Beiträge von J&A

    Danke für die Steckerbelegung. Damit lässt sich was anfangen... :cool:

    Kabel durchgemessen hab ich noch nicht.

    Auf Scheuerstellen und Knicke kontrolliert dagegen schon. Unauffällig.

    Aber das wäre eine der nächsten Übungen. *Seufz*

    Edith sagt noch....über im Kreis rumverlinkte Themen bin ich auf das da gestoßen:
    RE: Das SPI ECU TestBook Projekt

    Das sieht schon verdächtig nach meinem Problem aus.

    Aus gegebenem Anlass :facepalm:

    Madblack
    29. Januar 2019 um 08:27

    Moin,


    also...es geht um eine Rover K-Serie mit MEMS 1.9.

    Die Technik an sich ist ja sehr ähnlich zu einem SPI/MPI. Es gibt viele Gleichteile. Daher frage ich hier...

    Was ist das Problem:

    Motor hat von heute auf morgen entschieden, nicht mehr anzuspringen. Nur weil der Herr eine Nacht draussen schlafen musste :madgo:

    Angekündigt hatte sich das am Vortag mit sporadischem Ruckeln. :roll-eyes:

    Die üblichen Erstverdächtigen (Zündspule, Zündkabelsatz, Verteilerkappe) wurden gegen Neuware ausgetauscht.

    Die Relaisbox wurde gegen eine andere getauscht.

    Brachte alles rein gar nix.

    WFS ist unkritisch. Tut, was sie soll, wenn sie es soll. Fällt auch nicht unkoordiniert in einen blöden Zustand.

    Kurbelwellensensor ausgebaut und mit einem Stahlbollen die erzeugte Spannung gemessen. Er reagiert. Ob das jetzt natürlich genug ist, weiß ich nicht. Neuteil ist bestellt.

    Kommt im Zweifel ins Lager.

    Zündkerze direkt an Zündspule und Masse gehalten ergibt beim Orgeln exakt einen einzelnen Zündfunken. :scream:

    Anlasser, Batterie, alles i.O.

    Orgelt kräftig, alles wie immer.

    Tank ist mit richtigem Sprit voll, Sprit kommt vorne an, Crashschalter nicht ausgelöst.

    Verkabelung nicht marderartig verbissen. Stecker optisch i.O.

    Zusätzliches Massekabel von Motor an Karosse gelegt. Zur Sicherheit...


    Jetzt fehlen mir bisschen die Ideen, was ein Motor noch benötigt, um wenigstens im Kaltlauf anzuspringen bzw. um regelmäßige Zündfunken zu erzeugen (was das eigentliche Problem ist).

    Danke :)

    Andreas

    Ein Getriebe verbraucht schon Leistung und damit Sprit.

    Also je besser das Getriebe läuft, desto leichter tut sich der Motor, ergo weniger Spritverbrauch.

    Die Getriebeübersetzung ist erstmal maßgeblich für dein gewünschtes Streckenprofil bzw. die angestrebte Motorleistung. Ein Motor mit 90PS tut sich mit einer 3,1er EÜ leichter als ein 850er mit 34PS.

    Spritverbrauch: Ganz einfach. Ein Motor mit 100PS kann doppelt soviel verbrauche, wie ein 50PS Aggregat.

    Lässt man einen Benzin-Motor mit 100PS (73kW) eine Stunde lang bei Nennleistung laufen, wird er um die 25 Liter pro Stunde schlucken.

    Im Standgas wird der dann 1-1,5 Liter pro Stunde brauchen.

    Das heisst, deine Range ist extrem abhängig von deinem gewünschten Einsatz.

    Heisst, ein Motor, der 12 odr 15 Liter sauft, muß nicht schlecht sein.

    Je nachdem, wie wild der Fahrer drauf ist. :biggrin:

    Zitat

    Aktuell mit einem alten Blaupunkt. Da ich nun wirklich auf jedes Gramm schaue, bleiben Lautsprecher und Becker ( Sack schwer!) Erstmal draußen.

    Mach das Radio ganz raus. Brauchst du sowieso nicht mehr.

    a.) Hört man es sowieso nicht mehr, wenn der Kamerad da vorne losbrüllt und

    b.) stört es die Konzentration, wenn der Kamerad da vorne losbrüllt :laughing:

    Du hast doch einen australischen bzw. portugiesischen Moke, wenn ich das richtig weiß...

    Das heisst, du hast zwei Überrollbügel. Oder nennen wir sie richtigerweise Zeltstangen. :biggrin:

    Dann kannst du ja testweise mal ein Stück Plane dran gurten und nach hinten abspannen.

    Aber wie die Vorredner schon sagen, wird das eher nix, weil die Bügel höher als die Scheibe sind.

    Sinnvoll wäre eher die Variante der englischen Mokes angepasst auf die neueren Modelle.

    Also nur eine Plane von der Frontscheibe bis zum hinteren Bügel.

    Vielleicht reicht es auch, von der Scheibe bis zum mittleren Bügel zu gehen.

    Entweder geht der Luftstrom über die Rückbank hinweg oder sie bekommen der Abrisskante wegen den Wind so richtig ins Gesicht. Muß man testen. :laughing:

    Ja wirklich :biggrin:

    Hätten die auch paar Jahre früher drauf kommen können. :facepalm:

    Selbst die Idee, ein Auto längs aufzusägen und für einen größeren Motor zu verbreitern war damals nicht neu.

    Es gab z.B. den Opel Kadett 4x4 als Gruppe B-Prototypen, der ca. 12cm breiter als Serie war.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    das war nur bis Oktober 2007 so. Seit dem bringt Rot inflationsberenigt nur noch 3 PS, schwarz 10 und Grün bringt 13,80, aber nur auf dem Motorblock. Ist das Getriebe grün musst du 12,75% abziehen. :tongue:

    Also neueste Erkenntnisse zeigen, daß Gelb das neue Schnell ist. Je gelber, desto schneller.


    Kann aber auch an der 16V-Variante liegen :rotfl: