Beiträge von J&A

    Also mir geht das auch immer so, dass ich die Flöhe husten höre beim Minifahren. Aber ich hätt da doch spontan eine (für mich jedenfalls) schwierige Aufgabe für unsere Audiodiagnosespezialisten :rolleyes:

    Ich fahre gemütlich mit 100-120 über deutsche Landstraßen, es kommt mir ein LKW entgegen, bläst meinen Kleinen naturgemäß fast von der Straße, und dann fängt das Geräusch an.
    Ein Dröhnen -etwa so: BRRRRRRRRRRRR - nur lauter ;) - von vermutlich vorne Rechts, als ob ein Radlager im Eimer ist...ist aber nicht, weil Neu und Knallefest angezogen und auch schon auf beiden Seiten kontrolliert.
    Werd ich wieder langsamer (ca. 80) und beschleunige wieder ist es i.d.R. wieder Gut.

    Ich vermute mal, dass da irgendwas im Motorraum zu vibrieren anfängt (Lüftungsleitungen?), aber leider hab ich noch niemanden gefunden, der mir bei 120 auf der Haube rumklettert und eine Diagnose stellt.

    Wisst ihr da Rat???:confused:

    Andi

    Zitat

    Am Mopped funktionieren sie prima!

    Im Prinzip ja...nur kommen die tw. beim Beschleunigen nicht ganz mit und hinken zeitweise mächtig hinterher...aber is glaub beim Mini nicht arg von Bedeutung ;)


    Andi

    Ja, kann dem Tiefflieger recht geben.
    Eine höhere Oktanzahl als für den Motor vorgeschrieben muß man nicht fahren, denn es ist rausgeschmissenes Geld. Denn die höhere Oktanzahl bewirkt ja nur, dass sich das Gemisch unter Druck nicht selber entzündet. Sprich, man kann eine höhere Kompression fahren. Sprich mehr Leistung...aber dazu muß der Motor erstmal umgebaut werden. Ein Standardmotor - egal welcher Marke -, der aus Super mit 95 Oktan eingestellt ist, kann mit 98 oder 100 nüschd anfangen.

    Allerdings sind weniger Oktan (zB. 92) schädlich für den Motor, weil das Gemisch unkontrolliert zünden kann --> Motorschäden möglich.

    Andi

    Also zuerst einmal haben die Stoßdämpfer (fast) nichts mit der Härte der Federung zu tun. Erst wenn der mini über die Straße unruhig hoppelt, sind sie entweder zu hart oder zu weich --> Es gibt einstellbare Dämpfer wie Koni, Spax,... Konis wurden im Minis mit Sportspack verbaut.

    Gut, dass die Federung, sprich die Gummilager, mit der Zeit verhärten und sich auch absenken ist normal und bekanntes Problem. Aber das Absenken ist -sofern Serienmäßige Höhe- normalerweise nicht so stark, dass die Reifen wo streifen könnten.

    Austauschen der Gummies geht hinten jedenfalls ganz gut. Im Prinzip nur Stoßdämpfer abschrauben, Schwinge nach unten klappen und die 'Trompete' mit dem Gummilager rauspfriemeln.

    Vorne braucht man allerdings einen Federspanner, dürfte aber auch kein allzu großes Problem sein.

    Ciao

    ANdi

    Ja, hab ich auch gehört/gesehen...Aber die Autos sollten älter als Bj '78 sein...also 25 Jahre....und Achim's Ringmini is ja älter :)

    Ciao

    aNdi

    Zylinderkopf soll durchoxidieren?????

    Bis der durchgefault ist, müsste dein Mini Schätzungsweise 200-300 Jahre Leben...so viel Material, wie da verbaut ist.
    Ausserdem ist das doch ein Gußkopf, und Gußeisen rostet eh so gut wie gar nicht.
    Also no Panic. Der Rostschlamm kommt hauptsächlich aus dem Kühler selber und sammelt sich ja im selbigen ganz unten drin.
    OK....man könnte sich überlegen, den Kühler alle paar Jahre durchzuspülen, aber wer macht das schon?
    Jedenfalls geht dein Motor zwecks Rsotbrühe noch lange nicht putt.

    Andi

    Ja, Danke Tobi.....
    Aber ich üb' ja noch auf Schotter....
    kostet net soviel Profil und man fällt weicher *g*

    Ja, Enduro macht echt Laune...aber nur bis ca. 120 Sachen. Drüber raus ist es eher ein Rumeiern :(

    Aha....Bandschleifer. Scheint so, als ob da jemand Erfahrungen mit sowas hat ;)

    chris: Ja, Super(Moto) Tip!!!! Da is ja sogar demnächst 'ne Veranstaltung bei mir in der Nähe....*GEIL-GEIL-GEIL*
    Fühl dich von mir geknutscht :) :) :)

    SM-Andi :rolleyes:

    Hi,

    als heute Mittag wiedermal das Wetter von "Hey-Wir-Stecken-ein-Schwein-
    An-Den-Spiess" zu "Wird-Wohl-Nix-Bis-Mai" umgeschlagen ist, habe ich
    mir ueberlegt was wohl J.P. in meiner Situation getan haette. Er haette
    wahrscheinlich GSTP definiert und SMTP gerufen...


    GSTP

    Grilled Steaks Transfer Protocol




    1. Einleitung

    Das Ziel des Grilled Steaks Tranfer Protocols (GSTP) ist gegrillte
    Steaks zuverlaessig und knusprig ueber weite Strecken zu transportieren.

