Beiträge von J&A

    Teflon (PTFE = Polytetraflourethylen) ist ein ganz normaler thermoplastischer Kunststoff, wie jeder andere auch, wie zB. Polyamid (Nylon), PE, PP, PVC....und gibt es in unterschiedlichsten Strangpressprofilen oder als Spritzgußteile.

    Er ist nur Temperaturbeständiger bis etwa 260°C. Und weil er Gleiteigenschaften hat (und nur deswegen), ist er durch Zufall in die Bratpfannen geraten. Aber an sich ist das ein hervorragender Kunststoff für Gleitlager (zB. bei Küchengeräten -> Mixer wg. Schmutz und verlangter Schmierstofffreiheit)

    Für die Anwendung als Donut ist also Teflon völlig i.O.
    Und wegen der rel. großen Auflagefläche der Donuts wird der Kunststoff auch nicht das Fließen anfangen.

    Nylon habe ich verwendet, da das zufällig bei uns am Lager lag ;)

    Generell abraten will ich von Polyethylen mangels technischer Eignung! PE ist nur bis ca. -10°C einsetzbar. Darunter versprödet es. Ebenso ist es nicht UV-Beständig (aber als Donut ist das egal.)
    Ausserdem altert der Kunststoff schneller als zB. PA oder PTFE.

    Andi

    Freut mich für dich!!! Poste mal ein Bild von deinem Prachtexemplar...also vom Mini :D

    Dann änder mal schnell dein Avatar von "noch keinen" in :D

    Zitat

    Federung (hat er überhaupt eine ???

    Klar doch! Heisst Bandscheibe :D

    Zitat

    Er ist zwar ganz schön ruppig zu fahren

    Nicht ruppig...sondern DIREKT!

    Is halt kein Wattebäuschchen auf Rädern, wo alles Servotechnisch (Lenkung, Kupplung, Bremse) unterstützt wird OK...Bremse ja inzwischen schon... ;)

    Zitat

    gibt es eigentlich die möglichkeit nen kompresor zu drosseln?

    Sowas MUSS es geben! Sonst wird das erste anbremsen vor einer Kurve zum Fiasko, weil der Kompressor ja immer weiterpumpt. Je höher die Drehzal, desto mehr Fülldruck- und Volumen, desto höher die Drehzahl, desto mehr Fülldruck- und Volumen, desto höher die Drehzahl *ka-wumm*

    OK?

    Zitat

    auch ich glaube dass der turbo erstmal leistung braucht.

    Stimmt ja auch. Aber er braucht weniger Leistung, als er bringt. Weil ja durch die Verbrennung des vermehrten Gemischs der Abgasdruck wesentlich höher ist, als ohne Turbo. Das System funzt also schon....Es bremst sozusagen die Abgase, die etwa mit Schallgeschwindigkeit durchs Abgassystem rasen. Aufgrund des höheren Abgasvolumens ist dann auch eine Sportauspuffanlage äusserst sinnvoll... (wobei ein großer Rohrquerschnitt nicht unbedingt 'besser' sein muß...)es kommt eher auf die richtige Abstimmung an, so dass das Abgas quasi aus dem Motor herausgesaugt wird...


    Andi

    Zitat

    eh papa mehr kapuut macht als heile udn ich gar nich mehr schlafen kann vor lauter sorge.

    Lass ihn das bloß nicht lesen...und wenn, dann erst, wenn er deinen Kleinen wieder beisammen hat ;)

    Ja, ein Mini verliert kein Öl -er markiert sein Revier.
    Das Problem hat fast jeder...ich sage FAST, weil anscheinend der "alter mann" ein Wundermittelchen gefunden hat...(denkt er zumindest... ;) )

    IsSt an sich auch nicht besonders tragisch (eigentlich normal), solange es nur ab und zu (alle paar Stunden a Dröppke) runtertropft bzw. der Unterbau des Autos leicht ölig ist....

    Aber lokalisieren lässt sich das rel. einfach, indem du eine Motorwäsche durchführst (ACHTUNG ELEKTROZEUGS ABDECKEN!!!!) und danach bisschen fährst und schaust, wo es raus kommt (und wieviel).
    Denn das Öl kann durchaus irgendwo aus dem Motor kommen und dann den Achsschenkel entlanglaufen, bis der Tropfen sich entschließt den Boden zu küssen...

    Andi

    Zitat

    hmm ich glaub ich raff solangsam wie das funzt ... das r12 steht für Größe der Felgen ... brauch ich also 12 Zoll Felgen, richtig? Und wenn in meinem Schein stünde r13 dann 13 Zoll Felgen oder hab ich das jetzt was falsch verstanden ...

    Exaktemente!!! :D

    Wir klären auf:
    Bsp:
    Reifen: 175/50 R13 V78

    175= Breite in mm der Lauffläche (zumindest theoretisch)
    /50 = Reifenflankenhöhe im Verhältnis zur Breite 175/50 = 87.5mm

    R = Radialreifen (es gab früer Diagonalreifen) Nur eine Art der Gewebeanordnung - heute völlig uninteressant.

