Hatten wir eigentlich schon die Zündspule verdächtigt?
Die zickt ja auch gerne rum, wenn sie warm wird und kurz vor'm Exitus steht.
Hatten wir eigentlich schon die Zündspule verdächtigt?
Die zickt ja auch gerne rum, wenn sie warm wird und kurz vor'm Exitus steht.
Man kann sich Bügel für die zwei Schrauben am Ventildeckel selber herstellen.
Keine Angst, die beiden Bolzen halten das aus.
Angehoben wird NICHT an den 2 Blechen, die hinten am Schweller sind und auch NICHT am Unterboden vorne.
Vorne ist die Ecke zwischen Boden und Radkasten stabil genug, um das Fahrzeug zu tragen.
Hinten ebenso an der Kante zum Hilfsrahmen. Oder noch besser direkt am Hilfsrahmen.
Zitat
Eine Katze sollte nicht durchpassen
Zum Glück hat Schrödinger damals keinen Mini für sein Gedankenexperiment genommen.
Das hätte für die Quantenmechanik ungeahnte Folgen gehabt.
Man ist in aller Regel froh, wenn die Tür ohne anzuecken ins Schloß fällt und unten weniger als 1cm absteht.
Vor allem bei MK 1 -Türen
...und bei der Gelegenheit die Batterie mit dem so unmotiviert rumliegenden Klemmbügel richtig befestigen.
Ah...sorry. Wer lesen kann...
Es wird grad in Celle ein Clubman Estate angeboten. Auch in Rot.
Hatte das beim überfliegen verwechselt...
Von Portugal hier her zu bringen ist witzig. Dauert halt 3-4 Tage.
Könnt ich immer wieder machen.
Aber jetzt muss ich zuerst Platz schaffen
Der Hintergrund der Spurverbreiterungen für die Hinterachse ist, dass man die hinten benötigt, wenn man breite Felgen montieren will.
Für eine Revolution bzw. Minilite in 6x13", wie sie auf den Sportspack-Minis serienmäßig drauf sind, wird für hinten eine 8mm-Distanzscheibe vorgeschrieben. Ansonsten streift das Rad am Stoßdämpfer.
Damit wird das Fahrzeug 'kurvenunwilliger'.
Vorne wird das meist nicht benötigt und wäre sogar Kontraproduktiv, was das Fahrverhalten sowie Freigängigkeit des Rades im Radkasten betrifft.
1. Fährt das Auto extrem instabil. Es fällt geradezu in jede Spurrinne. Beim Bremsen und Beschleunigen fährt das Auto auch im Nebel rum. Also = Scheixxe. Gilt übrigens 1:1 auch für krass gepimte BMWs/VWs/Hyundais/Ladas/...
Wenn so'n Hobel vor dir fährt -> Überholen. Der kann sich eh nicht wehren.
2. Freigängigkeit: Beim Einlenken kratzt das kurvenäussere Rad am Blech hinter der Stoßstange und das Kurveninnere hinten am Radkasten. Vollflächig.
Gilt aber genauso, wenn man z.B vorne 7x13 -Felgen montiert. Oder bei 6x10" mit ET nahe 0
ZitatNächsten Frühjahr / Sommer möchte ich den Mini nach Deutschland bringen. Wer weiß, vielleicht auf eigener Achse?
Traut ihr das dem Mini zu?
Warum nicht?
Wir sind mit einem frisch gekauften und daher völlig unbekanntem Moke von Faro bis Süddeutschland gefahren.
Die Passagiere auf dem Flug nach Jerez hatten sich zwar Mitte Mai über unsere Skiklamotten gewundert.
Aber das Spanische Hochplateau ist doch nachts ganz schön zapfig.
Gleiche Aktion mit einem ebenfalls frisch gekauften und unbekannten Authi Cooper von Malaga hier her.
Man muß nur wollen. In aller Regel ist der Verschleiß (Rücken, Nacken, überhaupt alles....) auf dem Fahrersitz höher als am Auto. Das Auto macht das mit.
Warum man aber einen IMA nach Portugal zurück bringt, versteh ich nicht.
Das ist ja wie Wasser in den Bach tragen.
Mit Phasenprüfer raushebeln?
(Nicht Fasenprüfer - Das ist der Meister in der Lehrwerkstatt)
Wir Adminis müssen da ausnahmsweise gar nichts tun.
Das regeln die User komplett alleine.
Wenn jemand meint, seinen Beitrag einfach so hinzurotzen, dann hat die Vergangenheit sehr zuverlässig gezeigt, dass die anderen User meist überhaupt nicht drauf reagieren und der Beitrag so innerhalb kürzester Zeit in der Versenkung verschwindet.
Entweder schnallt er/sie/es dann und gibt sich entsprechend Mühe...oder versucht es woanders.
Jaaa.....jetzt kommt natürlich wieder irgend jemand daher und bringt Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwäche oder ausländische Mitbürger ins Spiel.
Diese Menschen sind sich in aller Regel ihrer Lage bewusst und kennen entsprechende Hilfsmittel.
Und sei es nur, wenn sie es gleich zu Anfang ansprechen so á la 'Sorry für meine Rechtschreibung' o.ä.
Es wird auch niemandem verwehrt, auf Englisch zu schreiben. Er erhält genauso Antworten wie jeder andere auch.
Und es wird sicher niemand an den Pranger gestellt, wenn er paar Schreibfehler drin hat.
Aktuell sind Gummischläuche ein echtes Ärgernis.
Nicht speziell nur bei britischen Fahrzeugen sondern ganz allgemein.
