Beiträge von J&A

    Ja, kann ich mir auch gut vorstellen, das es sowas gibt.

    Mein beschriebenes System habe ich in 'nem C-Kadett und in 'nem E-Kadett gesehen. Ist also schon 'n paar Tage her....
    Und da wars eben zur Niveauregulierung der Hinterachse bei Anhängerbetrieb bestimmt.

    Ansonsten gibt es noch sog. Anti-Diving Systeme.
    Diese werden gerne bei Motorrädern (mittlerweile auch bei Autos) benutzt, um das Eintauchen der Vordergabel (-achse)- wie zB. beim Bremsen - zu vermindern.
    Hat aber weniger mit dem Beladungszustand zu tun.
    Das System reagiert auf unterschiedliche Geschwindigkeiten des Ein- und Ausfederns, nicht jedoch auf die verschiedenen Belastungskräfte.

    So, jetzt wären wir glaub mit Dämpferkunde soweit durch ;)

    Ciao

    Andreas

    Naja, Hijackermässig vielleicht net grade, weil's ja nur um ein paar cm rauf und runter ging.

    Aber 'n coooles Keilfahrwerk konnte man sich damit schon einstellen. :cool:

    Wenn auch die Wirkung immer nicht lange anhielt, weil die Dämpfer nicht lange besonders dicht waren *pffffffft*

    Ciao

    Andreas

    Noch mal auf das Thema Gasdämpfer bzw. Gasstoßdämpfer auf Seite 2 zurückzukommen:

    Es gab bzw. gibt tatsächlich mit Gas einstellbare Stoßdämpfer.
    Das waren allerdings Hydraulikdämpfer mit zusätzlicher GasdruckFEDERUNG

    Und zwar gab es bei Opel ende der 70er bis mitte der 90er Jahre bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung die Option einstellbare Dämpfer für hinten zu kriegen.

    Und zwar war dann i.d.R. im Kofferraum irgendwo ein Autoventil verbaut, das zu den Stoßdämpfern führte.
    Somit konnte man mit dem Reifenfüller von der Tanke sein Auto hinten sehr schnell in der Höhe einstellen, da der Gasdruck im Dämpfer die eigentlichen Spiralfedern entlastet hatte.

    Im unbeladenen Zustand mit voll aufgepumptem Dämpfer stand also der Popo in die Höhe und war durch die Druckvorspannung auch entsprechend härter.

    Ob es diese Technik noch immer gibt, weiss ich allerdings nicht.

    Bye

    Andreas

    ich habe den Spur-Sturzkit hinten jetzt seit knapp 3 Jahren drin
    und da hat sich noch gar nix in irgendeine Richtung verschoben.
    Ich hatte der Sache auch nicht getraut und Markierungen da reingeritzt - und die liegen jetzt noch sauber übereinander.

    Zur Sturzeinstellung hat man ja feststehende Zahnsegmente also kann da fast nix passieren und bei der Spureinstellung könnte tatsächlich die Möglichkeit bestehen, dass sich die Aufhängung (zB. Bordsteinrempler) verschiebt.
    Aber dann taumelt das Rad nicht VÖLLIG Führungslos herum, da ja die Mutter immer noch das System spannt.

    Und falls sich die Mutter jemals irgendwie ganz lösen sollte, dann verrutscht der Längslenker innerhalb des Langlochs um vielleicht +/- 5mm.

    Und auf meine Lager is es bisher auch noch nicht gegangen, da man bei der Montage recht schnell merkt, wie weit man die Geschichte verdrehen kann, ohne dass all zuviel passiert.

    Ich habe das auch nur eingebaut, weil mich der komisch aussehende Positivsturz bei den 175er-Schlappen hinten doch mächtig gestört hatte und jetzt hab ich ca. 0° hinten.

    Tja, also kann ich dazu nix wirklich Schlechtes sagen und eigentlich empfehlen.
    Dagegen is mir das ansonsten praktizierte Auffeilen der originalen Lagerböcke dann doch ein klein wenig zu gewagt.