    13 = Felgenmaß in Zoll (13*25,4 = Druchmesser in mm)

    V= Geschwindigkeitsindex (V= bis 240km/h)
    78 = Traglastzahl (soviel darf der Reifen max. tragen)

    Bsp.:
    Felge 5x12 H2 ET25

    5 = Felgenbreite in Zoll
    x12 = 12" Durchmesser
    H2 = Form des Felgenhorns (uninteressant für uns)

    ET25 = Einpresstiefe = wie weit ist die Anschraubfläche der Felge aussermittig in der Breite angeordnet (Tiefbettfelgen haben meist geringe bzw. neg. ET) --> maßgeblich dafür wie weit die Felge in Richtung Kotflügel steht --> Spurweite

    Andi

    Zitat

    anhören kann das ich ne macke hab

    Hmm...du hast 'ne Macke :D

    Der Corsa hat übrigens richtige Straßenzulassung (in englang zugelassen) gehört einem Deutschen und wurde bei http://www.EDS-Motorsport.de Getuned-Ey :D

    Also sehe ich die 660PS als eher NICHT übertrieben an...denn es gibt auch Phase IV mit je 365PS....

    ...und die 11,3 sec. auf der 1/4 Mile sind auch nicht soooo schlecht:

    http://www.syclone.freeserve.co.uk/web/rivals_2.jpg

    Andi

    Zitat

    Wenn es überhaupt in der Größe WR gibt.

    Nö...WR gibt es generell nicht mit 50er-Querschnitt - In keiner Größe.

    Felgen sind in der Größe 4,5x12 (stahl) oder 5x12 (alu - Minilites) erhältlich. Wenn du entsprechend 'bisschen' mehr Geld ausgeben willst, dann rate ich dir zu den Minilites - Alufelgen.
    1. Sehen die nicht ganz so besch**** unter den breiten Kotflüglen aus, wie die Stahlfelgen. und
    2. hat es in KA nicht gerade so viel Schnee, dass man Angst um die Alu's haben müsste. (Auch das Streusalz ist nicht soooo mordsmördermässig Aggressiv, wie es immer heisst)

    Fahre auf meinem 2.Wagen - d.h. zur Zeit 1.Wagen - schon seit 9 Wintern mit den selben Alus rum und die leben heut noch. Und ich kann behaupten, dass bei uns Winter auch Winter bedeutet (so mit richtig Schnee und so...)

    Andi

    Ach ja: auf 13" Felgen passen 12"-Reifen nur mit äusserster Gewalt...aber danach ist auch was kaputt - wahrscheinlich der Reifen. :rolleyes:

    Zitat

    Ei das sacht jo mol grad widder de rischtische ....

    Hmmmmein Reden ;)

    ------------------

    Nene...Der Jan Cooper is ein ganz friedlicher Jan mit Cooper aber (hoffentlich) ohne Prolo...

    Der Jan heisst aber nach wie vor 'Jan'. Ist aber wohl inzwischen auch kuriert (worden) und hat glaub tatsächlich einen Mini 40 mit ohne Proloumbau.


    Hmm.....Andi

    Also das etwas unsanft geparkte Auto war 'ne Corvette...aber warum die Vipers lächerlich sein sollten...keine Ahnung. :confused:

    Ja, bei der F1 waren Turbos vor etwa 10 Jahren normal...aus etwa 1,5 Liter Hubraum ca. 1000 und mehr PS rauszukitzeln war da normal...aber die mussten ja auch nur wie gesagt etwa 400km halten. Da geht das schon.
    Übrigens fahren die heute mit locker 150-200Ps weniger schnellere Rundenzeiten als damals.

    Ein großer Nachteil des Turbos ist auch, dass er eine unwahrscheinlich hohe Lagerbelastung (Kurbeltrieb, Getriebe, antriebswellen...) verursacht, weil er in erster Linie Drehmoment -satt- bringt. Und Drehmoment killt alles, wenn es nicht entsprechend ausgelegt ist. Soviel zum Thema nachrüsten. Ein "richtiger" Turboumbau beinhaltet daher mindestens:

    modifiziertes Getriebe, Antriebswellen, Kurbelgehäuse und Kupplung --> Wirklich billiger als konventionelles Tuning??? Wer auch nur eins davon weglässt, hat sehr bald Ärger...

    Bei 'ner Hubraumerweiterung oder Drehzahlerhöhung wird dagegen das Drehmoment rel. wenig erhöht. i.d.R. vielleicht 10-20%, was durch Serienbauteile im Antrieb größtenteils gut abgedeckt wird. Allerdings muß der Motor entsprechend ausgelegt werden.

    Andi

    Zitat

    langstreckenfahrzeuge (rally, 24h...) die viel leistung produzieren sollen fahren alle turbos, wenn es das reglement erlaubt.

    Ja, hat man an Alzen's 911er Turbo gesehen auf'm Nürburgring.

    Alle großen Sauger kamen ins Ziel, aber wo war der 11er mit wesentlich mehr Leistung? Hmm....

    Gewonnen hat ein Sauger (Astra V8 Coupe mit ca. 450PS aus 4,4Liter), 2. war auch ein Sauger, 3. war die Viper mit knapp 8Liter...und nur, weil sie aussetzen mußte wegen Reglementsschnickschnack.

