Dann hast du die Welle vermutlich nur irgendwo mit einem zu scharfen Knick verlegt oder verklemmt. Ist ja beim Mini keine große Kunst...
Denkbar wäre auch, daß der Tachoantrieb im Motor defekt ist. Zahnrad mit Karies, falsches Zahnradpaar das immer überspringt,...
Beiträge von J&A
-
-
Dann wird nur die Tachowelle schwergängig sein.
Entweder zugeschmoddert oder sie hat einen Knick irgendwo.Und weil's ja eine Art Federwicklung ist, kann die sich verzwirbeln, bis sie dann genug Spannung aufbaut, um den inneren Widerstand zu überwinden. Dann hopst der Tacho.
Den Tacho selber kannst du mit einem Akkuschrauber testen. Musst dir halt an einen Nagel o.ä. einen Vierkant ranfeilen und dann die MAschine auf linkslauf drehen lassen. Erstmal auf Stufe 1 anfangen.
-
HBZ prüfen geht einfach:
Sehr langsam das Bremspedal runter drücken. Würde mal so 20-30sek. für den ganzen Pedalweg vorschlagen.
Steigt der Pedalwiderstand bis zum Anschlag nicht an, sprich, es taucht durch, ist der HBZ wohl defekt.Als nächstes mit dem Bremspedal pumpen. D.h. einmal bremsen, dann lösen und direkt wieder druff.
Ist der Druckpunt dann anders? -
Hallo sailorbrand,
bin schnell nochmal in die Garage - die Köpfe sind oberhalb der Aufnahme im Hub und die Mutter unten.
richtig oder falsch herum?
Viele Grüße
sdenne....dann vielleicht auch gleich beim 2. Mini kucken...
-
Zitat
als erstes würde ich mal nachschauen, ob das Lüfterrad richtig herum montiert ist.wäre auch meine erste Vermutung. Richtig herum wäre, wenn es zum Radkasten raus bläst.
Bei älteren Fahrzeugen kann (wird mit Sicherheit) auch der Kühler zugeschmoddert sein (Rost, Kalk, etc...)
-
Du hast doch nach wie vor die rote LED? Was zeigt die an? Blinkt die hektisch? Oder ist sie an bzw. aus?
-
Dann hilft nur, jede Einzelkomponente zu prüfen und auf Serienwerte einzustellen.
Auch ein einstellbares Fahrwerk ist auf Serienwerte zu stellen.Am sinnvollsten wäre für die Einstellfahrten eine schmale 145er-Bereifung (natürlich keine Holzreifen mit 20 Jahre auf dem Buckel) auf normalen Serienfelgen mit richtigem Reifendruck. Stahl oder Minilites ist egal.
Damit fährt jeder Mini stabil und tanzt nicht gewaltsam jeder Spurrinne hinterher.
Dann kristallisiert sich auch heraus, wo der Hund begraben ist.
Erst danach mit Tuning beginnen - und damit sind auch schon breitere Rad-Reifenkombis gemeint.
Sonst führt das in den nächsten Jahren bestenfalls durch Zufall zum Erfolg. Meist aber eher nicht.
-
Wie geht's den Radlagern? Wenn eins davon Spiel hat, kippt die Bremsscheibe weg und drückt damit die Kolben im Bremssattel zurück.
Im Ergebnis erhält man unterschiedliche Bremswirkungen. Und die Kiste zieht überall hin, nur nicht wo sie hin soll. -
Puh....Am besten Fotos der betreffenden Teile machen und hier rein stellen.
Es gibt verschiedenste Bremstrommeltypen, z.B. auch von anderen Fahrzeugen.
Es gibt diverse Fahrwerkskomponenten in verschiedenen Ausführungen.
Das ist für den Laien etwas überfordernd, wenn man nicht weiß, was Originalzustand ist.Das gilt auch beim TÜV. Bei einem 2er-Golf weiß jeder Prüfer, was Original ist.
Bei einem britischen Klassiker in aller Regel nicht.
Und wenn doch, dann weiß er meist auch, warum die Teile verbaut wurden.
Oft ist es Tuning im eigentlichen Sinn -> Verbesserung des Serienzustands.
D.h. es muss nicht unbedingt schlecht sein, wenn es umgebaut wurde.Interessant wäre auch die Fahrgestellnummer. Oder hier zum selber decoden:
-
Grün bringt bis zu 3PS weniger! Muß man echt aufpassen!
-
Zitat
Wird mein A-Serienblock dann zum Cooper S, wenn ich die Froststopfen tausche? Hätte ich das vorher gewusst...
Ne. Der muß zwingend auch in der richtigen Farbe lackiert sein.
