Hallo,
ich habe eine wirklich nahezu rostfreie, originale, rechte MK I Tür komlett mit Türgriff und Schiebefenstern, aber ohne Scharniere, zu verkaufen. Tür ist nicht gespachtelt oder ähnliches.
Türunterkante - nichts dran! Auf Wunsch versende ich Bilder, wenn ihr mir per PN eure E-mail Adresse sendet und mir dort ein Preisangebot macht.
Neu kostet die Tür ohne Schiebefenster und Rahmen ca.450,- EUR.
Beiträge von cooper1275
-
-
Hallo,
bei der Preisvorgabe dürfte es fast unmöglich sein, solch einen SPi oder MPi zu finden. Wieso muss es ein SPi oder MPi sein?
Letzte Woche stand ein ´93 er SPi für 2.500,- US$ bei http://www.estripes.com /classifieds (amerikanische Militärzeitung). Fz Standort war Wiesbaden. Vielleicht ist er noch da.
Gruß,
Marco -
Hallo,
mein Sohn ist jetzt vier und er liebt den Mini über alles.
(Er hat 23 Spielzeugmodelle....)
Er sagt immer: Opa - Auto, Papa - MINI !
Sicherheitstechnisch ist der Mini für einen Wagen seiner Größe sehr sicher.
Ich würde ihn nicht verkaufen, wenn es finanziell machbar ist, würde ich mir ein Allerwelts Zweitwagen zulegen.Gruß,
Marco -
Ich nehme trotzdem Pattex....
Hält wie teufel, gerade bei Cabrioverdecken entstehen enorme Zugkräfte.
Preis 500 ml 7,50 €; 1 ltr 10,- € - das Zeug wird ja nicht schlecht, solange man die Dose geschlossen hält.
Steppnähte mache ich mit einer Pfaff 134 Industriemaschine, die taugt bis 4 mm Leder.
Marco -
Hallo,
für solche Arbeiten verwende ich Pattex temperaturbeständig bis 125°C.
Im Baumarkt kostet die 1 ltr Dose etwa 10,- €.
Diesen Kleber verwende ich auch für Cabrioverdecke, wenn diese zu erneuern sind.
Gruß,
Marco -
Hallo,
ich habe gestern den Bastuck verbaut. Ja, er ist teuer, aber perfekte Passgenauigkeit, Edelstahl und EU-ABE.
Ansonsten gibt es noch den Maniflow; nicht ganz so teuer und gute Qualität.
Aber leider ohne ABE, er muss vom TÜV eingetragen werden.
Gruß,
Marco -
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem:
1. Kühlergrill abmontieren.
2. Aus Gummi ein Rechteck schneiden (groß genug, damit der Verteiler und Anlasser abgedeckt wird).
3. Dieses zwischen Frontblech und Kühlergrill klemmen und mit den Kühlergrillschrauben befestigen.
4. ggf. Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerläufer und Zündkerzen erneuern (Zündkontakte, falls vorhanden).
5. Eine Dose WD 40 kaufen und ins Handschuhfach legen; falls das Problem wieder auftritt, Zündanlage großzügig einsprühen, 2 min warten und weiter gehts!Viele Grüße,
Marco -
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem, WD 40 wirkt Wunder!
Anschließend habe ich meine Kupplungsbetätigung mit Motorrad Kettenspray geschmiert - das zieht ein, anschließend verfliegt das Lösungsmittel und der Schmierstoff haftet. Seit ich das gemacht habe, hatte ich nie mehr Probleme.Gruß,
Marco -
Lass Dich ja nicht von der grün-weißen Truppe erwischen und dem TÜV!
Die schließen Dich sofort weg!
Und bei voller Beschleunigung die ganze Straßenbreite benutzen und Ölbindemittel mitnehmen falls Dir alles um die Ohren fliegt... -
Hallo,
Steppen ist relativ einfach:
Du nimmst zwei Lagen Kunstleder, Leder oder Stoff, machst eine Verbindungsnahtoben oder unten anschließend nimmst Du dünnen Schaumstoff und schneidest ihn Streifen(so breit, wie der Abstand zwischen zwei Steppnähten sein soll), dann schiebst Du den Schaumstoffstreifen zwischen die zwei Lagen Leder, Stoff usw. und machst dann die nächste Naht und immer so weiter, bis Du Deine gewünschte Anzahl von Steppnähten hast. Anschließen spannst Du die ganze Sache auf die vorgeschnittene neue Türverkleidungspappe mit dem Tacker und Pattex.
