Beiträge von J&A
-
-
Zitat
mit Mitteltopf
Dann mach den mal raus....
Es gibt auch erhebliche Unterschiede zwischen Minis mit Kat und ohne.
Also mit Kat und ohne VSD ist so ähnlich wie ohne Kat und mit VSD.
-
Wenn nicht per Einzelabnahme eingetragen, ist sie tatsächlich illegal, da keine ABE.
...und die Legalität der Einzelabnahme kann im Zweifel von der Rennleitung bei einem TÜV nach deren eigener Wahl überprüft werden.
Aber: Wer mit einem derart mild getunten Auto 'nur' Probleme wegen dem Auspuff bekommt kann ja fast schon glücklich sein.
--> Such dir in Stuggi eine andere Prüfstelle. Notfalls bei BCG British Car in Stuggi in die Werkstatt stellen.
Einem Bekannten hat die Rennleitung am WE die Wahl gelassen:
Entweder sofort die Verwarnung akzeptieren und das Tuning an Ort und Stelle beseitigen oder er darf mit der Mängelkarte zum TÜV inkl. Bußgeldverfahren.
Was war der Grund? Ein VW-Derivat, das per Software auf US-Blinker (gelbe Begrenzungsleuchte) umgestellt war. Das war alles. -
Zitat
.... 200 auf der Bahn .....
123456789....
-
Ob Malmö oder Madrid. Hauptsache Italien
-
Das Druckregelventil ist auch immer für Späße gut. Würde sich dann aber eher mit Vorne/Hinten bemerkbar machen.
Den Sattel zu entlüften ist auf jeden Fall die erste Wahl.
-
Ist alles sauber entlüftet?
Beim Mini ist das nicht wirklich einfach und kostet viel Geduld und Bremsflüssigkeit.Sind die Bemsbacken hinten richtig rum montiert?
Und auch richtig eingestellt? Betriebsbremse über die 4-Kante in den Ankerplatten und Handbremse am Handbremshebel?Bremse kann man auch von Hand testen & einstellen:
Handbremse: Hinten beidseitig aufbocken und Handbremshebel so rasten, daß die Räder so schwergängig wie möglich sind, aber ncoiht blockieren. Und dann einfach an beiden Rädern drehen und Kräfte vergleichen. Nerds machen das mit einem Drehmomentschlüssel. Aber Achtung! Nicht die Radmuttern abdrehen.
Gleiches Vorgehen bei der Betriebsbremse vo. + hi.: Zwischen Sitzbefestigung bzw. Quertraverse) und Bremspedal den Hebel vom kleinen Werkstattwagenheber (oder Holzbrett) so reinklemmen, dass die Bremse betätigt ist.
Restliches Vorgehen achsweise siehe oben.Das Ganze funktioniert erstaunlich gut zur HU-Vorbereitung.
-
Zitat
Das Problem ist die Website, auf der das Foto hoch geladen wurde, um es hier zu verlinken... Wenn diese Website gelegentlich ihre Datenbank von alten "Karteileichen "reinigt" , läuft hier der Link dahin ins Leere...
...oder der Bilderdienst bzw. die eigene Webdomain des Threaderstellers wird komplett abgeschaltet.
Ein Fass ohne Boden für uns bei gleichzeitig geringem Nutzwert.
Bei uns gespeicherte Daten bleiben aber dauerhaft gespeichert. Die Daten von Mini-Net mal ausgenommen (Falls das üüüüberhaupt noch jemand kennt)
-
Kühlerdeckel ist schonmal sehr gut.
Nachteil des MPIs ist der Frontkühler mit fehlender Zwangslüftung. Hier kommt es durchaus vor, daß die Stauhitze das System an die Grenzen bringt, bevor der Thermoschalter (gerne defekt) den Zusatzlüfter anschmeisst.
Daher MPIs bei langen Wartezeiten lieber abschalten. -
Sehr schön
Australian Muscle Cars
-
Welcher Innenraum/Pollenfilter kann Gase ausfiltern?
Jetzt macht mal nen Punkt....bis in die 80/90er Jahre gab es keine Filter für den Innenraum...und dafür von den 50ern bis in die 80er Autos ohne Kat.
Und die Luft die beim Mini über die Heizung reinkommt ist genauso wenig gefiltert...Nur der Vollständigkeit halber:
https://www.tesla.com/de_DE/blog/put…ode-to-the-test
Wenn eigener Motorgestank (Abgas/Sprit) in die Kabine gelangt, fehlen vermutlich die Plastikrohre, die hinter'm Grill hocken sollten.
Und natürlich sollte man unabhängig davon die Ursache des Gestanks abstellen. -
Dazu gibt's 'n CO-Messer.
Und wie auch schonmal erwähnt: Beim Öffnen des Motors die Stege zwischen Zyl. 1+2 und 3+4 prüfen. In Kopf und Block.
-
...aber nur beim 1. Mal
ohhh.......lecker Clown.....
-
-
Zitat
Edit: noch eine Idee: kein Kühlmittel verwendet, sondern reines Wasser. Das ist auch doof!Und einen falschen / defekten Deckel, der keinen oder zu wenig Druck aufbauen kann.
Reines Wasser wird gerne in südlichen Ländern eingefüllt.
Wird ja schließlich nie wirklich kalt.
Und es funktioniert trotzdem, auch wenn die Wärmeaufnahme geringer ist, als mit Gemisch.Der Vorteil an dieser Geschichte: Man erkennt dort sofort, wenn jemand Ahnung von Autos hat.
Denn der hat Frostschutzmittel im Kühler. -
...und für die 60PS muß das Aggregat frei über 6500rpm drehen (wollen).
Hochmoderne Fahrzeuge ohne Aufladung erzielen Literleistungen 60-65PS.
Das sind schon dann immer Querstrommotoren und immer mit 4 Ventiltechnik.
Ausreizbar bis 80PS/Liter, wenn die Nenndrehzahl unter 7500rpm bleiben soll. -
Zitat
t: Wenn der Temperaturschalter für den Zusatzlüfter auch unten am Kühler verbaut ist, wie beim SPi, dann schaltet der natürlich nicht, wenn der Kühler unten kalt bleibt
...oder weil schlicht der Schalter kaputt oder das Kabel abgefallen ist...
-
Hintergrund der Frage ist, ob das Thermostat überhaupt richtig öffnet bzw. die Wasserpumpe ihrer angedachten Arbeit nachgeht.
Wird der Kühler nicht richtig durchströmt bildet sich oben eine Schicht heißes Wasser, da das gekühlte Wasser unten nicht abgezogen wird und es dadurch keine Durchmischung gibt.
-
Wird der Kühler vollflächig und gleichmäßig heiss? Oder nur von oben die ersten 5cm?
Ich weiger mich nach wie vor zu glauben, dass es ein 1000er schafft, einen neuen Kühler zu überfordern.
Da ist mehr im Argen als nur ein bisschen Zündung oder CO-Wert daneben. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den thermischen Haushalt (vor allem zu mager).
Aber vorher läuft der 1000er gar nicht mehr, als dass es kritisch für's Kühlsystem werden könnte. Sofern alle Komponenten i.O. sind. -
Wie irgendwann?
Haben ist besser als brauchen
Hmm....