    Bye

    Andreas

    Der unangenehme Wasservorrat im Kofferraum kann auch unabhängig von der Heckscheibendichtung daher kommen, dass die Dichtung am Tankeinfüllstutzen nicht mehr ihre Aufgabe erledigt - nämlich dichtet. :scream:

    War bei mir jedenfalls so.

    Da hilft nur Tank raus - neue Dichtung druff - Tank rein. Fettich!

    Ach ja, und vorher leerfahren, sonst wuchtest du wie'n Elch an dem Ding rum.

    Bye

    Andreas

    Jipiieee!!!! Er hats eingesehen :D :D :D

    Nee, im Ernst, wieso soll man sich auch unnötig viel Ärger machen, wenn's auch viel einfacher geht??

    Also die Variante mit dem Getriebemotor würde ich persönlich Favoritisieren (schreibt man das so? EGAL!), wenn ich sowas einbauen würde.

    Beim Conrad-Versand gibts da entsprechende fertige Getriebemotoren aus'm Modellbaubereich.

    Bye

    Andreas

    Hi!

    Also hab jetzt mal bei Westfalia gekuckt und solche für den serienmäßigen Kurbelantrieb gefunden:

    Westfalia

    Preis: 99,95 E's
    Artikel-Nr. 259952

    Sind wohl die billigsten...Naja hab mich wohl bissel verschätzt. :rolleyes:

    Aber was hälst du davon, wirklich den originalen Kurbeltrieb zu verwenden und den Motor über Winkelgetriebe bzw. Kegelstirnzahnräder anzutreiben?
    Das Zahnrad kann ja auch hinter der Verkleidung an die Kurbel befestigt werden.

    ist sicherlich einfacher, weniger Nervaufreiben und billiger, als ein komplett neues Hubgestell zu basteln.

    Grüße


    Andreas
    Andreas

    Kannst auch mal hier schauen, falls du deine ET berechnen willst, bzw. welche Möglichkeiten es sonst noch gibt, auch Felgen mit 4x100 zu montieren.
    Da gabs 'ne ähnliche Problemstellung.

    http://www.minikult.de/forum/showthre…10&pagenumber=1

    Und schau auch mal hier:

    http://www.querlenker.de/einpresstiefe_et.htm

    ...und auch mal hier:
    http://www.opel-web.de/Technik/Einpresstiefe.htm

    ...und hier zum Thema Lochkreisadapter:
    http://www.alfisti.net/german/ratgebe…ling/felgen.htm

    Ja, mit 'nem 100er Lochkreis gibts die für jedes Auto in allen mögliche Varianten.
    Aber schau doch mal hier:

    http://www.alustar-wheels.de

    Das ist die Homepage von ATS. Kannst da ja mal eine Anfrage hin starten (auch wenn bei denen dran steht, dass es nur für Händler ist)
    Schließlich handelt es sich ja um eine Felge, die (meines Wissens) schon lange nicht mehr produziert wird und Händler somit auch keine Ahnung mehr davon haben.

    Grüße

    Andreas

    Hi,

    also vom Prinzip her ja nicht schlecht, aber ich stosse da spontan auf ein paar Probleme:

    1. Ausreichende Dimensionierung der Bauteile (Motor, Führung...)

    2. Bauhöhe deiner Konstruktion. Die Führung ist ja mindestens so lang, wie dein Fensterhub. Hinzu kommt der Motor, der dann u.U. aus Platzgründen unten aus der Türe ragen müsste.

    3. Diese Konstruktion ist an den Führungssäulen sehr Verkantungsgefährdet, da die Hubplatte nur eine sehr schmale Führung an den Seiten besitzt.

    4. elektrische Abschaltungen: Woher weiss dein Motor, wann die Scheibe ganz offen bzw. ganz zu ist? Das Argument: "Ich weiss ja wann's zu ist" gilt nicht, denn irgendwann fährt auch mal jemand anders deinen Liebling (zB. Werkstattfuzzi) und dann wärs ja blöd, wenn der Motor durchbrennt, oder?

