Beiträge von J&A

    Also den UltraEditor benutze ich auch liebend gerne....und muß sagen, das ist der bisher einzige richtig gute Editor, der mir über den Weg gelaufen ist.

    Gerade auch die Texthervorhebung verschiedenster Sprachen (bessere Fehlererkennung) und das Suchen/Ändern von Texten über mehrere Dateien hinweg ist wirklich Weltklasse.

    Beispiel: wenn man zB. die Hintergrundfarbe auf allen erstellten HTML-Seiten ändern will, genügt einfaches Suchen-Ersetzen und das Ding ist erledigt. Ohne die Datei selber öffnen zu müssen.
    Natürlich fragt der Editor auch, ob man jeden Eitrag ändern will...

    Und das Beste an dem ganzen Editor ist, dass er in Deutsch ist...

    Ja, und nochwas: Also HTML ist meiner Auffassung nach noch eine der einfachsten Programmiersprachen...
    Da is C++ noch richtig Heavy dagegen....

    Ich denke, dass der richtige Mix aus selber editierten WYSIUWYW- (wie Wahr- Arick!) Programmbausteinen und einem selber getippten Code ein halbwegs vernünftiger Kompromiß zwischen Einheitsbrei und stressiger Tipparbeit darstellt.

    Nur mal so als Beispiel (ohne Werbung und so...)
    Diese Seite wurde ausschließlich (!!!) von meinem Schatzi von Hand in HTML programmiert. Sehr zu meinem Leidwesen - weil der Rechner dauernd belegt war ;) (OK - die Javascripte wurden eingefügt -aber modifiziert). Und das Ganze basiert auf einen VHS-Kurs in HTML.

    Ja, und warum ist niemand auf dei Browserspezifischen Probleme eingegangen?
    Fakt ist: mit Frontpage erstellte Seiten werden vom IExplorer i.d.R. richtig angezeigt (weil beides von Microschrott) Aber bei Netscape kannste das Programm schon verreiben...deswegen ist der Dreamweaver bestimmt die bessere Wahl - weil nicht nur auf einen Browser fixiert.


    Ciao

    Andi

    PS: Wer sagt, dass man die Seriennummer des U-Editors nicht auch im Netz der Netze bekommen kann? :rolleyes:

    PPS: Wir haben hier im Betrieb eine Lizensierte Version! Nicht, dass jemand denkt, das ich und so....:rolleyes:

    *Tststs* So kann man seine Feinde auch dezimieren....
    :rolleyes:

    Aber gerade so macht das Spaß....

    Hättest nochmal zurückfahren sollen und nochmal durch den Kreisverkehr driften - damit er sieht wie das geht ;)

    Und als krönenden Abschluß anhalten und fragen, ob er ein Problem hätte *hihihi*

    Ich hatte als damaliger Opel Corsafahrer auch ein VW-Zeichen an der Abschleppöse baumeln und auf der Heckscheibe ein Bild, wo ein Männchen das VW-Zeichen in 'nen Mülleimer schmeisst...mit dem Titel "Mach mit..."
    Das gab auch immer mächtig Aggressionspotenzial meiner rückwärtigen VW-Drängler. Komisch eigentlich....

    Mittlerweile bin ich vernünftiger geworden und schleppe ab und an auch mal VWs ab, wenn sie mal wieder leigen geblieben sind ;)
    (Natürlich nicht mit'm Mini - obwohl das sicher auch 'n Spaß wäre: David zieht Goliath)

    Ciao

    Andi

    Tja, wenn man nicht alles selber macht... ;)

    Aber wenn's schon so ist, dann wäre es auch Sinnvoll diese HeliCoil-Einsätze in alle 4 Kerzenlöcher des Kopfes zu verbauen.

    Wenn die Werkstat keine solchen (oder ähnliche) Einsätze hat, dann kannste dich mal in einem Werkzeugbau oder größerem Betrieb mit mechanischer Fertigung umhören. Die haben i.d.R. sowas.

    Ciao

    ANdreas

    Also mit den Winter-12"-Reifchen fährst du bei Schnee JEDEM anderen Auto am Berg davon (Allradler ausgenommen ;) )
    Macht richtig Laune.

    Und die 13"-Sommerschlappen sind wirklich erst im (sehr weit oben angesiedelten) Grenzbereich etwas mit Vorsicht zu genießen - Weil das Heck u.U. ausbrechen kann. Für den geübten Minifahrer ist das aber Null Problem. (Und das wird man mit der Zeit automatisch...)

