Beiträge von J&A

    Kleinunternehmer, also nach dt. Recht unter 17500 Euro Bruttoumsatz, sowie Privatpersonen weisen keine MwSt. aus. D.h. du erhältst nur eine Bruttorechnung inkl. MwSt.

    Privatleute haben ja bei Erwerb der Ware bereits die MwSt. durch den ursprünglichen Verkäufer als differenzbesteuerte USt. abführen lassen. Also haben sie diese auch bezahlt.

    Versendet also ein Privatmensch aus GB nach EU (oder umgekehrt) zahlt der Empfänger letztendlich 2x MwSt. + Zoll ohne Aussicht auf Rückerstattung.

    Bei Drittländern war das aber schon immer so. :facemask:

    Da also die Handelshemmnisse eher auf- statt abgebaut werden, stehe ich nach wie vor zu meinem Post weiter vorne. GB wird sich an USA & Co. ranschmeissen, einer Freihandelszone beitreten und zum Umschlagplatz von US-Gütern werden. Ursprungsdeklaration hin oder her. Im Zweifel wird wertschöpfend umverpackt. (Nicht, daß das bereits ein etablierter Standard im fernen Osten wäre, um dortige Einfuhrzölle zu umgehen)

    Mittel- bis Langfristig kuckt die EU dann in die Röhre. Nur nicht in die vom Elon...

    Zu beachten ist in der Berechnung, dass der Händler in GB Nettopreise ausweisen sollte.

    Es entfallen also die 20% MwSt. aus GB und es kommen unsere 19% druff.

    Und genauer wird sogar erst der Zollbetrag auf den Warenwert gerechnet und erst DANN die EUSt. dazuaddiert. Soviel zum Thema Besteuerung von Steuern...

    Bei Privatkauf aus GB ist das im Prinnzip das Gleiche.

    Es kommt immer Zoll und unsere EUSt. oben auf den Rechnungsbetrag, unabhängig davon, ob der Verkäufer seine MwSt. zurückfordert (falls überhaupt möglich) oder nicht.

    Zitat

    Natürlich. Das plug-in Kabel kann man aber weglassen, da wird eh nix gepluggt.

    Is ja auch unnötiger Ballast. Bei den dt. Strompreisen bist du im Hybridmodus bei Schleichfahrt teurer als mit einem Verbrenner bei pedal to the metal. Angenommen habe ich mal 30kwh/100km bei durchschnittlich 50ct./kwh aus einem Mix von stark überwiegender privaten Wallboxnutzung und ab und zu Fremdbetankung.

    Zitat


    knapp über die Hälfte, derjenigen die gewählt haben, wollten es nicht anders.

    Is Demokratie :victory_hand:

    Zitat

    sind ja jetzt alle hybrid plug-in.

    Ja! Aber dafür sparen die die Hälfte bei der 1%-Regelung und ausserdem sind die sicher auch von der KFZ-Steuer befreit! Wenn man das auf die nächsten 400 Jahre hochrechnet, lohnt sich das! Denn wer nix kauft, der spart auch nix!!! :biggrin:

    Zitat

    Ich weiß ja nicht was du Beruflich machst, aber jeder der ein Gewerbe betreibt wird es sicher nicht gemeinnützig machen und du sicher auch nicht, egal was du machst.

    Och...zur Zeit eher schon. :madgo:

    Noch der Vollständigkeit halber, wie ein normaler Vorgang gehen kann....

    Gestern abend um 17 Uhr etwas in US of A beim besagten Teilehändler bestellt.

    Angekündigter Liefertermin: 18.1. per FedEx Priority. Teile wurden bereits versendet.

    OK, die Zeitverschiebung hilft in dem Fall, einen halben Tag rauszuholen.

    Der Prio-Versand insgesamt mit Verzollung etc. kostet 27 USD.

    Normalversand hätte 19USD inkl. aller Gebühren und Dienstleistungen gekostet.

    Ich denke (und hoffe), die Engländer sind erst am Anfang ihrer Lernkurve. :roll-eyes:

    Mag ja sein. Von Behörde an Privat. Wobei hier der supiwauwau neue Perso ja genau für so Dinge wie gemacht sein könnte. Oder die digitale Krankenakte...oder...oder...oder...

    Dass die Behörden untereinander faxen ist aber WESENTLICH sicherer als jede andere Kommunikationsform? Aha...na dann...

    Wir verkommen immer mehr zum Dritte-Welt-Land. In jedem Bereich irgendwelcher Infrastruktur. Ach nein... 4.Welt. Die 3. überholt uns grad im Transrapid. Und wir grinsen dämlich, weil uns irgend jemand sagt, dass es uns doch voll doll super geht.

    Dort gibt's ja auch Magnetventile zu kaufen. Grundsätzlich geht das schon.

    Praktisch hängt man aber an einer Lucas-Elektrik. :scream:

    Zitat

    Nur mal so zum nachdenken:

    Vor ca. 30 Jahren bei der Bundesmarine wurden die Motoren auf ca.65 C vorgeheizt,

    dann wurde der Öldruck mit einer externen Ölpumpe (elektrisch oder pneumatisch) , mittels Schalter aufgebaut.

    Schluss endlich wurde der Motor gestartet.

    Nuja...wenn bei der Marine der Antrieb ausfällt ist das verheerender als auf der Straße.

    Oder hat der ADAC auch hochseetaugliche Abschleppschiffe (Vor allem im 'Verteidigungsfall')?

    Zitat

    Also alle ....außer den Deutschen...

    Ja aber nur, weil die Gesundheitsämter die Ausweise nur faxen können, um sich das E-Mailporto zu sparen... :laughing:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Naja....an der Software scheitert's wenigstens nicht. :rotfl:

    GartenzaunNeuland und so... :thumbs_up:

    Das erinnert ja langsam an Startprozeduren von Vorkriegsfahrzeugen...also Pre-WW1 :tachometer:

    Dieses Accusump ist nix anderes als ein Blasenspeicher in der Hydraulik mit den selben Funktionen. Nur viel teurer, aber immerhin aus stylisch blau :starry_eyed: eloxiertem Alu.

    Alle, die bereits Schnappatmung bekommen, wenn am Ölpeilstab das Öl knapp über Maximum steht: Bitte nicht weiter lesen. :biggrin:

    Die Frage ist, wohin mit dem vielen Öl (immerhin gute 1,5-2 Liter bei 2/3 bis 3/4-Füllung des Speichers), wenn der Blasenspeicher leer läuft, wozu er ja da ist....

    Man fährt also sportlich einen englischen Kreisverkehr, das Ölsaugrohr saugt Luft, der Blasenspeicher leert sich. Sobald man zum Kreisverkehr rausgefunden hat (was dauern kann) befinden sich bis zu 2 Liter zu viel in der Ölwanne. Bis die gegen den Druck im Blasenspeicher abgepumpt werden, dauert das schon ein bisschen. Ich würde mal behaupten, so ca. 15-30 Sekunden, da ja auch der restliche Ölkreislauf weiter betrieben werden muss.

    Also wenn schon Aufwand, dann kann man gleich auf Trockensumpf umbauen.

    Das in Kombi mit einer elektrischen Ölpumpe wäre eine in allen Lebenslagen saubere Sache.