    5. Sicherheitsabschaltung beim Einklemmen. Je nach Motordimensionierung is der Finger schnipp-schnapp ab.

    6. Kosten: Ein Mabuchi 12V-Motor kostet ca. 5-10 E's. Passende Führungen, Gleitlager, Schalter, Sensoren und Kleinkram gibts auch nicht für Umme. Da biste dann auch bei ca. 30-50Euro für beide Türen. Und für ca. 50E gibts garantiert schon fertige Fensterheber.

    Weiß grad gar nicht, was der Mini für einen Hebemechanismus hat.
    Häufig eingesetzt werden Scherenantriebe bzw. Zahnstangenantriebe, wo man einen Motor recht einfach anbauen kann. Vom Prinzip her reicht es auch, einen Getriebemotor irgendwie anstelle der Fensterkurbel zu platzieren - und gut ist's (so werden jedenfalls viele Zubehör-Fensterheber eingesetzt)

    Grüße

    Andreas

    PS: Lass mich wissen, was aus deiner Idee geworden ist

    Ne, Spur is OK.
    Nämlich erst im sommer eingestellt worden.
    Kugelköpfchen sind auch stramm... Also alles im grünen Bereich.
    Reifen sind normal abgefahren.
    Kommt echt von den Bremsen, wenn se nass sind.
    Nach der ersten Bremsung ist es wieder OK.
    Aber wie gesagt, im Frühjahr gibts Neuteile.

    Deine Rechnung war fast richtig.

    Klar negative ETs gibts wie Sand am Meer. Jeder Prollige BMW-Fahrer hat se druff. ;)

    Ich rechne es nochmal vor:

    Alte Felge 6x13 ET30
    Neue Felge 9x13 ET xx

    (6x2,54)/2 =7,62 cm
    (9x2,54)72 = 11,43cm

    11,43cm-7,62 cm= 3,81cm oder 38mm

    Weil die neue Felge ja weiter RAUS muss (weil sie ja innen streifen würde) muss von der Alten ET die neue Abgezogen
    werden.

    ET30- 38mm = -8mm

    Also brauchst du eine Tiefbettfelge mit negativer ET. Aber ansonsten haste es absolut richtig gemacht. *LOB*

    Du hast jetzt auch die Möglichkeit diese bei Ebay gebotenen Felgen zu nutzen wenn du folgende Distanzscheiben einbaust:

    ET06 - (ET-8) = 14mm

    Also 14er oder 15er Distanzplatten und gut ist's.

    Ach ja, noch was. Um zu sehen, wie weit die 9"-Felge bei Ebay gegenüber der angenommenen 6" weiter draussen steht, rechnet man so:

    (9"-6")/2= 38mm

    38mm - (ET-8) +14mm (Distanzplatte) = 60mm

    Diese Angaben sind wie immer ohne Gewehr *peng*
    Sie müssten aber stimmen. (I hope so)

    Grüßle

    Andreas

    PS: Falls ich dir heut nimmer antworte, kannste mir auch 'ne Mail schicken, da am WE oft Forumfreie Zeit ist.... ;)

    Wollte den Thread nur mal wieder hochholen, damit jeder auf 'n Spendentachometrix schaut. :D :D :D

    Is nämlich echt bissel schwach von über 800 Users grad mal 170 Euro zu kriegen....

    OK OK... ich war auch noch net auf der Bank... aber ich schau heut danach.
    ich brauch nämlich auch noch Forum-Aufkleber und kann das dann in einem Aufwasch erledigen ;)

    Grüße

    Andreas

    PS: Grosses Lob an die Macher! Weiter so!!!

    Fips:
    Hey simmer 'n (un)heimlicher Blitzfahrer???

    Shabba:
    Eigentlich brauchst du nur darauf zu achten, dass dein inneres Felgenhorn (das zum Radkasten hin) in etwa gleich bleibt, dann gibts auch mit'm Tüv kein Problem. Denn wo bei 6" innen nix schleift, schleift dann bei 7"-10" innen auch nix.