    Fazit: Wer was haltbares will, kommt um Hubraum nicht herum.

    Ja, turbo&diesel passt hervorragend, weil aus einem trägen Brauereigaul ein halbwegs wacher Haflinger wurde.

    Beim Benziner hat man andere -sinnvollere- Möglichkeiten (zB. Drehzahlerhöhung mit kurzem Getriebe)

    F1-Motoren holen den größten Teil ihrer hohen Leistung nur -und zwar ausschließlich- aus der Wahnsinnsdrehzahl vom ca. 18.000rpm aus 3L Hubraum -->

    OK wir rechnen: Ein standfester Serienmotor mit 3Liter hat ca. 220PS @6.000rpm --> Mal 3 = 660PS @18.000rpm (ja so einfach ist das)
    Um jetzt auf ca. 880PS zu kommen (was in der F1 gerade TOP ist) muß man 'nur' noch ca. 30% Mehrleistung rausholen....und das für ca. 400km Standfestigkeit statt 250.000km beim Serienmotor.

    Ja, in der Theorie sit das einfach....aber in der Praxis... ;)

    Andi

    Zitat

    Wie kann ich es wieder gut machen????

    Hmm.....Ganz einfach: :D

    ...oder Wahlweise deine Pillenration für die nächsten 2 Wochen an MICH abtreten :D


    Andi

    Zitat

    auert schon a bisserl bis man nach so ´nem unfall den schreck verdaut hat.

    Meine bisherigen Crashs und ungewollten Drifts (waren jetzt nicht sooo viele...insgesamt 4 in 13 Jahren - und der Drift war ohne Folgen) haben mich erst ca. 1-2 Wochen danach schlecht träumen lassen. Ich mach mir grad mehr Sorgen ums Autochen...

    Auch der Polizist war irgendwie aufgeregter als ich...
    P:"Hee! Da läuft ja Sprit aus!!!"
    ich:"Nene, das ist Scheibenwaschwasser" (beim SPI hinten rechts)
    P: "Aber das ist doch vorne"
    Ich:" Nein beim Mini nicht"
    P: "(riecht dran) das riecht aber nach Sprit"
    Ich: "Ne, das ist Frostschutzmittel (hatte ja schon lange vor ihm dran gerochen, weil ich kurz vorher getankt hatte und selber dachte, dass der Tank geplatzt wäre)"
    P "lief dann wech.." Hmmm...

    Andi

    Hmm...Grundsatzfrage: Was macht ein Turbo oder SC?

    Er macht eine künstliche Hubraumerhöhung, indem er einfach das Füllvolumen der Zylinder erhöht.

    Beispiel: ein 1300er Motor mit 0,5bar Lade(über-)druck ist im Füllvolumen (-->Leistung) mit etwa (1300* 1,5)=1950 ccm zu vergleichen. Da der Lader aber aufgrund des Kompressionsverlustes zum Zylinder einen gewissen Verlust hat, kann man hier noch etwa 5-10% abziehen (1950ccm -10% = ca.1750ccm). Also ist ein 1300er Turbokompressorsupicharger mit 0,5bar mit einem 1,8 Liter Sauger vergleichbar.

    (mein persönliches) Fazit: Ein Turbo macht dort Sinn, wo man bei Saugern an die Grenzen stößt (Bauraum) bzw. nicht mehr weiter kann/will, weil es sonst zu teuer wird (bei Neuentwicklungen). Technisch ist es aber für mich genau 1 Komponente zuviel im Motorraum, die man nicht im Griff hat.

    Hatte mal einen R5 GT Turbo unterm Popo und es hat keinen Spaß gemacht...auch die tollen TDI's haben irgendwie ab 3000rpm nur noch laue Lüftchen parat....(wobei cruisen mit den Motoren nicht sooo schlecht ist)

    Andi, der lieber auf Hubraum * Drehzahl steht

    Zitat

    @c&andi: haste dich so langsam vom schock erholt ?

    Was? Dass der Jan das Hmm vergessen hat? Ja, gerade so... ;)

    Ne, das entstempeln des Kleinen ging erschreckend schnell...so schnell war ich inner Zulassungsstelle nie fertig....
    Aber überwunden hab ich's nicht...bestenfalls verdrängt.
    Immerhin werde ich mein Kennzeichen behalten können, auch wenn ich 'ne andere Karosse implantiere...

    Und wenigstens tut sich das eine oder andere Türchen auf, wo und wie man halbwegs sinnvoll wieder meinen Kleinen auf die Beine kriegt...

    Hmm.... Andi

    Zitat

    Schock ?!?

    SCHOCKSCHWERENOT!!! :(
    Hummer is wenn man trotzdem lacht...
    (Look @ the bright side of life...*lalala*)

    *grmbl*

    DAS wollte ich auch grad sagen, Thomas!

    Hmm...WO kämen wir denn hin, wenn hier nicht die aHmm-Regeln beachtet werden?!?!?!? :D


    Unglaubliches Hmmm!

    Andi