Beiträge von FritzPille

    Zitat von godi

    Und is es ohne Dichtmasse trots dem dicht??
    Also bei mir war es nicht der Fall und die Rechnung kamm nach einem Winter:scream:

    ... das kann ich dir nicht sagen, bin seitdem nicht mehr (im Regen) gefahren. Aber so wie ich da ins Schwitzen gekommen bin muss die einfach dicht sein! :D

    Zitat von Dodo1988

    Guten Morgen Mini-Freunde!

    Da ich morgen eventuell einen Mini erwerbe, habe ich mir ein Überführungskennzeichen besorgt. Jedoch sind in dem Kennzeichen keine Löcher zum Festschrauben vorhanden. :(

    Vllt. kann mir hier wer sagen, wo ich die Löcher bohren muss, dass sie auf einen Mini Typ British Open '98 passen. Die normalen Kennzeichenmaße sind ja 52cmx11cm.

    Vielen Dank :)

    Schönen Tag noch,
    MfG Sebastian

    Besser du besorgst dir Kennzeichenhalter, die haben jede Menge "Universal"-Löcher und können überall optimal befestigt werden.

    Beste Grüsse,
    Pille

    Einziehwerkzeug ist wohl ein Muss, für welches du dich da entscheidest ist ne andere Sache ... :D

    Habe meine Dichtungen auch ohne Dichtmasse eingesetzt, Karosserieseitig nur was Korrosionsschutzfett reingepackt.


    Beste Grüsse,
    Pille

    Zitat von Minirobse

    Hallo,

    gibts ne Vorschrift die besagt wo vorn am Fahrzeug das Kennzeichen befestigt sein muß? Ich würde meins gern auf der Fahrerseite anbringen (Alfa Romeo) und konnte nur was über die vorgeschriebene Höhe finden. Wobei es da ja bei Mini eh schon eine Sonderreglung gibt.
    Aber zur sonstigen Position konnte ich nichts finden...

    Hat da jemand eine belegte Aussage zu?

    MfG

    Robert


    Zitat von Klaus

    Das Kennzeichen ist an der Vorderseite und an der Rückseite des Kraftfahrzeugs fest anzubringen; bei einachsigen Zugmaschinen genügt die Anbringung an deren Vorderseite, bei Anhängern die Anbringung an deren Rückseite. An schrägen Außenwänden können an Stelle jedes vorderen und hinteren Kennzeichens je 2 Kennzeichen beiderseits an jedem Ende des Fahrzeugs angebracht sein. Bei Fahrzeugen, an denen nach § 49 a Abs. 9 Leuchtenträger zulässig sind, darf das hintere Kennzeichen - gegebenenfalls zusätzlich - auf dem Leuchtenträger angebracht sein. Das hintere Kennzeichen darf bis zu einem Vertikalwinkel von 30° in Fahrtrichtung geneigt sein. Bei allen Fahrzeugen mit Ausnahme von Elektrokarren und ihren Anhängern darf der untere Rand des vorderen Kennzeichens nicht weniger als 200 mm, der des hinteren Kennzeichens nicht weniger als 300 mm - bei Kraftrollern nicht weniger als 200 mm - über der Fahrbahn liegen. Die Kennzeichen dürfen die sonst vorhandene Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht verringern. Der obere Rand des hinteren Kennzeichens darf nicht höher als 1200 mm über der Fahrbahn liegen. Läßt die Bauart des Fahrzeugs eine solche Anbringung nicht zu, so darf der Abstand größer sein. Kennzeichen müssen vor und hinter dem Fahrzeug in einem Winkelbereich von je 30° beiderseits der Fahrzeuglängsachse stets auf ausreichende Entfernung lesbar sein.

    Hab ich beim googeln zum thema gefunden


    gruß klaus

    Denke der Winkelbereich von 30° ist das was du suchst. Ansonsten mal beim TÜV nachfragen.

    http://www.pagenstecher.de/topic103271,nu…hild-vorne.html

    Zitat von godi

    Blöde Frage kann mann eine ausgebaute Dichtung ein zweites mal verwenden?

    Wenn du die beim Ausbau nicht beschädigt hast schon ... Rate aber davon ab, da meines Wissens auch diese Dichtungen schrumpfen, 100% Dichtigkeit kann also nicht gegeben sein. Lieber für ein paar Euronen eine neue holen. Diese ist dann auch nicht hart oder brüchig wie es bei alten Dichtungen oft vorkommen kann.

    Also im Hagebau bei uns kauf ich nur wenn ich genau weiss was ich brauche, die Leute da ham von nix nen Plan!

    Weiss jemand wo ich in der Nähe von Erftstadt morgen noch einen Güde Batterielader Start 320 F herbekommen kann? Plötzlich brauch ichs extrem dringend ... über ebay usw. dauert das ganze zu lang. Eventuell kann mir jemand nen Ladentipp geben.


    Beste Grüsse
    Pille

    Zitat von Inès

    hallo,
    suche schon seit längerem einen mini.da ich aber noch schülerin bin und ab sommer erst in der ausbildung,darf es natürlich nicht zu teuer sein.also bis 1000 € wäre okey.ich wohne bei aachen,deswegen sollte es nicht zu weit weg sein.würde mich über jedes angebot freuen,da ich wirklich süchtig nach einem mini bin. :D also,wer einen verkauft oder jemanden kennt,einfach mailen unter inilehmann@gmx.de.
    Mfg Inès

    ... mit 1000€ wirds knapp, wenn bekommst du für das Geld ein Bastelfahrzeug. Das heisst du wirst noch Geld reinstecken müssen und was dran tun müssen ...

    Sollte das nicht das Problem sein, viel Erfolg bei deiner Suche!