    Beispiel: Serienfelge 6x13 ET 30
    und du willst 'ne 7x13 Felge verbauen:
    Neue Felge ist jetzt um 25,4mm breiter.

    Damit der innere Felgenrand in etwa gleichbleibt, muß von der jetzigen ET30 der halbe Breitenzuwachs abgezogen werden. ET 30-12,7mm = ET17 oder 18.
    Also neuer Felgentyp: 7x13 ET 18.
    --> Felge steht um 1" weiter raus.

    Eigentlich gar net sooo schwer, oder?!?!?

    ;) ;) ;)

    ciao

    Andreas

    PS: negative ETs sind dann sog. Tiefbettfelgen. Da steht dann der Nabenkranz der Felge zur Innenseite der Felge hin versetzt (statt nach aussen, wie üblich)

    schau mal hier:

    http://www.querlenker.de/einpresstiefe_et.htm


    http://www.querlenker.de/einpresstiefe_et.htm</a>

    ...und auch mal hier:

    http://www.opel-web.de/Technik/Einpresstiefe.htm


    ...und hier zum Thema Lochkreisadapter:

    http://www.alfisti.net/german/ratgebe…ling/felgen.htm


    Wegen der Spurerweiterung um max. 20% hab ich noch nix gehört. Bei uns fährt 'n Polo mit 300-irgendwas hinten druff rum. . Und das sind eher so 200% Spurerweiterung....Und der hat auch TÜV druff

    F. Schiller
    Die Glocke in Kurzfassung:

    Loch in Erde
    Bronze rinn
    Glocke fertig
    Bim bim bim


    ==================
    Verkehrte Welt


    Dunkel war's, der Mond schien helle,
    schneebedeckt die grüne Flur,
    als ein Auto blitzesschnelle
    langsam um die Ecke fuhr.

    Drinnen saßen stehend Leute
    schweigend ins Gespräch vertieft
    als ein totgeschossner Hase
    auf der Sandbank Schlittschuh lief.

    Und der Wagen fuhr im Trabe
    rückwärts einen Berg hinauf.
    Droben zog ein alter Rabe
    grade eine Turmuhr auf.

    Ringsumher herrscht tiefes Schweigen
    und mit fürchterlichem Krach
    spielen in des Grases Zweigen
    zwei Kamele lautlos Schach.

    Und auf einer roten Bank,
    die blau angestrichen war
    saß ein blondgelockter Jüngling
    mit kohlrabenschwarzem Haar.

    Neben ihm ne alte Schachtel,
    zählte kaum erst sechzehn Jahr,
    und sie aß ein Butterbrot,
    das mit Schmalz bestrichen war.

    Oben auf dem Apfelbaume,
    der sehr süße Birnen trug,
    hing des Frühlings letzte Pflaume
    und an Nüssen noch genug.

    Von der regennassen Straße
    wirbelte der Staub empor.
    Und ein Junge bei der Hitze
    mächtig an den Ohren fror.

    Beide Hände in den Taschen
    hielt er sich die Augen zu.
    Denn er konnte nicht ertragen,
    wie nach Veilchen roch die Kuh.

    Und zwei Fische liefen munter
    durch das blaue Kornfeld hin.
    Endlich ging die Sonne unter
    und der graue Tag erschien.

    Is ja interessant.

    Und watt sacht der TÜV dazu???

    Naja, das halt ich für bissel gewagt, die Aktion.
    Nicht von der Festigkeit her (die langt ja bei unseren fliegengewichten wohl locker), sondern eher von der Eintragbarkeit.

    Aber wenn du's trotzdem machen willst:
    Vorher auf jeden Fall beim Tüv nachfragen.
    Machen kann dir das so gut wie jeder Betrieb, der eine Fräsmaschine rumstehen hat.

    Es gibt glaub bei D&W oder bei SupensionSupplies Distanzscheiben mit diversen Lochkreisdurchmessern und '4 auf 5 Loch-Adapter'.
    Vielleicht is da was dabei???

    Ciao

    Andreas