    Noetig wurde dies waehrend der extremen Wetterschwankungen im Fruehjahr
    2001, welche die Entscheidung zwischen FLAL (FleischLappen AufLegen) und
    BABT (Bier Auf Balkon Trinken) in bestimmten Regionen unmoeglich
    machten. Da andernorts bereits AOFG (Am Offenen Feuer Grillen) zum
    Einsatz kommen konnte ist GSTP noetig geworden um entfernten Regionen
    bereits im Vorfeld der lokalen Grillsaison den GS Genuss zu
    ermoeglichen.


    2. Das GSTP Modell

    Zur Kommunikation via GSTP werden ein GS-Sender (CHEF) und ein
    GS-Empfaenger (HUNP [HUNgry Person]) vorrausgesetzt. Der Transport
    erfolgt auf der STREAT (STeak Raw EAT) Schicht.

    Die Anforderung des GS beim CHEF erfolgt ueber das populaere SMTP
    (Steak Mit Toast Please!) Protokoll.

    3. GSTP Kommandos

    3.1 GRIL
    Die Zubereitung beginnt mit dem Kommando GRIL welches den Grill
    veranlasst ein Steak zu braten.

    3.2 KNSPR
    Nach dem Grillen sendet der Grill das Kommando KNSPR (mnemonisch:
    knusprig) an CHEF.

    3.3 CALL
    CHEF sendet das CALL Kommando an den Driver der STREAT Schicht.
    Dieser bereitet sich selbstaendig auf die Aufnahme eines GSPs
    (Grilled Steak Paket) vor.

    3.4 HUNP
    Das HUNP Kommando teilt dem Driver die GS-Z (Zieladresse) mit.

    Ab hier laueft die Kommunikation auf der bekannten STREAT-Schicht
    weiter.


    4. Fehlercodes

    Soweit nicht anders vermerkt sind alle auftretenden Fehler fatal und der
    Prozess muss bei GRIL neu gestartet werden.

    4.1 VBRNT
    Das soeben aufgelegte Steak ist VerBRanNT.

    4.2 CHUN
    CHef hatte HUNger und hat das fertige Steak selbst gegessen.

    4.3 DRECK
    Waehrend der Zubereitung des Steaks durch Chef ist es in den DRECK
    gefallen.

    4.4 OOST
    Out Of STeaks. Meldung des Grills.

    4.5 LATE
    Driver to LATE. Das Steak kam zu spaet, HUNP ist verhungert. Der
    ProZESS muss *nicht* neu gestartet werden.


    Ich wünsche trotzdem noch eine schöne 1.Mai-Wanderung!!!

    Andi

    ...es soll ja auch Leute geben, die ihre Knieschoner mit Schmirgelpapier bearbeiten, nur um damit :cool: auszusehen.

    Keine Angst - ich hab so Dinger nichtmal....bei einer Enduro auch eher sinnlos. Bevor da das Knie streifen könnte, würde das Mopped mitsamt Fahrer eine waagerechte Flugbahn einnehmen. :rolleyes:

    Ciao

    Andi-der-gerade-das-Super-Moto-fahren-übt.
    (nur leider (noch) ohne Super-Moto-Umbau :( )

    Nicht dein Radio ist zu lang...das Auto ist zu kurz *ggg*

    Ne, wie schon gesagt, hinten die Dämmmatte auschneiden bringt schon einiges. Dann gibt es noch unterschiedlich lange Radios, aber du hast deins ja schon gekauft...aber spätestens, wenn dieses Teil den Fisch macht (ich sag auch gleich warum) kannste ja nach was kürzerem Ausschau halten.

    Ja, verabschieden wird sich das Radio spätestens dann, wenn die Scheibendichtung undicht wird und das gute Regenwasser auf das Radio tropft *zisch* Abhilfe: Dach über's Radio bauen.

    Thema Armaturenbrett:
    Das Ding ist mittels Flügelmuttern und Blechbügel am Fahrzeug an 3 Positionen geklemmt. Jeweils neben den Lüftungsdüsen und dann zwischen Radioschacht und Handschuhfachklappe.

    Einfach die Flügelmuttern lösen und das Ding wieder gerade setzen. Auf der Fahrerseite ist bissl Akrobatik gefordert, weil man nur von unten dran kommt - aber es geht auch irgendwie...

    Ciao

    Andi

    Ne, das ist ein Pauschalpreis....wenn, dann alles auf einmal abnehmen lassen. Kostet auch nur 1x den einfachen Betrag von wohl derzeit 50€'s.
    War jedenfalls bei meinem 2. Wagen so. Tieferlegung + Grillblende wurde zusammen abgenommen.
    BTW: An deiner Stelle würde ich auch keine Briefeintragung beantragen. Du musst zwar immer das Abnahmeprotokoll des Prüfers mitschleifen, aber ist 1. billiger und 2. kannste alles wieder zurückbauen ohne den Brief wieder ändern zu müssen --> Gebühr.


    Andi

    Hmm...gehört das jetzt in Rubrik Fahrwerk oder Karosserie? EGAL...:rolleyes:

    Hi Folks!

    Ich lass nächste Woche meine Westfalia-Anhängekupplung eintragen und jetzt werfe ich mal die Frage in den Raum, welche Anhängelasten (gebremst/ungebremst) ihr eingetragen bekommen habt.

    Ciao

    Andi

    Ja, ich geh die Sache rein Präventiv an, da ja Felgenreiniger u.U. die Alus angreifen kann.

    Meiner einer tut beim Reifenwechsel - also sprich 1x pro Jahr die Felgen mit ganz normaler Hartwachspolitur behandeln (vor allem das Innenbett, wo es keiner sieht, aber der Bremsstaub hockt, wie der Teufel.).

    Da langt dann die Reinigung mit der Gießkanne vollkommen aus, damit die Felgen wieder ansehnlich werden.


    Ciao

    Andi-der-Praktiker :D