Zitat
Natürlich muß das Dach Kräfte aufnehmen! Darum werden ja auch bei einem Cabrio-Umbau die tragenden Eigenschaften des Daches durch Streben im Unterboden/Schwellern wieder der Karosse zugeführt.
Im Prinzip Richtig...was den vorderen und hinteren SCHEIBENRAHMEN und die Dachrahmen in Längsachse des Minis betrifft. DORT sind die Streben drin, die dem Cabrio klarerweise fehlen und der Limo die extreme Steifigkeit verleihen. (Und der mini ist wirklich extrem steif gebaut!)
Solange DIESE Streben drin bleiben, kann man in das Dach Blümchenmuster reinschneiden und es passiert nix - ausser dass das Blech stärker dröhnt.
Wenn es eine GERADE gespannte Blechtafel wäre, könnte diese über Kreuz gewisse Zugkräfte aufnehmen. Da wäre aber eine entsprechende Strebe 1. einfacher und Billiger und 2. wesentlich wirkungsvoller.
Zitat
Die Rundung des Daches nimmt normalerweise die Kräfte auf.
Interessante Theorie....ein gebogenes Blech nimmt Kräfte auf.
Sachen gibt es....
Das müsste sich bei jedem Schlagloch ja hin- und herwinden, wie nicht mehr normal. Sowas wäre, denke ich, nicht zumutbar....
Ist also faktisch falsch. Jeder, der schonmal eine Blechtafel von A nach B getragen hat, weiß, dass das bissken runde Blech SO niemals Kräfte aufnehmen kann. Mit Sicken und Kanten inside kann man drüber diskutieren....aber wie würde das denn aussehen?
Zitat
Und bei Öffnungen im Dach muß darauf geachtet werden, daß der Kraftfluß nicht durch das Loch geht.
Das stimmt. Und es stimmt auch, dass Autos mit serienmäßigem Schiebedach das Dach rund um die Luke verstärkt haben.
dient aber 1. hauptsächlich dazu, ein Verhaken der Mechanik zu verhindern und 2. die geschwächte Strebe zwischen den B-Säulen (jedoch nicht beim mini, weil nicht vorhanden) zu versteifen.
Übrigens werden für Rennsportfahrzeuge aus diesem Grunde Karossen mit Schiebedachrahmen verwendet, wo dann das Loch wieder zugeschweißt wird.
Zitat
Deshalb gibt es z.B. bei Sonnendächern immer einen stabile Rahmen, der die Kräfte auffängt und um das Loch herum führt.
Wie gesagt dient der Rahmen nur dazu, die Funktion des (Falt-)Schiebedachs mit oder ohne Karosserie zu gewährleisten. Denn welcher Hersteller weiß schon, in welche Keksdose in zB. Polen (wg. mangelndem ABE-Zwang) das Dach montiert wird?
Andreas