    Ich denke aber auch, dass viele Minifahrer ihr Gefährt gerne mal Richtung Grenzbereich antesten wollen. Denn ehrlich gesagt, gerade das macht am meisten Spaß :) :) :)


    Beste Grüße

    Andreas

    PS: Kauf dir den 13"-Mini, wenn er dir gefällt ;)
    Denn: It is LOVE!!!

    Es gibt meines Wissens eh keine Winterschlappen in 175/50R13. Und selbst wenn, dann wären die Unbezahlbar.

    ABER: Weil der Mini in den letzten Jahren Serienmäßig 12" Schlappen und die 13" nur als Sonderzubehör dabei waren, kannst du JEDEN Mini mit 13" problemlos mit 145/70R12 durch den Winter bugsieren. Sieht zwar bisschen Ätsch aus wegen der dicken Kotflügel, aber es funktioniert und die Reifen kosten nicht die Welt.

    Sollte als kein Hinderungsgrund für den Kauf dieses Autos sein - denn Winterreifen mit Felgen kannste mit Glück hier im Forum angeboten kriegen.

    Nässe ist zwar in Grenzsituationen bisschen gewöhnungsbedürftig, weil das Heck bisschen mitreden will, aber wer bei Regen nicht gerade ein Wettrennen veranstaltet hat keine Probleme.

    Bei den Dunlops war ich allerdings auch heilfroh, dass die endlich abgefahren waren - wahrscheinlich, weil die schon etwas älter waren, waren die zu hart für Nässe.....Ich hab jetzt Bridgestone drauf, und die sind echt OK.

    Bye

    Andreas

    Also einmal Lechzrenker immer LechzDenker ist falsch...
    Hab auch bissel Recherchiert und gefunden, dass Dänemark (oder Schweden...? Egal - die Elchschubser halt) in den 60ern im letzten Jahrtausend von Links- auf Rechtsverkehr gewechselt haben.

    England hat es auch paarmal versucht - aber wurde von der Bevölkerung immer abgelehnt.

    Ciao

    Andreas

    Hey Frank!

    TATSACHE!!! Datt schöne Ding steht auf IKEA-Trinkbechern :eek:

    Dass die das Gewicht überhaupt aushalten....:rolleyes:

    ...Also nicht, dass ich was gegen IKEA hätte. Wir haben ja auch paar Sachen von denen...und ausserdem ist die Parkhausauffahrt (in Sindelfingen zumindest) so geil bei denen - da kriegt man voll den Drehwurm.


    Ciao

    Andreas

    Also zum Thema Vorne/Hinten unterschiedliche Reifenbreiten und Felgenbreiten/ -ETs:

    Da hat der Tüv nicht allzu viel dagegen, wenn es genug Freigängigkeit der Reifen zur Karosse hat (min. 5-10mm).
    Ein Kumpel hat an seinem Golf I auch Achsweise unterschiedliche Felgen/Reifendimensionen druff....
    Sollte also weniger Problematisch sein.

    Und der Vorteil ist, dass die Lenkkräfte mit 175ern wesentlich geringer als mit 195er-Schlappen sind.

    ciao

    Andreas

    Sitzen drei Vampire so kurz nach Mitternacht auf
    der Friedhofsmauer und hängen so ab. Meint der
    erste plötzlich:

    "Oh Jungs, jetzt bekomme ich so langsam aber Hunger!"
    Er steht auf und flattert in die Nacht...

    Nach einer guten Stunde kommt er wieder, setzt
    sich mit blutverschmiertem Gesicht wieder zu
    seinen Kumpels und grinst zufrieden und satt.

    "Hey, das ging ja fix! Wo warst Du denn?"
    fragt ihn der eine.

    "Seht Ihr die Lichter dort im Norden?"

    "Jooo, und...?" fragen die beiden zurück.

    "Dort feiert eine Studentenverbindung einen Junggesellenabschied...
    die sind so blau, die haben gar nicht gemerkt, das ich einen von ihnen
    gebissen habe...!"

    "Ui!", meint einer der anderen. "jetzt bekomme
    ich aber auch Hunger!".

    Er steht auf und flattert in die Nacht... schon nach
    einer halben Stunde kommt er wieder, ebenfalls
    mit blutverschmiertem Gesicht und setzt sich
    zufrieden auf der Mauer ab.

    "Wow! Das ging aber fix! Wo kommst Du denn so schnell her?"

    "Seht Ihr die Lichter dort im Süden?" fragt er seine Kumpels.
    "Jooo...und...? "

    "Dort ist eine Riesen-Hochzeit. Die sind alle sooo
    mit Feiern beschäftigt, die haben gar nicht gemerkt,
    das ich die Braut drei mal gebissen habe..."

