :smile:

    Angenommen, die Technik, wie von Michael beschrieben, ist bekannt...

    Vermutlich wird der Verriegelungsbolzen nicht sauber im Schloß sitzen, weil z.B. das Blech in der Haube verbogen ist, oder die Haube schief sitzt o.ä....

    Da hilft dann meist nur, den Bolzen durch den Kühlergrill in alle Himmelsrichtungen zu biegen, bis er aus dem Schloß rausschnappt. Das sind nur wenige Millimeter...

    Manchmal sitzt die Haube zu stramm, dann die Motorhaube vorne oberhalb des Emblems nach unten drücken und das Schloß öffnen.

    Und manchmal muß man einfach nur mit der flachen Hand auf das Emblem hauen... :roll-eyes:

    Wenn der Deckel dann offen ist, natürlich alles besser einstellen....

    Die Hoffnung stirbt zuletzt :rotfl:

    Da hättste ja auf einen Sprung in die Brauereiwirtschaft gehen können :beer:


    Jetzt ist es aber ausgestanden, bis zum nächsten ECU-Wechsel?

    Och...ich hätte noch einen SPi, der bisschen Zuwendung bräuchte... :roll-eyes:

    So...Update :starry_eyed:

    Nachdem eine andere ECU heute mit der WFS verheiratet wurde (dauerte vielleicht 5 Minuten) sprang der Motor sofort wieder an.

    Kurze Zusammenfassung:

    Kein Zündfunke --> kein OT-Signal --> OT-Geber ausgetauscht (brachte nix) --> Kabel durchgemessen (unauffällig) --> ECU ausgetauscht.

    Nach bisschen Recherche ist das hinwegsterben des Zündtreibers der MEMS 1.9 auch bei den MGF/TF ein durchaus bekanntes Problem.

    Wieder einiges gelernt...


    Danke für die Hilfe! :smile:

    Zitat von me, myself et moi

    Diskussionen bitte auch vermeiden und ggfs. an anderer Stelle eröffnen, damit das hier schön übersichtlich bleibt.


    Bitte den Thread nicht zuquatschen :roll-eyes:

    Es war nur eine naheliegende Vermutung, weil du eine SPi-Karosse und eine elektrische Benzinpumpe verwendest.

    Steckt die hinten im Tank und läuft ständig, ist die mit ziemlicher Sicherheit falsch bei einem Vergaser.

    Und wo ist überhaupt die Rückleitung in den Tank angeschlossen?

    Überprüfen musst du das aber schon selber.

    Standardmäßig hat ein Vergaser eine mechanische Benzinpumpe, die hinten am Motor sitzt.

    Es gibt als Zubehör aber durchaus elektrische Pumpen. Die müssen (!) aber für Vergaserbetrieb zulässig sein. Sonst wird das nix.

    Die Pumpe vom Spi hat eine Vor- und Rückleitung.

    Der Motor nimmt sich von alleine, was er braucht, weil er ein elektrisch angesteuertes Einspritzventil hat.

    Die Leitung vom Vergaser ist eine Einbahnstraße. Der Sprit kommt in die Schwimmerkammer und wird dem Motor dadurch drucklos zur Verfügung gestellt.

    Jetzt wäre in deiner Situation denkbar, daß die Pumpe derart Druck gibt, daß die Schwimmerkammer beim öffnen des Schwimmers immer überflutet wird.

    Daher der hohe Leerlauf und die Sägezahncharakteristik des Motorlaufs.

    Zitat

    aber 7 x 13 und 175er Pellen

    Das geht schon seit ~ 20 Jahren so nicht mehr.

    Reifen muß nominell breiter als die Felge sein.

    Die mit 195/45 falsch beschrifteten Contis (?) in echter 175er Breite gibt es schon lange nicht mehr.

    Da prügeln sich schon die Polofahrer mit den Twingobesitzern drum. :wink:

    Der Lucid holt seine wahnsinns Reichweite nur über einen einfach sehr großen Akku.

    Damit haben andere Verbraucher prozentual weniger Anteil.

    Lüftergebläse, Servolenkung, Displays, Radio,...

    Lucid Air 800km (nach EPA) mit 118kwh = rd. 15kwh/100km

    Tesla Model 3 mit 2 Motoren lt. Wiki = 16kwh/100km


    Daher gehe ich auch von realistischen Verbräuchen von 15kwh/100km bei den Miniumbauten aus.

    Das geringe Gewicht kompensiert die Antriebsverluste (ausser man fährt immer konstante Geschwindigkeit, dann ist das Gewicht egal und der mechanische Widerstand wird wichtiger)

    Die Aerodynamik wird auch beim Elektro-Mini so schlecht nicht sein.

    Der cw-Wert wird (wie bei allen E-Autos) schon allein dadurch massivst verbessert, weil keine Luft unter die Motorhaube

    geschaufelt werden muß und der Unterboden glatt gestaltet werden kann.

    Die Projektionsfläche beim Mini sind keine 2m² und damit mindestens 50% geringer als bei einem relativ kleinen Stromer (ID3, Model 3 oder so)

    Hallo zusammen,

    hier in diesem Thread könnt ihr eure minibezogenen 3D-Druckdateien hochladen und zur Verfügung stellen.

    Vielleicht noch mit einer kurzen Beschreibung, z.B. verwendetes Material, Bilder etc. ...

    Ziel soll es sein, daß die Dateien komprimiert an einer Stelle auffindbar sind und nicht wild verstreut im ganzen Forum rumfliegen. :brooming_pango:

    Diskussionen bitte auch vermeiden und ggfs. an anderer Stelle eröffnen, damit das hier schön übersichtlich bleibt.


    Eure

    Adminis