Beiträge von J&A

    Ja, genau! Lukas heisst der Bub.
    Zum Schießen!!!
    Und in seiner Freizeit macht er "Autofahren und so..."
    *Buhahahahaha!!!*
    Da frag ich mich, warum ich nicht auch's Abi gemacht hab und Studieren gehe. Mit seinen Voraussetzungen is das ja anscheinend kein Problem.

    Nun denn. Hauptsache Spassig und so. :D

    Grüßle

    Andreas und so...

    Hi!

    Also eigentlich halte ich ja nicht viel von irgendwelchen Wundermittelchen und so.
    Aber ich habe endlich etwas gefunden, um bei deutschem Sauwetter auch mit den minimal tauglichen Minischeibenwischern halbwegs was vorne raus zu sehen.

    Und zwar heisst das Mittelchen RAIN-X, ist ein sog. Regenabweiser, und bewirkt ein abperlen des Regens auf der Scheibe. Und ab ca. 80 Km/h fliegen die Regentropfen dann sogar durch den Fahrtwind von alleine davon. Sieht ganz spassig aus. :)
    Der Eine oder die Andere wird so ähnliche Mittel kennen, die es für Helmvisiere gibt.

    Das Zeugs hab ich bei uns im Bauhaus gekauft aber ATU oder andere Autozubehörläden müssten das auch haben. Die kleine Flasche (100ml) hat ca. 6€ gekostet und reicht auch für’s Erste. Ich hab an meinen beiden Autos alle Scheiben damit behandelt und ca. 1/10 der Flasche verbraucht. Drauf ist das Zeug jetzt ca. 3 Wochen und musste nichtmal nach der Waschstraße mit’m großen Auto erneuert werden.

    So, genug Werbung gemacht. ;)

    Grüßle

    Andreas

    Hi!

    Habt ihr in letzter Zeit den Erstwählercheck bei TV-Total verfolgt?
    Also da wundert mich ja gar nicht mehr. Ich kann mir nur Vorstellen, dass die 500 Leut befragt und die 10 Doofsten in der Glotze gezeigt haben. Oder man hat den Leutz gesagt, dass sie nur in der Glotze kommen, wenn sie sich möglichst blöd anstellen.
    Aber so behämmert kann man doch gar nicht sein, oder?

    Da wird Berlin auf der Europakarte irgendwo in Skandinavien oder Frankreich gefunden, irgendwelche Schauspieler zu Politikern gekürt und allgemein bekannte Grundsätze der deutschen Gesellschaft nicht mal ansatzweise erraten.

    Gestern zum Beispiel musste Art. 1 der dt. Verfassung mit vorgefertigten Wörtern vervollständigt werden:

    Die ..... des Menschen ist .....

    Is ja jetzt nicht soooo schwer, sollte man denken. Aber was hängt so ein Pannemann da hin?

    Die Arbeit des Menschen ist wichtig

    Also unter den Umständen bin ich für Wahlrecht erst ab IQ 75 – da dürfte dann sogar schon Forrest Gump zur Wahl schreiten.

    Mit deprimierten Grüßen


    Andreas (Sorry, musste meinen Frust los werden)

    Mal eine Frage an die Fahrer mit Anhängerkupplung am Mini:
    Wie weit ist eure Kupplungskugel vom Boden aus gemessen weg.
    Ich frag deswegen, weil ich grad einen Anhänger bastel und jetzt eine passend gekröpfte Zugdeichsel dranschrauben will, damit er nicht schräg steht und ich aber bisher am Mini noch nix zum Ziehen hab.

    DANKE!!!

    Gruß
    Andreas

    Hi!

    Naja, also ich zweifle das Ganze nach wie vor an.
    Bei Öltankern geht das, weil die ja in sehr gut elekrisch leitendem Wasser rumpaddeln.

    Klar, Dreck leitet auch Strom.
    Weil erstens Wasser drin ist und zweitens Mineralstoffe.

    Und der Einwand vom Mark ist IMHO völlig berechtigt.
    Wenn das was bringen würde, dann hätte Opel das schon lange in der Sonderzubehörliste gehabt ;)

    Aber ich hindere dich nicht, damit rumzuexperimentieren.