    "UHHH!" meint der dritte, "Jetzt krieg ich aber auch Hunger...!".

    Er steht auf und flattert in die Nacht...
    nach nur fünf Minuten kommt er wieder, setzt sich
    mit blutverschmiertem Gesicht auf die Mauer und
    schweigt.

    "Hey, das ging ja rasend fix!" staunen seine Kollegen,

    "Wo warst du denn?"

    "Habt ihr den großen Baum dort im Osten gesehen?"

    "Joooo... und?" antworten seine beiden Kollegen.

    "Ich nicht...

    Ja wie jetzt? Schon wieder 1. April???? Wie die Zeit vergeht.....:rolleyes:

    Ne, Veit....ich glaub ja alles, aber nicht, dass die von der Insel vernünftig werden ;)
    Und schon gar nicht, dass sie was für die EU tun.
    Aber die Stufenregelung wäre gar nicht schlecht....zuerst sind die LKWs die Geisterfahrer und somit würden ja alle PKWs über kurz oder lang aussterben - weil geplättet.

    Ciao

    Andreas

    PS @ Veit: Wo hast du den guten Stoff her??? ;)

    Ich bin nicht gesellschaftsfähig. ..

    Ich frage mich schon seit Jahren, wie mein Weib es mit mir aushält. Neulich erst wieder hat mich meine soziale Inkompatibilität ins totale Abseits gestellt, und zwar auf einem der klassischen deutschen High-Society-Events: ich sage nur "Weinfest".

    Es handelte sich dabei um das Straßenfest einer der mondänsten Weinmetropolen Deutschlands: Erden an der Mosel.

    Alleine die Kleidungsfrage. Man weiß ja, wir Männer haben im Allgemeinen kein Gespür für angemessene Garderobe, ich aber erreiche noch nicht einmal Standardniveau. Ich trug in einem Anfall von Bequemlichkeitswahn eine graue Jacke mit Kapuze - es nieselte leicht - und Turnschuhe - wir waren vorher spazieren gewesen und ich neige dazu meinen Füßen jedes erdenkliche Maß an Freiheit zu gönnen. Wie hätte ich auch ahnen können... Der Mann von Welt trägt in diesem Herbst Multifunktionsweste und Bergschuhe.

    Ich stand da in meinem grauen Boss-Jäckchen und musste die hämischen Blicke des Fachpublikums ertragen. Ja, sie haben richtig gelesen, "Boss" - gelegentlich schlage ich ein wenig über die Stränge und leiste mir ein Textil des bekannten Herstellers. Die Boss‘schen Couturiers schneidern perfekt für meine Größe und ich danke es ihnen indem ich skrupellos mein Konto für sie leere. Welch überflüssiger Aufwand, immer im Abstand von wenigen Wochen gibt es die aktuellsten Modelle an Adventurewesten und passenden Accessoires bei Deutschlands renommiertestem Altherrenausstatter - "Tchibo".

    Nachdem ich das Missfallen im Blick meiner geliebten Begleiterin gespürt hatte versuchte ich den Abend in weitgehender Unauffälligkeit zu verbringen, aber meine Unerfahrenheit machte mir einen Strich durch die Rechnung. Aber ehrlich, hätten Sie geahnt, dass man auf einem Weinfest mit Blasmusik rechnen muss. Das regionale Feuerwehrblechgebläse gab in einem Anfall von Öffentlichkeitsarbeit ein dermassen enthusiastisches Udo-Jürgens-Potpourri zum Besten, dass ich mich gezwungen sah meine Hörnerv mit nicht unerheblichen Mengen Riesling zu sedieren. Besonders die kollektiven Stimmungsschwankungen, gemeinhin als "Schunkeln" bekannt, machten mir zu schaffen.

    Viele der lokalen Winzer haben zu dem besonderen Anlass ihre Scheunen zu temporären Gasträumen umgewidmet. Die meisten hatten die übliche spartanische Bestuhlung ("spartanisch" nicht gerade im Sinne von "Bauhaus", eher "Praktiker") mit gewagten innenarchitektonischen Details gekonnt gebrochen. Die zwingenden Aquarien in chinesischen Restaurants kennt man ja, in Winzerscheunen scheinen ein altes Wagenrad und eine Sense absolutes Muss zu sein.

