Beiträge von J&A

    Zitat

    Der einzige noch nicht genannte physikalische Fakt ist das abschleifen des Lüftungsschlauches im rechten Radkasten durch schnelle Kurvenfahrten (Volleinschlag und eingetaucht)!

    Miniopa:

    *tststs* immer diese 13"er ohne Lenkeinschlagbegrenzer ;)

    Aber tatsächlich finde ich, dass mein 13"-Mini mit Sommerschlappen ruhiger auf der Straße liegt als mit den Wintergummies auf 12".
    Kann aber auch einfach an den Reifen (Sommer/Winter) liegen.

    Ciao

    Andreas

    Mein GTI- Kumpel hat seinen Käfig 14 Tage lang zusammen mit seiner Freundin auf Hochglanz poliert. Die Arme ;)

    Nur um dir mal die zeitliche Dimension so einer Aktion zu zeigen. ;)

    Würde persönlich einen Aufsatz für die Bohrmaschine Bauen.

    Man nehme:

    eine Schraube M12 (oder Größer)

    passende Muttern, und große Unterlegscheiben.

    Und ein stabiles Stöffchen, wie zB. Jeansstoff, Bettbezug, Eckbankstoff (Reste davon gibts saubillig)

    So, und jetzt von dem Stoff soviel Scheiben mit ca. D= 100mm rausschneiden, bis die zusammengestapelt ca. 80-100mm hoch sind. Den Turm dann auf die Schraube montieren, festklemmen und schon hast du eine wirklich gute Polierscheibe für deine Bohrmaschine.

    Die Maßangaben vaiieren naürlich. Wir haben hier eine Scheibe mit ca. 250mm Durchmesser und dafür mit einer Schraube M30 als Dorn...

    Jetzt noch bissel Polierpaste (erst groß, dann immer feiner) druff und ab geht die Luzi.

    Mit bisschen Glück kriegste damit innerhalb kürzester Zeit schon spiegelglatte Oberflächen auf Alu.

    Ciao

    Andreas

    Hey Danke Andreas, super Info!

    OK. Scheint nicht gerade sehr Vertrauenswürdig zu sein.
    Hab dann gestern auch bissel im Netz gestöbert und gefunden, dass die Kupplungsbausätze zum Selberschweißen anbieten (wenn ich's richtig verstanden habe)....

    Kein Wunder, dass es dafür keine ABE geben kann.

    Ciao

    Andreas

    Hmm...dann warst du das der, der so schnell den Drachensteiner Hang runtergepest ist...Ja, wenn der Kleine mal läuft, dann muss man es auch ausnutzen. :rolleyes:
    Ne, Spaß.

    Wahrscheinlich hattest du entweder orkanartigen Rückenwind oder du hast einen Kleinlaster vor dir hergejagt und dadurch seinen Windschatten ausgekostet.

    Aber von alleine Schafft der das nicht - und schon gar nicht mit 4500 rpm. Bei der Drehzahl hat der Kleine schätzungsweise gerade so 40-45PS. Und mit der Leistung bringste nichtmal ein Motorrad auf 175 Sachen.

    Ciao

    Andreas

    Kennt jemand zufällig die Fa. Witter von der Insel?
    Die bauen (auch?) Anhängerkupplungen.

    Weiß jemand, ob man diese hier eingetragen kriegt?

    DANKE!!!

    Gruß

    Andreas

    Also Einspritzer dürften eigentlich gar nicht überdrehen, weil die ja einen Drehzahlbegrenzer drin haben.
    Ein Vergaser dagegen kann schon überdreht werden.
    Irgendwann bremst der sich selber aus, weil die Steuerzeiten dann falsch laufen. Das merkt man daran, dass es evtl. Fehlzündungen gibt, oder er komisch drosselt.
    Dass dir die Kolben um die Ohren fliegen ist eher ein Gerücht.
    Mein Schatzi hat es mal fertiggebracht mit unserem Ex-Fiat auf der Autobahn vom 5. in den 2. zu schalten (bei ca. 140-150 Sachen). Gut gebremst hat es jedenfalls... :rolleyes:
    Aber großartigen Schaden hat der Motor nicht davon getragen - danach lief der noch lockere 50 tkm, bevor wir ihn abgegeben haben.

    ich denke, der Motorverschleiß hat viel mit der Fahrweise und Wartung zu tun. Wenn man in der Stadt dauernd Beschleunigungsrennen gegen Smarties gewinnt, dann is der Motor schneller hin, als durch dauerndes Autobahngepese mit 5000rpm.

    Nun denn..

    Andreas

    Nö. Hatte ich zwar zuerst vor, das drin zu lassen....warum auch immer. Aber seit letzter Woche isses draussen :)
    Jetzt hat man fast Platz zum liegen :)

    Bye

    Andreas

    Die beste Drehzahl für jeden Motor ist 0 rpm
    Da hält der Motor fast ewig...bis er halt zusammengerostet ist.

    Im Prinzip (und das gilt für alle auf Kraft beanspruchten Teile) gilt bei doppelter Drehzahl (= etwa doppelte Leistung) mindestens 3-4facher Verschleiß.

    Das heißt nix anderes, das ein Motor, der immer bei 6000 rpm läuft, wesentlich schneller verschleißt als ein geschonter Motor.

    Und weil das alles rein theorische Annahmen sind, kommen wir jetzt zum Pudels Kern.

