Beiträge von J&A

    Das Problem liegt in der sogenannten Zwangsentlüftung - die der Mini selbstverständlich nicht hat. ;)
    Und genau deswegen Beschlagen die Scheiben innen auch so gerne.

    Alle anderen Autos haben sowas schon seit den 70er Jahren.
    Anfangs waren so Lüftungsschlitze im hinteren Fahrzeugbereich, mittlerweile sind die Löcher hinter der Heckstoßstange versteckt.

    Diese Löcher sorgen für den nötigen Druckausgleich, da der Ventilator - wie schon richtig gesagt - ja einen Überdruck aufbaut, gegen den er dann sonst ankämpfen müsste. Falls das bei einem neueren Auto nicht funktionieren sollte, kann es zB. an verstopfen Löchern im Stoßfänger liegen.

    Deswegen gehen die Türen am Mini auch so schlecht zu, weil man beim Zuschlagen der selbigen einen Überdruck in der Kabine aufbaut, der dann die Tür abbremst.

    Bisschen Abhilfe erreicht man, indem man die Gummis der hinteren Klappfenster auseinander schneidet (da sowieso immer zu kurz) und dann das Gummi so hinschiebt, dass die Öffnung nach unten zeigt und somit Luft raus, aber kein Wasser eindringen kann.

    Umluftheizung ist zwar sinnvoll, damit es schneller Warm wird. Aber so beschlagen die Scheiben noch schneller und die Luft wird auch nicht gerade besser. ;)

    Beste Grüße

    Andreas

    ja klar, kann ja nur ein Vertipper sein.

    'ne Million km kriegt man beim Mini in 12 Jahren bestimmt nicht runter - Schon allein wegen der vielen Ölwechsel (200x). Ausserdem is der Popo vorher wundgescheuert und das Kreuz im Eimer ;)

    Ciao

    A.

    Der MPI braucht dank längerer Endübersetzung schon weniger als der SPI, da er ja Drehzahlschonender gefahren wird.

    Mein SPI braucht ca. 8 Liter, meist in Kurzstreckeneinsatz.
    (Landstraße).
    Wem der Spritkonsum des Autos wichitg ist, der sollte lieber gleich ein anderes Auto kaufen. Denn er sauft wirklich ungeniert.

    Und rein Motortechnisch kann man durch gute Pflege (Ölwechsel/ regelmäßige kontrollen...) viele km Rausholen.
    Die Bandbreite erstreckt sich zwischen 50 und 200tkm.

    Zu den Breitschlappen nur soviel: Sie waren schonmal locker doppelt so teuer, wie zur Zeit. Die lagen mal bei 250-300DM/Stück und sind jetzt bei ca. 150DM/Stück angekommen.
    Also durchaus ein humaner Rahmen. Der Vorteil ist aber, dass die Dinger wirklich ewig halten, da ja kaum Kräfte an ihnen zerren (Fliegengewicht, rel. wenig Leistung, schlechte Bremsen ;) ....)

    Ciao

    Andreas

    Tja, auf die knappe Million Km kann man ja auch Stolz sein, oder?
    Das darf dann ruhig etwas mehr kosten...

    Sag da noch einer gegen die Haltbarkeit der Minimotoren.

    Ciao

    Andi

    Genau FIPS!

    Kann mich dem nur anschließen.

    Egal ob Moke oder Mini. Alles was klein, schnell, wendig und riesigen Spaßfaktor bringt ist hier Willkommen.

    (Kommt jetzt net mit 'ner Ente! :eek: )

    Ciao

    Andi

    Also soweit ich noch weiß, steht in meiner Betriebsanleitung meines Mini 35 (Bj. 94) sinngemäß:
    6 Garantie gegen Durchrostung für alle Rovermodelle - ausser Mini.

    Denke also, mit der Garantie isses nicht soweit her. Würde mich ehrlich gesagt auch wundern. Denn jeder Mini rostet schon innerhalb der ersten 6 Jahre. Also würde Rover ja nur drauflegen bei solch einem Garantieversprechen.

    Mein Astra hatte auch 6 jahre Garantie gegen Durchrosten. Und rein zuuuufällig haben die Radläufe hinten nach 6,5 Jahren Blasen gebildet. Also Pustekuchen mit Garantie.

    Ciao

    Andreas

    Echt? Dabei habt ihr Hessen doch die guten
    Rüsselsheimer direkt vor der Haustüre... *tststs*

    Naja, vielleicht hatten die schlechte Erfahrungen mit Opels dem kathodischen Rostschutz :rolleyes:
    (Wo kein Blech mehr ist, kann auch nix mehr rosten *grummel* )

    Fips:

    Tja, auch die Autobahnpolizei will angenehm reisen und fährt jetzt Daimlers E-Klasse (zumindest bei uns). Aber es gab in Baden-Würrtemberg tatsächlich 'ne zeitlang ein paar 911er im Polizeidienst.

    in aller Regel werden Autos Landesansässiger Autofirmen genommen; Ba-Wü = Daimler; Bayern = BMW (also auch New Mini)
    Niedersachsen = VW ...usw

    Wer braucht denn Funparks für's Downhillen?

    War letzte Woche 3 Tage lang auf'm Westweg im Schwarzwald Richtung Freiburg unterwegs. Davon waren ca. 30- 40% Singletrails. Vor allem die letzte Abfahrt nach Freiburg hat's in sich.
    (Länge 13km, knapp 100 Meter runter, und alles auf Singletrails :))))))) ).

    Nun denn. Aber denke, die Saison ist
    für dieses Jahr gelaufen :(


    Ciao

    Andreas

    Bei uns fuhren früher 2 Enten auch in Grün-Weiss rum und auf der Seite stand POL-ENTE druff. War echt witzig.

    Meines Wissens darf man sein Auto schon Grün-Weiß lackieren, darf aber nicht das Original-Grün verwenden.

    ciao

    Andreas

    Zitat

    Wenn man bei "normalen" Fahrzeugen die Federn abschneidet um es tiefer zu legen, DAS nenn ich illegeal, da man da wesentlich das Fahrverhalten des Fahrwerks beeinflußt und sich somit in lebensgefährliche Situationen begibt.

    Der TÜV, besser die STVZO hat folgendes dagegen:

    1. Bauhöhe des Fahrzeugs wurde verändert.
    (Na gut - dass der Mini von alleine nach unten wandert, weiss ja offiziell niemand)

    2. bei JEDER Tieferlegung kann die Gefahr bestehen, dass in Grenzsituationen (Vollbeladen, Kurve, Schlagloch,...) das Rad irgendwo streift und somit das Fahrverhalten instabil wird.
    Denn woher soll der TÜV bzw. die STVZO denn wissen, was ihr für Felgen fahrt und wie nah ihr das Auto der Straße bringen wollt.
    Was mit 165er Schlappen funktioniert, muß noch lange nicht mit 175ern funktionieren.

    3. Ja und das absägen hat eher was damit zu tun, dass an einem zugelassenem Bauteil nachher was verändert wurde und somit das Teil nicht merh der STVZO entspricht. Ausserdem isses auch 'ne Psychologische Sache.

    Denn Absägen = Murksen = nicht sehr Vertrauenswürdig

    Das ist ja im Prinzip so, wie wenn jemand mit der Flex aus seinem Auto 'n Cabrio macht. Sieht bestimmt gut aus, funktioniert aber leider nicht mit TÜV

    Nun denn...

    Andreas