    In den meisten der Schankscheunen vergewaltigte ein minderbegabter Alleinunterhalter sein Instrument. Einer der Gastgeber hatte sogar Lautsprecher auf die Straße gestellt, wohl mit dem Sinn Besucher anzulocken. Im Beschallungsbereich dieser Anlage hatte sich aus einem mir unerfindlichen Grund der einzige freie Platz im gesamten Straßenzug gebildet. Ein Laienmusiker, dem Akzent nach offensichtlich vom Balkan - wahrscheinlich ein begabter Erntehelfer - trug elektrisch verstärktes Volksliedgut vor. Zwischen durch gab er routiniert-professionelle Kommentare ab wie: "Ihr seid die beste Pubblikum die ich je hatte!". Ich wagte einen Blick in den Saal, neben dem Akkordeonvirtuosen drängten sich 8 Personen in der Halle. Kleinkunst at it‘s best.

    Derart akustisch traumatisiert widmete ich mich den kulinarischen Spezialitäten. Ich bin ja ein begeisterter Esser und so leicht durch nichts aus der Fassung zu bringen, aber hier musste ich feststellen, dass meinem international geschulten Gaumen völliges Neuland bevorstand.

    "Cholesterin" ist kein Wort, dass in den Sprachschatz des deutschen Winzers Eingang fand. "Fettarm" findet hier nicht statt. Es gab Schmalzbrote, mit deren Aufstrich hätte man einen mittelgroßen Güterzug abschmieren können. Ich finde ab 1 cm Dicke wirkt Griebenschmalz ein wenig aufdringlich. Aber auch ein Schwenkgrill gehört zur gastronomischen Grundausstattung des Winzerfestkochs. Die beliebten eingelegten Schweinereien hatten hier formidable Ausmaße. Meistens lagen mousepadgroße Fleischbatzen auf dem Rost, die traditionell halb roh, halb verkohlt serviert wurden. Auch etwas, das mir bislang unbekannt war. Aber mit einer Scheibe Weißbrot kann man ja bekanntlich alles essen...

    Pfannengyros ist auch eine kulinarische Absonderlichkeit, die vielerorts angeboten wurde. Die fleischigen Brocken sahen aber aus wie das, was uns früher immer die Katze auf die Fußmatte gelegt hatte. Ich ließ die Finger davon, da ich ernste gesundheitliche Probleme befürchtete. Alle die davon aßen hatten Leibesumfänge vorzuweisen, die spontane Assoziationen an eine Walrosskolonie vor einer Imbissbude hervorriefen. Wahrscheinlich eine Folge von jahrzehntelangem Grillfleischmissbrauch.

    Also probierten wir ungesättigt diverse lokale Weine und hatten viel Spaß dabei. Im Zuge des Weinkonsums stellte ich fest, dass ich mich langsam an die lokalen Bräuche adaptierte, nach der zweiten Flasche Riesling Kabinett gefiel mir Udo Jürgens und nach der dritten Flasche ließ ich mir das Rezept für das Pfannengyros geben.


    Andreas

    Nö. Nur gute Nerven und viel Geduld beim runterklopfen der Trommel, wenn sie von den Belägen stark eingelaufen ist. Aber wenn du die Beläge zurückstellen kannst, dann ist das normalerweise auch kein Problem.

    Da das Lager ein sog. Kegelrollenlager ist, teilt es sich automatisch, wenn die die Trommel abnimmst.
    Hier solltest du auf Sauberkeit achten und beim Zusammenbau das Lager wieder schön fetten.

    Bye

    Andreas

    Ja, Schraubstock ist natürlich mit Sicherheit besser, weil gerade gepresst werden kann.
    Die ultimative Steigerung wäre natürlich eine Spindelpresse....aber wer hat schon sowas?

    Bye

    Andreas

    Jepp, is ganz einfach:

    - Rad runter
    - Bremsbeläge über den 4-Kant zurückstellen, damit die Trommel besser ab geht.
    - Zentralmutter lösen
    - Bremstrommel runter
    - Radbolzen aus der Trommel Klopfen
    - Neue Radbolzen wieder rein

    ...und den ganzen firlefanz wieder zusammen bauen.

    Ohne Komplikationen sollte das pro Seite in ca. 20-40min. erledigt sein.

    Hilfswerkzeuge:

    Hammer
    Drehmomentschlüssel für die Zentralmutter
    8er (?) Gabelschlüssel für den Bremsenversteller

    ciao

    Andreas

    Hey Mini35!

    Das Miniheck sieht ja ganz gut aus.

    ABER KANNST DU DEN HÄSSLICHEN KRONLEUCHTER VON IKEA ABHÄNGEN?

    BITTEEEEEEE!!!!!

    Freunde von uns haben genau das gleiche Teil rumhängen und ich krieg jedesmal die Krise, wenn ich den Kronleuchter sehe.... :headshk:
    Beleuchtet dann noch mit supidollen Flackerkerzen - richtig kitschig eben.

    Sorry - für meinen Gefühlsausbruch ;)

    Andreas