Beiträge von J&A

    Warum jubelst du den überhaupt ständig auf 10bar hoch?

    Das gilt für alle Kompressoren. Der muss dann unnötig lange gegen den sehr hohen Kesseldruck arbeiten.

    Besser, und damit langlebiger, wäre es den Maximaldruck auf z.B. 8bar zu setzen. Der Einschaltpunkt wird dann vermutlich bei 6bar liegen.

    Zu deinem Problem: Vermutlich ist die dafür zuständige Feder ausgenudelt.

    Ggfs. kann es also auch hierbei helfen, den Abschaltdruck neu einzustellen. Ist ja oben eine Schraube bzw. sogar ein Handrädchen.

    §55 HBO:

    Zitat

    1.1.6

    Garagen (Abschnitt I Nr. 1.2): Genehmigungsfrei sind Garagen aller Art bis 50 m² (auch Carports, Mehrfachparker, Tiefgaragen) als selbständige Anlagen für alle Arten von Kfz. Die bisherigen Anforderungen an Abstandsflächen und Nachbargrenzen sind mit der HBO 2010 entfallen. Die Baugenehmigungsfreiheit umfasst auch den Außenbereich7
    .

    Is doch noch besser als Volumen! Da gehen ja sogar 7x7m!

    Grenzbebauung muß man aber trotzdem beachten.

    Zitat

    Dann baue ein Carport mit der Grundfläche von 3 mal 4 Meter und Höhe von 3,3 Meter - bist unterhalb von besagten 40 Kubikmeter und hast genug Platz für den Mini.

    Oder 3x5 und 2,5m hoch...ist praktischer. Ausser, man hat eine Wildgooose :biggrin:

    Da reicht so ein Klappergestell aus dem Baumarkt. Hessen hat ja weder nennenswerte Schnee- noch Windlast.

    Dann 3-Seitig verkleiden und gut ist.

    Das Ding amortisiert sich innerhalb einer Saison durch gesparte Reparaturkosten.


    carport | BAUHAUS

    Is ja witzig....die bauen Carports, die grad so unter die 40cbm-Regel passen. :tongue:

    In eurer LBO gibt es auch Richtlinien für Grenzbebauungen.

    Ich kenn die für BaWü als Beispiel:

    Maximale Länge 9m, max. 3m hoch und max. 25qm Wandfläche (Über die Rechenkünste aus 9*3=25 regen wir uns an dieser Stelle nicht auf).

    Dächer unter 45° Dachneigung zählen nicht zur Wandfläche

    Der Grenzabstand zur Straße darf bis zur Fahrbahnmitte mitgerechnet werden.

    Heisst: Ist die Fahrbahnmitte (inkl. Gehweg) weiter weg als 3m gilt das an der Seite nicht als Grenzbebauung.

    Also unabhängig von der schwierigen Versicherungsfrage wäre es bei so einem Schätzchen unbedingt anzuraten, eine Garage oder wenigstens einen witterungsschützenden Carport zu suchen. Im Carport dann abdecken ist OK.

    Nur auf der Straße abdecken ist tödlich. Wenn die Nässe unter die Plane kriecht (was sie ganz sicher tun wird), hast du das allerfeinste Gewächshaus gebaut und du kannst im Frühjahr mit Kutterschaufel und Eimer anrücken, um das Auto aufzukehren. :scream:

    Also das Krachen hat vermutlich jeder Mini (und jedes andere ältere Fahrzeug)

    Wie schon oben beschrieben vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs das Getriebe 'beruhigen'

    Ich habe mir angewöhnt, die Gänge 2 + 4 und R nacheinander zu schalten. Also quasi in den Schaltgassen immer eins nach rechts hüpfen. Und dann kracht es auch nicht mehr.

    Zitat


    Ich frage immer wieder nach den Standardwerten. Gibt mir keiner.

    ...die stehen doch in jeder Reparaturanleitung. :roll-eyes:

    Und ausserdem hat die jeder Fahrwerksfuzzi in seiner Prüfstandssoftware.


    Das entscheidende Problem ist die konstruierte Fahrwerksgeometrie aufgrund Aufhängungs- und Anlenkungspunkten. Daran wird man mit PU-Buchsen, Handauflegen und selbst mit einstellbaren Komponenten nur marginal was ändern können. Es wird sicherlich manchmal besser, aber bleibt trotzdem ausreichend weit weg von 'gut'.

    Ein Mini, bei dem die Räder den Radkasten eines Sportspack-MPI sauber ausfüllen wird immer wie auf rohen Eiern fahren. Und im Zweifel immer genau dorthin, wo du nicht willst.

    Der Grund dafür ist dieser: Lenkrollradius – Wikipedia

    Das Original-Fahrwerk wurde entwickelt für Schubkarrenräder mit mäßigem Gripniveau (Diagonalreifen und ohne Silikate) und für Leergewichte um die 600kg.