Ich hab hier letztens auch einen völlig porösen (aber komischerweise noch dichten) Benzinschlauch getauscht.
Dieser war jetzt ca. 1,5 Jahre im Einsatz. Wow....
Das mit dem Ölverbrauch:
Hast du inzwischen gesicherte Erkenntnis darüber, wieviel der Motor wirklich braucht?
Also wirklich gemessene xy Liter auf mehreren 1000km?
Oder hat noch die Aussage Bestand, dass er auf 150km die 150ml gebraucht hat und du hast es extrapoliert?
Das ist gefährlich und grundlegend falsch, wenn die Messbasis zu klein ist. Was sie bei dir ist.
Beispiel:
Du trinkst am Samstag Abend 1 Kölsch in von mir aus einer Stunde. Was wirklich keine Kunst ist.
Extrapoliert bedeutet das, du trinkst pro Tag 24 Flaschen. Jeden Tag.
(Daß man davon trotzdem nicht besoffen wird, lassen wir mal aussen vor )
Heisst:
Deine Datenbasis ist viel zu gering, um darüber auch nur ansatzweise eine Aussage treffen zu können.
Ab einer Messung über 5000km kann man mal über Verbrauchswerte reden.
Gerne ist auch die Verschraubung von dem Rohr neben dem Ölfilter zum Block lose...
Zitat…welche „Elektronik“ hatten diese Fahrzeuge?
Vermutlich das Autoradio.
Andererseits. Röhren waren doch sowieso viiiiel besser! Und statt Kassetten lieber Vinyl.
Ein MPI überfrachtet mit Elektronik mit nichtmal einer Handvoll Sensoren.
Mit denen er bedenkenlos in Umweltzonen darf wohingegen ein bei weitem keine 10 Jahre altes Premiumprodukt draussen parken muss.
Verkehrte Welt.
ZitatEher nein.
Eher ja.
Hochoktaniger = Zündunwilliger = Startet schlechter.
Und wenn der Hobel mit 98er richtig läuft, ist das nicht gut, sondern schlecht.
Denn dann stimmt etwas nicht.
Es wurden jetzt nur Symptome behandelt, nicht die Ursache.
Siehe mein Post von vor 2-3 Seiten
Du hast jetzt auf einen offenen Knochenbruch grad mal ein Pflaster drauf geklebt.
Immerhin blutet's nicht mehr.
Ölkontrollleuchte:
In sportlich genommenen Rechtskurven sackt der Öldruck gerne ab und es kann auch die Ölkontrollleuchte aufflackern.
Ist auch ein Indiz für zu wenig Öl bzw. für die untere Grenze des Meßstabs.
Nicht zu verachten ist auch die...ähm... mäßige Präzision der Anzeigeinstrumente. Je nach dem, wie gut deine Kontakte sind, können die auch einfach nur Mist anzeigen. Ein Indiz ist z.B. wenn die Anzeigen unterschiedliche Werte liefern, je nachdem, ob das Licht an oder aus ist.
Thema Kühlkreislauf: Es wäre interessant zu wissen, welcher Motor verbaut wurde (ggfs. Tuning?).
Es gibt verschiedene motorspezifische Kühlsystemvarianten im Mini.
Vor 2 Wochen die Kühlflüssigkeit mal getauscht und nie Probleme gehabt.
Und ich denke, genau das wird das Problem sein...
Vermutlich wurde nicht sauber entlüftet. Beim Entlüften des Wasserkreislaufs muß man -auch bei den aktuellen Temperaturen- das Ventil vom Heizkreislauf öffnen. Und das kann durchaus dauern, bis die Luft draussen ist.
Nuja...das kommt auf's Fahrzeug an.
Meine SPIs konnten auch nach jahrelanger Standzeit sher zuverlässig starten.
Die Vergaser brauchen bisschen mehr Überredungskunst, aber an sich auch ziemlich problemlos.
Eine pure Katastrophe waren dagegen die Motorradvergaser (4-Fachanlage).
Die versulzten innerhalb der Winterpause.
Problem ist inzwischen gelöst. Mopped ist weg
Also was ja bekannt ist, ist ja die Tatsache, dass der Ethanolanteil im Benzin Wasser zieht und dementsprechend wirkt sich das ungünstig auf den Verbrennungsprozess aus.
Die Oktanzahl beschreibt ja die Zündunwilligkeit des Benzins als Vergleichswert zum Gemisch aus Isooktan und n-Heptan.
Reines Isooktan = 100 Oktan = sehr Zündunwillig, n-Heptan sehr zündwillig.
Also 98er hat eine Zündwilligkeit wie ein Gemisch aus 98% Isooktan und 2% n-Heptan.
Das heisst nicht, daß Isooktan drin ist!
102er Ultrakrasssprit liegt damit also ausserhalb der Norm.
Wenn nun Wasser drin ist, müsste die Oktanzahl steigen, da ja Wasser nicht gerade für seine Zündwilligkeit bekannt ist.
Der Sprit wird sich aber langer Standzeit zersetzen bzw. in seine Bestandteile trennen und manches auch verflüchtigen.
Zündwilliger wird es dadurch aber sicher in keinem Fall.
Ist das nicht gefährlich, wenn es nach Benzin riecht?
Man könnt ja mal mit dem Feuerzeug im Kofferraum suchen, woher der Gestank kommt...
Vielleicht sich auch die Spritschläuche porös?
Oder beim Aus/Einbau des Tanks bisschen Sprit verschüttet?
Meist ist der doch mindestens halbvoll, wenn man auf die Idee kommt, den auszubauen.