Als Träger material eignen sich hervorragend Rückseiten von Kleiderschränken (das Presszeug). Übe das Steppen aber vorher an Stoff-/Kunstlederresten und verwende starke (z.B. 110er Jeans-)Nähnadeln und eine starke Nähmaschine. An den runden Ecken Dreicksschnitte nicht vergessen und schön spannen.Viel Spaß,
Marco -
Oder wie eine amerikanische Freundin meiner Frau unseren Garten bezeichnet: "vintage yard art" - beim Nachbarn steht noch ein Amazon Volvo und ein 262 C Bertone im Garten, zwei Häuser weiter diverse /8 und Heckflossen.... Es gibt nichts schöneres, als im Sommer zwischen unserer "Altmetallsammlung" Bier zu trinken!
-
Hallo,
im Flur geht nicht - da steht zur Zeit eine Inno Heckklappe und ein paar Chromteile sowie eine von meiner Frau ihren 11(!) antiken Nähmaschinen, die ich nebenher noch warten muss...
Und sie sagt, ich wäre ein Krämer oder Schrotthändler - OK im Garten steht noch ein Escort MK I Gerippe sowie eine alte 1980 er Celica... -
Vielen Dank an alle!
Näher betrachtet ist also kein Hexenwerk, den Vergaser einzustellen.
IOZ möchte zwischen 250-450 EUR für das Einstellen haben - meine Frau bringt mich um !Auf eure Hilfe ist einfach Verlass!
Nochmals vielen Dank,
Marco -
Hallo,
nein, Weihnachten war schon; es ist aber bald Ostern.
Der nette Mensch mit dem Motor hat keine Kinder aber einen ´76 er Inno mit 95 PS im Kinderzimmer - passt irgendwie..., ´nen MG Midget im Wohnzimmer und einen auf 2,50m gekürzten 1000er im Gästezimmer. Ich könnte da ganze Wochenenden verbringen, aber ich glaube, meine Frau bringt mich um. Sie hat schon einen Anfall bekommen, als ich mit dem Dremel den Kopf von meinem ´71 er Escort 1300 GT bearbeitet habe...der Krach (Dremel 20.000 U/min) und die Sauerei - in der Garage war es mir zu kalt und als die neuen 165/60 12 geliefert wurden, standen diese 2 Tage im Esszimmer. Oj weh, das Wochenende hatte ich nichts zu Lachen. S..t happens.So long,
Marco -
Hallo,
es ist ein 12H397. Nie verbaut gewesen, eingeölt, in Wachspapier eingewickelt und günstig.
Und nur 10 km von mir weg. Fahr ihn morgen abholen.
Dann sehn wir weiter...
Danke für eure Hilfe,
Marco -
Hallo,
wenn es schon ein HIF für einen 998 sein muss, dann einen HIF 38.
2x SU HS 2 macht mehr Spaß...auf 998. -
Hast Du eine FaxNr?
Gruß,
Marco -
Das Performance Manual ist absichtlich so oberflächlich gehalten; es soll auch nur einen Überblick geben, was in etwa machbar ist. Natürlich ist auch noch sehr viel mehr möglich, wenn man das entsprechende Kleingeld hat...
Meiner Meinung nach sollte ein tiefergehendes Motortuning sowieso von einem Fachmann durchgeführt werden. Ich halte nichts von "try and error".
Dies ist ebenfalls der Tenor des oben beschriebenen Buches; es verweist ebenfalls auf entsprechende Fachleute.
Eine 286° Nockenwelle sehe ich persönlich für den Straßenbetrieb als etwas übertrieben an, man sollte das nutzbare Drehzahlband sowie den "etwas" holperigen Leerlauf beachten.Gruß,
Marco -
Hallo,
als Bücher kann ich für Einstell- und sonstige Arbeiten das Haynes Service & Repair Manual (ISBN 1 85960 923 6 engl.) und für Tuning das Haynes Performance Manual (ISBN 1 85960 880 9 engl.)empfehlen.
Diese sind z.B. bei Amazon für etwa jeweils 20,- EUR erhältlich.
Gruß,
Marco -
Vielen Dank an alle für eure Hilfe!
Bei der Düsennadel handelt es sich um eine BCE.
Hilft das eventuell weiter?Danke,
Marco