    Ein MPi wiegt leer mehr als ein 850er mit 2 fülligeren Personen (weswegen allein die Gummifedern vorne schon vorzeitig aufgeben)

    Änderst du aber die komplette Fahrwerksgeometrie (für durchaus sehr viel Geld) funktioniert das astrein.

    Dann tänzelt er (vor allem bei Nässe) plötzlich nicht mehr beim Gas geben. Bremsen aus sehr hohen Geschwindigkeiten funktioniert plötzlich auch, ohne den Gegenverkehr zu belästigen, ein Rückschlagen in die Lenkung ist dir plötzlich auch fremd.... Deine Lenkgetriebe verrecken dann auch nicht mehr am laufenden Band...

    Zitat

    ...und so lange es keinen globalen Aufschrei, weltweiten Protest oder eine Verweigerungshaltung gibt, diesem System hinterherzurennen, so lange wird und kann man uns ein E-Auto mit dem Slogan "emissionsfrei Fahren" anpreisen, jedes Akku betriebene (Unsinns)Gerät bei Lidl und co anbieten und jedes neue Handy sicher an den Mann/Frau/sonstige bringen....und somit Milliarden von Tonnen Schrott produzieren, der noch sehr lange seinen Dienst getan hätte, wenn nicht....siehe oben.


    ...und das Problem daran: Selbst wenn wir im 'Westen' eine Totalverweigerung durchziehen würden. In den Schwellenländern Indien/China/Afrika sind weite Teile der Bevölkerung noch nicht einmal aufgestanden, um loszurennen.

    Wir sind buchstäblich vollgefressen und können daher gemütlich über die Welt sinnieren....

    Getreu dem Motto: erst kommt das Fressen, dann die Moral.

    Andere haben gänzlich andere Bedürfnisse und setzen alles daran, ihre Ziele auch zu erreichen.

    Ich les grad ein Buch über Shenzhen....schon bei dem Vorwort kann einem mulmig werden. :eek:

    Das, was wir tun ist der Tropfen auf dem heißen Stein. Nur, dass dieser Stein ein sehr aktiver Vulkan ist.

    Wir in Europa sind mittelfristig so oder so am Ar5ch. :facepalm:

    Traurig, aber leider wahr...

    und darum stehen in den Alpen Hotels in Tälern wo früher gerne mal Lawinen durchdonnerten .....

    Jetzt donnern sie halt durch die Empfangshallen :facepalm:

    Ich mein, ich wohne tatsächlich selber am Oberlauf eines Baches, der ganz schön rabiat werden kann.

    Aber bevor der meinen Öltank aufschwimmen lässt, müsste er mindestens 10m ansteigen. Ist zwar möglich, aber sehr unwahrscheinlich, da bis dahin mehrere km² meterhoch unter Wasser stehen müssten und damit viele Gebäude bis zur Dachkante. Diese stehen sinnloserweise im Überflutungsgebiet.

    Und inzwischen gibt es sogar ausreichend große Wehrbauten. Gefahr gebannt.

    LOhne jetzt alles gelesen zu haben (also falls sich was wiederholt):

    Zitat

    Abhilfe - Schrittmotor des Leerlaufstellers richtig einstellen (zwischen 15 und 25 Schritte bei betriebswarmen Motor).


    Dieses IACV hat die supertolle Eigenschaft, dass der Kolben aufgrund Abgasrückstände zusifft.

    Wenn man das Gehäuse auseianderschraubt (Achtung Feder!) wird der Messingkonus vermutlich einen schwarzen Ring haben. Damit klebt der in irgend einer, aber meist unbrauchbaren, Stellung fest. Abhilfe: Putzen und wieder einbauen.

    Alternativ einen zweiten kaufen und einen geputzten immer in Reserve halten. :roll-eyes:

    Ach...und dann muß das Ding resettet werden....moment ich such kurz, wie...

    IACV - Elise Wiki
    Beschreibung der Funktion des Leerlaufregelventils bei den Fahrzeugen der Elise-Familie
    www.elisewiki.de

    Ist zwar bei einer Miss Elli, aber das Bauteil und damit das Vorgehen ist identisch.

    So...war paar Tage wech....

    Wurde von Reptiloiden entführt. aber die haben mich wieder gehen lassen...

    Jetzt weiß ich auch nicht?!?!? :laughing:

    Leider nicht 50%, nur 33,3%

    :laughing:

    Durchschnittliche (!) Haltungsdauer meiner Autos > 10 Jahre.

    Moment....wenn der Erstbesitz schon über 30 Jahre druff hat... :roll-eyes:


    Thema Klima....heute kam ja der Bericht des IPCCs raus.

    Jetzt ist urplötzlich das Methan auch noch Schuld!

    (Wer hätte es gedacht? Es hat einen 80-Fach höheren Strahlungsantrieb als CO2 und man weiß nicht, woher es kommt. Die bekannten Emissionen passen nicht zu den gemessenen Werten)

    Jetzt hat die Erde neben der Fleischwunde am Bein schon 2 schwerwiegende Schnittwunden am Finger!

