Beiträge von J&A

    Fahre keinen MPI (wahrscheinlich GOTTSEIDANK),
    aber ein Bekannter aus'm Nachbarort hat einen MPI, der gerade mal gute 3 Jahre alt ist und eine Komplettrestauration notwendig ist. Und das, obwohl der Kleine von Anfang an ein Garagenwagen ist. Traurig, traurig... :(

    Mein SPI Bj. 94 (immerhin schon knappe 9 Jahre alt!) dagegen fängt erst seit dem letzten Winter an, die ersten Rostpickel zu bekommen - überwiegend im steinschlaggefährdeten Bereich der Lampen und Frontmaske.
    Der Kleine wird ganzjährig gefahren und hat (l.eider) noch nie eine Garage von innen gesehen. Und bei der Lackpflege hat er dieses Jahr auch noch keine Streicheleinheiten in Form von Wachs o.ä. bekommen (mangels Zeit).
    Ab und zu abdampfen und gut ist.

    Ciao

    ANdi

    Beim SPI is so'n Temp. - Fühler gleichzeitig die Ablassschraube des Kühlers. Ob das DER Fühler für die Anzeige ist, weiß ich gerade nicht - müsste aber sein. Sitzen tut das Ganze direkt hinter'm Kühlergrill. Ganz unten am Kühler.

    Ciao

    andi

    Peter besucht Robert, seinen Arbeitskollegen, der letzte Woche vom Dach
    gefallen war und nun von der Hüfte abwärts in Gips steckt. Nur die Füße
    schauen unten raus. "Ich friere so..", jammert Robert, "..geh doch
    bitte rauf ins Schlafzimmer und hol mir meine Hausschuhe". Peter geht
    hinauf und trifft auf Roberts wundervoll gebauten 25-jährigen
    Zwillingstöchter. "Hallo, Mädels..", sagt er, "..euer Vater hat mich
    raufgeschickt, damit ich euch beide bumse!" "Lüge, Unverschämtheit!",
    kreischen die beiden. "Na gut", sagt Peter, "wenn ihr's nicht
    glaubt...." Er ruft die Treppen runter: "Beide???" Und Robert schreit
    zurück: "Natürlich beide!!"

    Öhem...um es kurz zu machen:

    Schmeiß deinen Phasenprüfer weg!!! und zwar ganz weit weg!!!
    Und fahr am Besten mit deinem Mini 2-3 Mal drüber

    Ein Phasenprüfer misst nur, OB eine Spannung anliegt - niemals wie hoch diese GENAU ist.
    Es gibt ganz tolle Teile, die mittels Leuchtdioden verschiedene Meßbereiche haben. Meist etwa 12V und 230V. Aber das hat eher was mit schätzen als mit Messen zu tun.

    Eine GENAUE Spannungs bzw. Strom-Messung kannste hiermit knicken.
    Kauf dir 'n Digital-Multimeter (zB. bei Conrad für ca. 5 Euro inkl. Batterie erhältlich) und mache dann eine MESSUNG.

    Aber Vorsicht! Anleitung lesen und genau beachten. DU wärest nicht, der erste, der mit dem Multimeter eine Strommessung (A) mit Volteinstellung misst. Ergebnis: Verheerend!!!

    Übrigens sollte die ganze Zeit - egal, ob ein Radio angeschlossen ist, oder nicht - im gesamten Stromkreis die Bordspannung von ~ 12V bereitstehen. Ansonsten hast du einen Massefehler (der nix mit dem Radio zu tun hat), der auch bei älteren Minis vorkommen kann.

    Ausserdem hast du nix anderes gemacht, als über den Umweg der Karosserie die beiden Batteriepole zueinander gemessen. Da hat das Radio überhaupt gar nie nix mit zu tun.

    Beste Grüße

    Andreas

    PS: Um einen Verbraucher festzustellen, musst du UNBEDINGT ein Amperemessgerät haben - also ein Multimeter. Und dann funktioniert auch deine Messung mit Messgerät zwischen Batterie und Kabel.

    Ähem....WIE misst du die Spannung bzw. den Strom?


    Denke, hier muß erstmal eine Begriffsklärung her:

    Strom (A) misst man in Reihe zum Verbraucher
    Batteriespannung (V) wird zwischen den Polen gemessen
    (jedoch wird hier kein Verbraucher berücksichtigt)
    Spannung (V) allgemein wird Parallel zum Verbraucher gemessen (d.h. eine Klemme VOR und eine klemme NACH dem Verbraucher)

    ciao

    Andi

    He du freundlicher EDV-Fuzzi:

    D A N K E ! ! ! :D

    Ja, jetzt geht's....sieht richtig schön aus.
    Da kriegt man richtig Lust, selber zu fahren....

    Ich muß weg.....*ROOOOAAAAARRRR* :D


    Andi

    Normalerweise hast du 2 Pluspole für's Radio
    1x Zündung
    1x Dauerplus.

    Dauerplus ist dazu da, damit das Radio seinen Speicher nicht vergisst, d.h. Codenummer, Sender, ....


    Dadurch zieht das Radio tatsächlich Strom - aber minimal.
    Wenn es mehr zieht, dann ist wahrscheinlich das Zündungsplus falsch an Dauerplus angeschlossen.

    -->Schaltet dein Radio aus, wenn du Zündung aus machst?
    Wenn nicht, dann ist es obiger Fehler.

    Das gleiche gilt auch für einen evtl. vorhandenen Verstärker, der über die Remoteleitung vom Radio gesteuert wird. Ist das Radio dauernd an, läuft auch der Verstärker dauernd.


    Andi

    Den Blitzgedanken hatte ich auch, als ich hoffnungsvoll unterm Auto lag und am Dämpfer rumgezerrt hab.....aber gleich wieder verworfen und das anständig gemacht.