    Redoxreaktion, Elektrolyse und Galvanisieren sind meines Wissens nach nur unterschiedlich ablaufende Reaktionen, die zum gleichen Ergebnis führen.

    Bei Redoxreaktion reduziert sich ein Metall von "alleine" aufgrund der el. Spannungsreihe

    Bei Galvanisation hat man ein (negativ?) gepoltes Zinkbad und taucht ein (pos. ?) geladenes Metallobjekt hinein.

    Und bei Elektrolyse hat man 2 unterschiedlich gepolte Objekte in einer elektrisch leitenden Umgebung, wovon ein Objekt (Opferanode) zum anderen "wandert"

    Das ist so, wie Mini fahren, Porsche fahren oder VW fahren - sie alle fahren doch nur Auto ;)


    Beste Grüße

    Andreas

    Ja, hinten passt das auf (fast) jeden Fall.

    Und die beschriebene Problematik mit den Radlagern halte ich für die Hinterachse für nicht so tragisch.
    Denn meiner hat hinten die 19er Verbreitung druff und das seit 3 Jahren ohne Radlagerschäden.

    Denn solange du den Kleinen auf der Hinterachse nicht übermäßig belastest (öfters 4 Personen Inside + Kofferraum voll...) macht das den Lagern auch nicht sooo viel aus.
    Klar, schlechtere Bedingungen für's Lager als bei Serie sind es schon, aber noch locker im Grünen Bereich - sofern nicht vollgeladen.

    Und selbst wenn die Lager mal hin sind, dann ist's net so'n Gefummel, wie an der Vorderachse.

    An der Vorderachse würde ich eine Verbreiterung generell nicht empfehlen.

    Ciao

    Andreas

    Jahhhhhh!!!!!! :D :D :D

    Endlich ist auch einer meiner Meinung *puuuuh*

    Jepp. Genau so sagen das auch meine Fachbücher für Metall und Elektrotechnik. Man braucht ein leitendes Medium zwischen Stahl und Anode - sonst funzt es net.

    Kleine Anmerkung noch an Benjamin:

    Meines Wissens nach wandert das Zink-Ion -und nicht nur die Elektronen- zum Stahl und somit wird der Stahl dann verzinkt...

    Ciao

    Andreas

    Hi!

    Ja, stimmt. Magnesium ist denkbar ungeeignet, weil es brennen kann. Taucher nehmen dies ja als Magniesiumfackeln.
    Die brennen ja unter Wasser nur, weil sie dem H2O das O entziehen.

    Alu scheidet auch aus, weil es aufgrund seiner Unedelheit
    sofort (bzw. recht schnell) an der Oberfläche mit dem Luftsauerstoff reagiert und somit wieder eine elektrisch schlecht leitende Schutzschicht bildet.

    Bleibt wohl nur noch Zink...wobei ich eurer Theorie immer noch nicht traue. Elektronen wandern selbstverständlich durch jedes Metall (denn das ist ja auch eine Teildefinition von Metall--> Elektrisch leitend) und durch die Mineralien im Wasser ebenfalls.
    Reines H2O ist ein Isolator!

    ABER: Es geht bei der Elektrolyse nicht darum, dass Elektronen wandern, sondern Ionen. Nämlich Zink-Ionen (Zn-).
    Diese können sich vom Zink lösen und zum edleren Metall wandern. Aber nur, wenn eine elektrisch leitende Flüssigkeit da ist, die die blanke Stahloberfläche berührt.
    Durch die Karosserie selber wandern die Ionen mit Sicherheit nicht. Denn sonst würde sich ja das Zink direkt IM Stahl unterhalb der Opferanode ablagern ohne meterweit zur nächsten rostgefährdeten Stelle zu wandern.

    Also wenn ihr so weiter macht, muss ich mein technisches Verständnis nochmal überdenken ;) ;) ;)

    Beste Grüße

    Andreas

    Hi!

    Und WIE sollen die Elektronen wandern?
    Du brauchst ja zwischen dem Magnesium und der Karosse ein Elektrolyt - sprich Wasser.
    Das heisst dann auch, dass du Garantieren musst, dass die Anode "immer" Nass ist, sobald irgendwo am Auto ein Wassertropfen auftrifft. Sonst klappts net.