    Die optimale Drehzahl eines Motors ist die, bei der er sein maximales Drehmoment (nicht Leistung) hat. Denn bei dieser Drehzahl hat der Motor seinen maximalen Wirkungsgrad und alle Motorparameter (Ventile, Steuerzeiten...) laufen unter optimalen Bedingungen.

    Also würde ich versuchen, diese Drehzahl (meist zwischen 3000 und 4000 rpm) anzustreben.

    Bye

    Andreas

    Die Kontrollanzeige dient nur dazu, den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter anzuzeigen. Dadurch kann indirekt auf verschlissene Bremsbeläge geschlossen werden. Ist aber sehr wage und ich würde mich nicht drauf verlassen.

    Blockiert es vorne oder hinten?

    Wenn hinten, dann kann es an abgenutzten Belägen liegen.
    Die verkanten sich dann in der Trommel und man hat ein mächtiges Problem. durch kurzes Rückwärtsfahren lösen sich die Beläge wieder.

    Durch neue Beläge verschwindet das Problem dann wieder.

    Vorne kann es dann nur sein, dass ein Bremskolben hängt und dann plötzlich mit einem Ruck gegen die Bremsscheibe donnert.

    Aber wie schon erwähnt, Ferndiagnose ist sehr schwierig und beim Thema Bremsen ist sowieso äusserste Vorsicht geboten!

    Ciao

    Andi

    Muss wohl mal wieder mit Vorurteilen bezüglich Bereifung aufräumen.

    Wie immer, beschleicht auch den Minifahrer die irrige Annahme, dass Breite Schlappen eine höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit erzielen, als schmälere Schluffen. Leider ist dem nicht so!

    Es ist prinzipiell egal, ob du 165er auf 12" spazieren fährst, oder 175er auf 13"

    Der eigentliche Vorteil des Minis ist, dass er -weil er so klein ist- mehr Paltz zum Driften hat und man sich näher an den Grenzbereich traut, als mit einer S-Klasse.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass er einen sehr niedrigen Schwerpunkt hat und somit die Fahrphysik für den Mini spricht.
    Aber eine Elise wird immer schneller als ein Mini in der Kurve sein, da sie breiter und noch tiefer ist.

    Womit wir beim Nächsten punkt wären:

    Spurverbreiterungen

    Sind an sich optisch ganz gut, bringen Fahrtechnisch nicht viel, da
    zb. 20mm-Platten auf jeder Seite bei etwa 1400mm Spurweite nichtmal 3% mehr Spurweite bringen.
    Auch ein Tieferlegen um 10-20mm bringt auch nicht soooooo wahnsinnig viel, wie immer behauptet wird.
    Im Gegenteil, wenn der Kleine auf den Gummianschlägen rumreitet hat er seltenst alle 4 Schlappen auf der Straße und erzielt somit wesentlich geringere Kurvengeschwindigkeiten, als zB. ein Serienfahrzeug.

    Ja, und dass 13" den Minis soo fürchterlich Schaden, halte ich für ein Gerücht. Ich musste nach jetzt ca. 60 tkm nur ein vorderes und ein hinteres Radlager tauschen. Und das hält sich wirklich im Rahmen.


    Bye

    Andreas

    Hey Sascha!!!

    Du sprichst mir aus der Seele!
    Hab mir heut nacht überlegt (konnte dank Erkältung sowieso nicht schlafen), ob ich einen ähnlichen Thread eröffnen soll. Denn das Getue von diesem ..... "Dings" geht mir schon längers auf den Senkel.

    Dieser kleine Giftrobbi R2D2 hat mit Sicherheit in seinem digitalen Dasein den einen oder anderen Kurzschluß erleiden müssen.
    Wer weiß, vielleicht läuft diese Evil-R2D2 auch unter Windows und kann gar nix dafür, weil sein Schöpfer genauso im seichten Wasser fischt?!?!

    Ich denke noch nicht einmal, dass er überhaupt einen Mini sein Eigen nennt. Aus 2 Gründen:
    - Minifahrer(innen) sind anständige Leute
    - Die Gefahr, hier um Hilfe betteln zu müssen ist viel zu Groß ;)

    Oder hätte man damals ohne unsere Hilfe einen Polomotor in den Mini implantieren können??? *SORRY J....* Aber auch du hast dazugelernt, das man sowas nicht macht.

    Nun denn. Was regen wir uns eigentlich drüber auf?
    Ich werde in Zukunft JEDEN derart ausgearteten Beitrag von diesem Blecheimer den Mod's melden.
    Wollen doch mal sehen, wer hier den Kürzeren zieht und ob wir nicht wieder Frieden in den Laden reinkriegen.

    Beste Grüße

    Andreas

    Jo, mein SPI hatte auch mal einen Sensordefekt (Kurbelwellensensor) und hatte dann auch Verbräuche um die 10 Liter.
    Bei meiner - ebenfalls binären - Fahrweise, fahre ich mit 7,5 bis 9 Liter/100km rum, was rel. Normal ist.

    Auf Dauer würde ich einen Besuch beim Motortester vorschlagen, da durch den hohen Verbrauch das Gemisch auch nicht optimal verbrannt wird und sich somit Ruß im Motor (Ventile), Kat und weiss der Henker wo ablagern kann.

    Ciao

    Andreas