Rot bringt übrigens IMMER +5PS.
Unabhängig davon, welches Motorenkonzept zugrunde liegt.Rot lackierte Bremszangen verkürzen den Bremsweg IMMER um 5m. Nur der Vollständigkeit halber
-
Wie hast Du denn die Glassicherungen getestet? Gemessen oder nur angeschaut? Gerne hat auch die Fassung der Sicherungsaufnahme ein Problem bei den fliegenden Sicherungen und dort ist auch das Problem zu suchen, da auch die Innenleuchte nicht funktioniert.
Genau so ein Problem mit den Glassicherungen hatte ich auch erst am Wochenende.
Ich hatte nur Sicherungen raus - angeschaut und Widerstand gemessen - und weiter eingesetzt. Wollte ja nur checken, ob irgend ein Faden kurz vor knapp ist.
Alles gut bis dahin. Bei der nächsten Tour haben dann Tankuhr und Temp.-Anzeige nicht mehr funktioniert.Irgendwann nach 10km denk ich...Moooment mal! Also während der Fahrt mal eben die Sicherungen unter'm Lenkrad (war kein Mini) hin- und hergedreht und *zack* alles wieder gut.
Heisst: Immer Vorsicht bei den Glassicherungen.
Grundsätzlich jede ausgebaute Sicherung mit Ohmmeter durchmessen.
Selbst wenn diese i.O. ist, und der Stromkreis trotzdem nicht funktioniert, im Halter die Spannung vor- und hinter der Sicherung gegen die Karosse durchmessen. -
Nachdem sich die Frage nach der Verbreiterung wohl erübrigt hat...
(Ich gehe mal von einer Zulassung in Deutschland aus.)Wenn ich das so anschaue, haben die Felgen eine relativ große ET. Heisst, du hast für 6x13" eine relativ geringe Spurweite.
Das ist grundsätzlich nicht verkehrt. Vor allem Vorne kannst du dir ggfs. das Ausschneiden der Kotflügel sparen, falls es ein 12"-Modell ist.
Problematisch wird es hinten. Denn ohne Spurplatten wird der Reifen am Stoßdämpfer streifen.Interessant ist auch, dass der gar keine Verbreiterungen hat. Denn es gibt keinen SPi/MPi ohne Verbreiterungen. Zumindest nicht in Serie.
-
Gerade angeschaut....sehr schöner Bericht. Habt ihr sehr gut gemacht.
Wann kommt die Fortsetzung? -
cool....sogar mit beheizter Rückenlehne.
-
Zitat
Besonders, wenn ich meine Kurbelfenster nur einen Spalt öffne, riecht es unmittelbar und stark nach Abgasen.
Sicher, dass die Abgase von hinten kommen?
Ein kaputter Krümmer wäre hier eher mein Verdächtiger. -
Zitat
Wenn ich die Bilder bloß hochladen könnte hier hab nämlich paar weitere Bilder bekommen zum Fahrzeug Unterboden,Kofferraum ,usw
Dem kann abgeholfen werden:
-
Gegen den Unterdruck einfach ein Fenster der Türen einen Spalt weit öffnen.
Und es wird jede Form von Mief richtig rausgesogen. -
Damit auch jeder weiß, was gemeint ist:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini…019824-216-8748
Insgesamt würde ich sagen: Die größte Herausforderung wird die TÜV-Abnahme sein.
16V, Speedster, Flipfront... bei jeder dieser Einzelheiten werden die meisten Prüfer schon komisch bis leicht panisch. Aber als Paket?
-
Zitat
Waren damals vermutlich alles Dilettanten bei BMC...
&
ZitatEngländer halt
Sorry...hatte ich glatt vergessen
ZitatDenk mal darüber nach wo Kräfte auftreten beim Mini, ....
Hab ich
Zitatdie ausleger nach hinten sind nur für die Federelemente da ist nicht viel mit Kräfte
Nein. Einfach überlegen, was passiert, wenn die hinteren Rahmenschrauben entfernt werden. Nennt man 'Freimachen'
Kurvenfahrt: die Kraft, die über die Längslenker in den Rahmen geleitet wird erzeugt im Rahmen eine Biegung. Die vordere Querstrebe wird also am kurvenäusseren Rad rausgezogen. Gleichzeitig drückt es die Längsstrebe in Richtung Fahrzeugmitte.
Und jetzt das Ganze auch noch dreidimensional.... mit Bremsen und gleichzeitig Federbewegung...
Natürlich kann man dieses offene C-Gestell des Rahmens durch massive Steifigkeitserhöhung der Vorderpartie zurück bekommen. Aber technisch sinnvoll geht anders.