    Als kleinen Tip könnte ich dir noch den Pouraga hier im Forum empfehlen. Der ist Elektroniker (oder sowas in der Art) und kann dir bestimmt richtig weiter helfen. Kannst ihm ja mal 'ne Mail schicken or so...

    Grüße

    Andreas

    Hi Rolf!

    Ja, das mit der Opferanode ist an sich schon nicht schlecht...
    wenn der Mini ein U-Boot oder ein Aquarium wäre (was er ja zeitweise trotzdem ist)

    Denn das System funktioniert ja nur, wenn zwischen den Metallen eine leitende Flüssigkeit, wie zB. Wasser, ist.
    Wie zB. bei Schiffen, Wassertanks, Öltanks u.ä.

    Solange es Trocken ist, wird deine Karosse nicht durch die Anode geschützt. Wie denn auch? Woher soll der faulende Schweller wissen, dass du eine Anode auf'm Dach spazieren fährst? ;)

    Ne, dieser Kathodischer Rostschutz wird mittlerweile bei fast allen Autoherstellern durch eine Vollverzinkung angewandt. Ja, sogar Opel hat dazugelernt und baut ENDLICH vollverzinkte Karossen. :rolleyes:

    Beste Grüße

    Andreas

    ....musst du kongred dibbe zuerschd 0163 und dann 08154711. :D

    Hab mal auf seiner Homepage vorbeigeschaut....da steht das überall so drin. Is also kein einmaliger geistiger Dünnschiss.

    Böhse Welt....

    Ich glaube, ich kenn dein Problem....
    Das mit dem Einlenken ist so 'ne Sache.

    Und zwar war es bei mir so, dass jedesmal, wenn ich in 'ne Kurve eingelenkt hab erstmal gar nix ging - sprich er fuhr (für 'n Bruchteil einer Sek.) erstmal weiter geradeaus - was einen mächtig irritiert.
    Das lag an dem vorderen Hilfsrahmen, den ich dann mit entsprechenden 'Donuts' festgelegt - sprich wieder mit der Karosserie fester verbunden- hatte.

    Daher wahrscheinlich auch deine Beschreibung, dass du immer in der Kurve nachkorrigieren musst und die Kiste mehr oder weniger um die Kurven eiert.

    Das Problem kann eventuell auch durch eine Achsvermessung zu beheben sein. Denn meist 'tanzt' der Kleine auf der Straße herum, wenn die Spur nicht stimmt. Wenn man zB. zuviel Nachspur hat, stehen die Schlappen an der Vorderkante auseinander und je nachdem, welches Rad mehr Fahrbahnkontakt (bzw. Gewicht drauf zb. durch einfedern...) hat, fährt das Auto auch in die Richtung in die gerade dieses Rad zeigt.
    Wenn das andere Rad nun stärker belastet wird geht die Post halt in die andere Richtung ab...

    Ja, Reifenluftdruck sollte auch eingehalten werden. Ist auch immer sehr verblüffend, wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt. Meiner Erfahrung nach sind ca. 2,0-2,2 Bar an der Vorderachse mit 175ern recht ordentlich.

    Beste Grüße

    Andreas

    PS: Distanzscheiben verschlechtern meiner Ansicht und Erfahrung nach das Fahrverhalten des Kleinen nicht - sofern man es mit der Breite nicht allzu übertreibt. Und Radlager halten bei mir auch.

    Hi Leutz!

    Also is jetzt kein Witz.
    Aber ich hätte die Tage beim automitfahren echt mal kotzen müssen. Ich bin in so'n Citroen mit Luftfederung mitgefahren.
    Das is vielleicht 'ne Affenschaukel!!! Unglaublich!!!
    Passiert mir normalerweise echt nicht - aber das war echt der Hammer. (Und besoffen war ich auch net...)

    Da lob ich mir doch den direkten Fahrbahnkontakt beim Mini...

    Ciao

    Andreas

    Hey...das is überhaupt gar kein OPEL-Motor!
    Das is einer aus'm Vauxhall. Und der is immerhin auch aus England :D
    OK...der Motor wird zwar in Bochum bei Opel gebaut...aber trotzdem kein Opel ;)

    Ciao

    Andreas