    Beste Grüsse

    Zitat von Dark_soul

    ich habe gehört 100ps kosten wenn mann es machen lässt ca 5000€ kosten...
    nur mal so als hausnummer

    Bitte was?! Dazu müsste wohl genau gesagt werden aus was die 5000€ bestehen! Also was verbaut wird und was für arbeiten gemacht werden!

    Nix sagen 100PS und Preis, sondern sagen 100PS, Preis und das was an Material und Arbeit reingesteckt wird!


    Eigentlich wollt ich mich raushalten!!! :eek:

    Zitat von Tobsen

    Ist das die Maschine die es bei ebay zu ersteigern gab?

    Tobi

    Ja

    Zitat von mini T.

    :confused: schuldigung dass ich geantwortet habe ... :confused:

    So wars natürlich nicht gemeint, aber Metroholics hat das hier so hingestellt, als würden sich jede Menge Leute die Finger für nix wund schreiben ... schaut aber natürlich ganz anders aus!

    Gibs eventuell Lektüren, wo ich angesprochene Brennraumbilder einsehen kann? Hab zwar jede Menge über die Brennräume hier, aber nix was sich auf Turbo bezieht ...

    Zitat von mini T.

    PS ; da ich jetzt einfach mal sage dass ich schon verdammt sehr viele "gefundenen" noch gut aussehenden turbomotoren zerlegt und nachgemessen habe ist das mit 0.20 einfach mal so aus der "erfahrung" her raus gesagt ........ denn ich habe noch keinen turbo motor gesehen der gebraucht gut war ....... die waren /sind alle schrott auch wenn das bild noch gut ausschaut zeigt sich beim richtigen messen oft ein konisch abgetragener zylinder usw,,,,,,,,

    ich wünsche dir das du natürlich einen sehr guten turbo motor hast ....
    also wie gesagt reinbauen und freu dich an jedem gefahrenen kilometer ...

    Angenommen ich vermesse die Zylinder komplett und die sind alle noch i.O. besteht die Möglichkeit die Omega Schmiedekolben auch in STD zu bekommen oder nur in 0,20? Hab mal nach gesucht, scheints aber nur in 0,20 zu geben ...

    Die entscheidung ist mittlerweile gefallen, der Motor kommt in die Ecke ... :p

    Habt ihr eventuell Tipps für Infomaterial mit dem ich mich bis es soweit ist beschäftigen kann?!

    Recht schönes Wochenende noch und ganz herzlichen Dank für die gegebenen Antworten,
    Pille

    Zitat von minimotorsport

    -welcher Ladedruck soll gefahren werden ?
    -mit welche Verdichtung ?


    Also, um das ganze nochmal aufzuklären, da sich ja einige hier "unnötig in Anspruch genommen" fühlen.

    Mein erster Gedanke war, den Motor einfach mit allem drum und dran (eben was alles nötig ist) zu überholen und dann zu verbauen. Sollte es aber Verbesserungen geben, wie z.B. die Nockenwelle tauschen (oder eben auch nicht?!), dann könnte man die eventuell direkt mit durchführen.

    Das ganze sollte aber natürlich auch in einem Preis/Leistungsverhältnis stehen. Angenommen ich lasse den Block für 0,20 Kolben bohren und hohnen (ca. 150-250€), und verbaue Omegakolben(550€), alles auswuchten lassen (ca. 150€), sowie ein erleichtertes Schwungrad und eventuell die KW noch bearbeiten lassen ... Allein dafür kann ich dann etwa 1000-1500€ rechnen.

    Jetzt die Gegenüberstellung, ich belasse den Kurbeltrieb wie er ist, verbaue neue Lager, Kolbenringe und sonstige Verschleissteile, dann bin ich bei ca. 300-500€.

    Da das mit dem Ladedruck anscheinen auch kritisch aufgefasst wird, gehe ich davon aus, dass ich den Serienmotor auch mit Seriendruck fahren würde, mit Serienverdichtung um den Motor nicht unnötig zu beanspruchen. Beim "aufgemachten" Motor könnte ich den Ladedruck eventuell etwas erhöhen ... und Leistung gewinnen, ohne das die Haltbarkeit darunter leidet ...

    Doch welches Motorkonzept wird am Ende wie lang halten (liegt natürlich auch an Fahrweise und Pflege)? Ist der Preis von ca. 1500€ für das Omega-Kozept gerechtfertigt, oder komme ich damit sowiso nur 15tkm weiter als mit dem Serienkurbeltrieb?
    Wenn dem so wäre, könnte ich zunächst das Serienkonzept verwenden und wenn es an der Zeit ist (Versachleiss) erst aufbohren ... Mich wurmt es die Zylinder aufbohren zu lassen, wo sie so einwandfrei aussehen ...

    Sollte es aber so sein, dass ich mit dem Serienkonzept auf ca. 50tkm komme und mit den Omegakolben auf ca 100tkm, würde ich das alles auf ein 3-5 Jahresprojekt verlegen an dem nur nach und nach gerabeitet wird, wenn Geld und Zeit da ist ...

    Zum Abschluss nochmal, man muss die verschiedenen Möglichkeiten doch gegenüberstellen und im Verhältnis sehen um die richtige Entscheidung treffen zu können ... wollt ihr damit nix am Hut machen habe ich da auch kein Problem mit und ich wende mich direkt an einen Händler, wie ich es eigentlich schon getan habe ...


    Beste Grüsse und noch ein schönes Wochenende wünschend,
    Pille


    P.S: Mich würde nun aber doch interessieren was an meinem ZKopf verkehrt ist!? :rolleyes:


    //Edit: Alle Preise sind aus dem Kopf gegriffen!