    Völlig unberücksichtigt bleibt die Sonnenaktivität. Sie wird schlicht mit immer gleichbleibend angenommen.

    Die Sonne durchlebt Zyklen mit 9-15 Jahre Länge. Aktuell haben wir wieder ein sog. Sonnenminimum.

    Dieses bewirkt, daß der ansonsten stabil nach Westen verlaufende Jetstream zw. dem 40. und 60. Breitengrad (also bei uns) schwächelt.

    Er kommt mangels Energie ins Schlingern. In diese Schlingen drückt der Polarwind. Statt einer stabilen West-Ost -Strömung erhalten wir also eine Süd-Nord-Strömung, die extreme Wetterlagen hervorruft. Es wird warme, nasse Luft aus dem Mittelmeer hier her geschaufelt und trifft auf kalte Luft aus dem Norden. Deswegen haben wir aktuell an einem Tag Knallehitze und am nächsten Tag hemmungslose Überschwemmungen.

    Deswegen ist es in Sibirien aktuell auch so warm. Das wird auch wieder anders.

    Sonnenzyklus 6

    Das war leider schon immer so. Leider auch im Ahrtal.

    Hochwasser im Ahrtal: Déjà-vu der Katastrophe
    War die Flutkatastrophe im Ahrtal ein bislang einmaliges Ereignis und schon der Vorbote des Klimawandels? Zwei Bonner Geoforscher sind skeptisch – und liefern…
    www.faz.net

    Die gleichen Beobachtungen kann man aber an jedem Fluß finden.

    Der Rhein hatte 1783/84 das höchste jemals gemessene Hochwasser von 13m. Seither schaffen wir meist nur noch luschige 10m...

    Winter 1783/84 – Wikipedia

    Rückführbar auf einen Vulkanausbruch auf Island und damit vermindertem Energieeintrag der Sonne. Unglücklicherweise auch noch mit einem beginnenden Sonnenminimum gekoppelt. Und damit massivst strauchelnde Windströmungen.

    Wir haben schon immer alle ca. 10 Jahre abwechselnd stabil warme Perioden und stabil instabile Perioden. Aktuell ist es leider etwas scheixxe.

    2014 war ja das supidupi Sommermärchen. Die WM fiel mit einem Sonnenmaximum zusammen.

    Dass es einen Anthropologischen Klimawandel gibt ist unbestritten. Ganz klar.

    Aber ob man den aufhält, indem man mit 2,5 Tonnen schweren Blechhütten mit großem Schwermetallanteil spazieren fährt? Oder händchenhaltend Plakate schwingt? ich weiß nicht.

    Nachhaltiger wäre es, die Umwelt nicht so zu verschandeln. Sei es durch giftige Abwässer, Rodungen, Abbau diverser bedenklicher Rohstoffe, weltweiter Handel,......

    Der Mensch ist eine alte Drecksau, was das betrifft.

    Und ja....weniger Kinder machen ist die nachhaltigste aller klimaschonenden Maßnahmen.

    (Bringt gut 10x mehr als der Verzicht auf eine Protzkarre. Jedes Jahr)

    Aber politisch uncool, weil es buchstäblich Wählerstimmen kostet. :facepalm: <-- der musste jetzt sein :biggrin:

    Vermutlich IMM2022 :cool:

    Ich finde es ausgesprochen angenehm, dass man hier offen diskutieren kann, ohne befürchten zu müssen, dass man persönlich angegriffen wird.

    Ich weiß, dass meine Sicht auf viele Dinge nicht dem Mainstream entspricht, sondern weitaus kritischer ist.

    Mainstream bedeutet letztlich, dass man nur zu faul ist, zu denken und anderen die Führung überlässt.

    Ich versuche hingegen, alles mit frei zugänglichen Informationen aus offiziellen Quellen zu belegen.

    Leider ist es in der Öffentlichkeit ein durchaus gängiges Mittel, den unliebsamen Diskussionsteilnehmer ruhig zu stellen, indem er angefeindet wird (alter weißer Mann) oder einfach ausgeschlossen/übergangen wird, weil er nicht 'dazu' gehört (alle Randgruppenthemen. im Zweifel ist man zu alt/zu weiß/zu männlich/zu straight/..., um das zu verstehen)

    Das zeigt allerdings, auf welch niedrigem Niveau der öffentliche Diskurs zu allen möglichen Themen stattfindet.

    Gehen die Argumente aus, schießt man halt direkt auf den Gegner. Und die Medien klatschen dazu.

    Leider wird dabei nicht bedacht, dass man nicht wie alle anderen Lemminge von der Klippe springen muss, um zu wissen, wie das am Ende ausgehen wird. Das Lernen aus Erfahrung (auch und vor allem Erfahrung anderer) unterscheidet uns von Lemmingen.

    Sollte es zumindest....