    Andi

    Hmm....wurde das Video bei 'ner Nachttour ohne Beleuchtung mit schwarzen Minis gedreht? Oder hat da jemand vergessen, den Deckel von der Cam runterzufummeln? ;)
    Jedenfalls sehe ich nur 3 min. lang schwarze Eintönigkeit :(


    Andi

    Zitat

    Reicht es nicht auch, wenn man den unten aushängt und dann...


    Ne, leider nicht...jedenfalls nicht bei mir. Hab ich auch schon probiert gehabt. Die Schraube an der Schwinge ist ca. 5mm zu lang, um den Dämpfer da drüber hebeln zu können, denn vorher steht der an der Karosserie an.

    Ciao

    Andi

    Genaue Anleitung bei http://www.koni.de

    Oder kurz von mir:

    Dämpfer ausbauen (vorne easy - hinten nur mit leerem Tank empfohlen;) )

    Dämpfer ganz auseinander ziehen und die weisse Kunststoffscheibe von der kolbenstange abnehmen.
    Dämpfer ganz zusammenschieben und den oberen (oder unteren) Teil solange drehen, bis es hör- und merkbar einrastet.
    Dann (glaub) im Uhrzeigersinn entsprechend dem Härtewunsch nachjustieren.
    Ich empfehel aber zuerst auf einen Anschlag zu drehen und dann bei beiden Dämpfern je Achse die Dinger gleich einzustellen.

    Plastering wieder rein - einbauen - fertig.

    Vorne dauert es mit Wagenheber und einfachen Hilfmitteln selbst für Ungeübte pro Seite etwa 30 min.

    Hinten kostet's hauptsächlich Nerven, weil
    1. die Muttern oben IMMER festgerostet sind und
    2. der Tank rausoperiert werden muß.

    Dauer etwa 1-1,5 Stunde je Seite.

    Ciao

    ANdi

    Ja, das alte leidige Thema Torque vs. Power und vor allem, wie erreiche ich was...

    Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Motor mit einem von Anfang an hohen und flach ansteigenden Drehmomentverlauf tatsächlich bessere Beschleunigung und Fahrbarkeit bedeutet.

    ABER: So ein Motor ist: LANGWEILIG!!!

    Bestes Beispiel: S-Bahnen. Die Beschleunigen ist relativ gut (30-40 Sek. auf 80 Km/h). Die Drehstrommotoren haben einen gleichmäßigen Drehmomentverlauf und somit merkt man nicht mehr, dass man beschleunigt.

    Übrigens hatte BMW anfang der 90er einen Motor im 3er BMW, der eine absolut flache - aber recht hohe - Drehmomentkurve hatte. Nur leider ließ sich das Ding nicht verkaufen.

    Man hat auch hier das Problem des Wheelspins (Burnout Syndrom :) )
    Aufgrund des Drehmoments drehen die - zumeist Vorderräder -haltlos durch, wenn man an der Ampel lospreschen will.

    Ein Saugverbrennungsmotor dagegen hat eine (fast) bis zum Drehzahlende stetig ansteigende Drehmomentkurve, was einen gleichmäßig ansteigenden Schub für die Insassen bedeutet.

    Ein Turbomotor kommt aus dem Unteren Drehzahlbereich Hammerhart und erreicht - im Straßenbetrieb -im mittleren Drehzahlbereich sein maximales Drehmoment und fällt danach sehr stark ab. Subjektiv ist das DER HAMMER (wenn man rechtzeitig kurz nach max. Drehmom. schaltet).
    Man versucht durch diverse Modifikationen (Verstellbare Turbinenräder, Biturbo,...) dieses optimale Drehzahlband zu erweitern. Jedoch bin ich noch keine Turbos gefahren (Benziner wie Diesel), die mich auch nur annähernd überzeugt hätten.
    Besonders die TDI's sind bis knapp unter 4000 rpm. nicht schlecht, nur dann ist ende Gelände obwohl das Drehzahlband bis 5000 geht.

    Der Turbo im Mini dagegen ist derart übermäßig dimensioniert, dass es obiges Problem (fast) nicht gibt. Jedenfalls ist der Turbo ursprünglich für einen wesentlich größeren Motor gedacht gewesen.

    Ein Motorenentwickler des aktuellen BMW M3 Aggregates sagte auf die Frage, warum sie keinen Turbo einsetzen ganz kurz und knapp, das man diese Technik heute noch nicht im Griff hätte - und zwar KEIN Hersteller. Dem kann ich mich nur anschließen.

    Klar, für Dragraces an der Ampel ist jeder Turbo ganz klar im Vorteil, weil er kurzfristig im Overboost fahren kann.
    Aber um halbwegs angstfrei aus einer Kurve herausbeschleunigen zu können (am Besten im Drift :) ),
    ist so etwas eher nicht geeignet.

    Getriebe und Motorleistung:
    Das Getriebe macht gewsse Modifikationen mit, sofern sich das Drehmoment nicht (wesentlich) erhöht. Denn ein Getreibe wird nur durch 2 Parameter gekillt:
    Drehmoment und Drehzahl.
    Da aber ein Tuning eines Saugmotores durch zB. Drehzahlerhöhung keinen wesentlichen Drehmomentanstieg bedeutet, ist hier also kein Bedenken zu sehen. Anders beim Turbo: Hier werden ganz schnell doppelt so hohe Drehmomentwerte wie beim Serienmotor erreicht.
    (Nämlich genau dann, wenn der Ladedruck bei ca. 1 - 1,2 bar liegt.)

    Wei man sieht, bin ich kein Freund von aufgeblasenen Autos (SORRY - VEIT ;) ) Denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...ausser durch Hubraum :)

    ciao

    Andi