Das ist bei Seriendämpfern durchaus normal. Der Widerstand ist relativ gering.
Bei Spax, AVO oder GAZ muss man etwas mehr Kraft aufwenden. Der Dämpfer darf nicht zu schwergängig sein, sonst kann er seine Funktion, welche darin unter anderem besteht, die Schwingungen der Federung zu eliminieren, nicht ausüben. Bei einstellbaren Dämpfern gilt: Immer nur so hart wie nötig. Sonst fängt der Wagen schnell an zu "hüpfen" und zu versetzen.
Beiträge von cooper1275
-
-
Doch. Das ist das Differential, welches ausgleicht, wenn bei Kurvenfahrt das innere Rad eine geringere Wegstrecke zurücklegt als das äußere.
-
Kupplung entlueften! Wie ist von Markus mittels Rep.Handbuch MPi beschrieben. Antriebswelle und Schaltgestaenge auch.
Manschettenklammer innen öffnen, dann kann man die Antriebswelle ohne Sauerei ausbauen. Mit Innengelenk passt sie eh nicht durch den Hilfsrahmen.
Den Splint vom Schaltgestänge bekommt man am besten im Rückwärtsgang entfernt. Den Simmerring mit kleinem Schraubenzieher o.ä. entfernen und am besten den Anti-Öllecksatz (ET-Nr MSSK050 ca. 10,-€) bei den üblichen Verdächtigen (Händlerliste) bestellen und einbauen. -
Hmmmorgen.....es ist Dienstag und isch habe keine Lust.....
-
Baujahr waere interessant, da MK II nur von '67-'69. 45 PS = 1098ccm (1976-1981 in D), 66PS = unbekannt, 64PS= Inno Cooper)
-
-
Hallo,
Achim Korden (Ringmini) hatte mal einen zu verkaufen. Einfach mal kontaktieren. http://www.ringmini.de -
Hmmmoin
Montag saugt !
Heute früher @work, dann vielleicht auch früher @Garage?@Marco
Hätte man denen nicht klar machen können, dass das Kulturgut ist, welches renoviert werden soll?Das habe ich versucht...
Keine Angst, die Mini´s sind in einer dunklen, trockenen Halle verschwunden...:D Um den Transit und den Daihatsu war es nicht so schade drum.
Was mich ärgert ist der Blindflansch, der mit dem Fiesta rasen musste....
Ohne den wäre die Rennleitung niemals aufgetaucht. -
Hmm - hattet Ihr das Zeug mitten in der Prärie?
Ich mein, was ich vor mein Haus stell ist doch mein Problem..
Hmmmorgen,
Nein es ist ein Aussiedlerbauernhof, aber es ist Wasserschutzgebiet 2, die Motoren waren alle ausgebaut und die Kreisverwaltung hat es in ihrem eigenen Ermessen als Schrott deklariert. -
Was wird gewünscht? 10" oder 12", 13" ohne Verbreiterung geht nicht.
Ist Negativ-Kit verbaut? Und dann ist es immer noch eine Sache des TÜV-Prüfers.
Grds. geht mit Negativ-Kit 165/60 12 auf 4,5x12 Mini-Lite.
Bei 10" gibt es eine reiche Auswahl an Felgen diverser Hersteller und Designs mit 165/70 10 auf 5x10. -
Hä ?
Wie Verweiß bekommen ?
hmm - so viel Platz hätt ich auch gern mal
Ja, der 17 jaehrige, grenzdebile Volldepp von Nachbarsohn meinte, dass er mit seinem Schrott-Fiesta ein paar Runden mit VOLLGAS durch die angrenzenden Feldwege rasen muesste. Natuerlich ohne Fuehrerschein....
Natuerlich kam die Rennleitung schauen, was sie sahen gefiel ihnen nicht und den Tag saeter kam die Kreisabfallbehoerde....1 Transit, 1 Dodge, 4 Mini's, 1 Jeep und 1 Daihatsu Bus umgelagert bzw. verschrottet....

Gottseidank haben wir noch die grosse Halle in Spangdahlem.... -
Icch kann nur sagen, dass ich mit jeder Lieferung aus Neuenkruge immer sehr zufrieden war...und das waren viele...
-
Hmmmmm......der Beseitigungsverfuegung der Kreisabfallbehoerde gefolgt und unseren Schrottplatz mal aufgeraeumt.....


-
LP 918 kosten unrestauriert ab ca. 200,-
-
Hallo nochmal
habe vergessen zu sagen, daß ich am liebsten Stahl fahren würde.
Habe auch schon mit oben genannten Händler bezügl. seiner Repliquen
gesprochen, laut seiner Aussage erstmal keine TÜV Freigabe sollen aber mit 165er zu fahren sein, daher meine Frage ob jemand die Felgen schon montiert hat und eingetragen?Dann bleiben als halbwegs bezahlbare nur LP 918 uebrig, oder aber Firsat vom Inno in 4,5x10.
Weller 5x10 gehen meines Wissens nach nur mir Verbreiterung. -
Bei 7,5" Scheibenbremse ist selbst mit den Serienverbreiterungen nur die Lauffläche abgedeckt. Die Flanke steht noch über die Verbreiterung.
ATS gab es meines Wissens nach in drei verschiedenen ET. -
In meiner Freigabe für die Cosmic steht aber drin, nur in Verbindung mit zusätlicher Radabdreckung.
Udo (Authi 1000) hat sie ohne Verbreiterung eingetragen, iVm Yoko A008. Vielleicht liegt das aber im Ermessen des nahezu allmaechtigen TUEV-Pruefers.
-
Dies ist sicher keine abschliessende Liste, die Zahl der damals fuer den Mini angebotenen Felgen ist nahezu unueberschaubar.
-
1. Cooper Felge = LP 883 Dunlop
2. aehnlich, aber guenstiger: LP 918 (dannymcfly hat sie ohne Verbreiterung eingetragen)
3. LP 883 Nachbau: Bei Minispeed fragen
4. Cosmic 5x10, ATS 5x10, Dunlop LP 922 gehen ohne Verbreiterung
5. original Mini-Lite
Dies sind alles zeitgenoessische Felgen, die mit H-Gutachten keine Probleme verursachen.
Alle Angaben auf 165/70 10 bezogen. -
Ich scchaetze, dass das Thermostat haengt (Korrosion) und die Kurbelwellenentlueftung verharzt und zu ist. (Deckel hinter Zzlinder 1 u. 2)