Beiträge von MiniFan07

    Bitte die Suchfunktion benutzen! Da findest du alles was du wissen musst.

    In Kürze: Die Abläufe rundum sind standardmäßig verschlossen. Falls also Wasser in diese Auffangrinne kommt, was bei den alten zusammengezogenen Faltdächern der British Open Modelle ganz normal ist, kann es nirgendwo hin ablaufen und schwappt bei der nächsten Bremsung oder Kurve in den Innenraum.
    Daher Abläufe aktivieren. Himmel in den Ecken lösen, Verschlußkappen entfernen, Schläuche und Schellen aufstecken und Schläuche vorne die A-Säule entlang bis in den Schweller und hinten die C-Säule entlang bis in den Kofferraum führen. Hier kleine Durchführungsgummis besorgen, Löcher bohren und Schlauch mit Gummis durch den Kofferraumboden führen.

    Sebastian

    Hmm, das mit dem Briefeintrag ist natürlich nicht so gut.
    Wobei das mit dem H-Kennzeichen eigentlich nix zu tun haben sollte, denn "falsche FIN sichtbar durchkreutzt" sagt ja rein garnichts darüber aus, ob diese FIN zu dem Auto gehört oder gehört hat und ob diese älter oder jünger ist.
    Ich würde die Karosse machen und nur eine FIN lassen.
    Falls der TÜV dann später Probleme macht kann man ja immernoch sagen, man habe das Auto restauriert und die falsch eingeschlagene FIN sei im Zuge der Karosseriearbeiten entfernt worden.
    Ansonsten vielleicht auch mal zu einem anderen TÜV gehen und die Auswirkungen dieses Eintrags erklären lassen.

    Sebastian

    Ich versteh das Problem glaube ich nicht ganz.
    Du hast einen Brief von 82 und ein Auto, das mal ein 87er war, dessen Nummer aber unkenntlich gemacht wurde und dafür 2mal die neue FIN des 82er Briefs eingeschlagen wurde.
    Ich würde die 87er FIN und die zweite überflüssige 82er FIN RICHTIG entfernen (raustrennen oder großzügig "durchschweißen") und das Auto mit dem 82er Brief fahren. Damit bekommst du in 4 Jahren ein H-Kennzeichen und gut.

    Was für einen Sinn sollte es machen die 87er FIN zu der es keinen Brief gibt zu reaktivieren?

    Sebastian

    Hmm, per Ferndiagnose hört sich das so an:

    Klappern -> Wasserpumpe defekt -> Wasserverlust -> Überhitzung -> Kopfdichtungsschaden

    Wenn du eh nichts mehr dran machen willst, dann versuch doch den Mini so zu verkaufen.
    Falls bei deiner Rückfahrt nicht noch mehr kaputt gegangen ist, ist die Reparatur der Wasserpumpe und der Austausch der Kopfdichtung sicherlich günstiger und weniger Arbeit als der Tausch des ganzen Motors.

    Sebastian

    Selbst wenn über das Gewinde ein wenig Luft in den Entlüfterschlauch kommt, das hatte ich auch schon, sollte diese Luft nicht ins Bremssystem kommen, wenn man den Entlüfternippel schließt während Bremsflüssigkeit austritt.
    Man kann halt nur nicht erkennen, ob die Luft aus dem Sattel oder durch das Gewinde kommt. Das die Luft aus dem Sattel kommt kann man meistens ausschließen, indem man etwas länger entlüftet, sprich mehr Flüssigkeit durch das System jagt.
    Falls trotz allem kein vernünftiger Druckpunkt zu erreichen ist , sollte man erstmal den Rest des Bremssystems kontrollieren.

    Sebastian

    Ich konnte die Anlage vor kurzem beim Kestel Werkstattfest probehören und kann nur bestätigen was dougie hier schreibt:
    Der Klang ist der Wahnsinn! :D
    Alles kommt super sauber und detailiert rüber, kein rappeln, kein scheppern, keine Verzerrungen. Bei dem Bass braucht NIEMAND eine Bassrolle!
    Ich war selber sehr überrascht, was man mit relativ wenig Aufwand an Kosten, Zahl der Lautsprecher und Einbauorten für einen Klang in den Mini zaubern kann!

    60% der nötigen Teile habe ich inzwischen besorgt und wenn es die Finanzen zulassen wird der Rest gekauft und eingebaut, den Klang lasse ich mir nicht entgehen :cool:

    Respekt an den Herrn Ingenieur ;)

    Sebastian

    Wenn du nicht weißt, wie stark du das anziehen musst, warum bastelst du dann an so lebenswichtigen Teilen wie den Antriebswellen und den Bremsen rum? :headshk:
    Splint haste wahrscheinlich auch weggelassen, weil du keinen hattest oder was?!
    Lass da jemanden ran der weiß was er tut, der findet wahrscheinlich auch die Ursache für das Geräusch.
    Ich bin raus...

    Sebastian

    Das ist ja wohl das allerletzte! :mad:
    Hab den Iditoten gerade angerufen, völlig unseriös, der Wagen könnte von einem Beulendoktor repariert werden und das würde incl. Lackierung 300 Euro kosten. Rost wäre keiner vorhanden etc.

    Ich habe an diesem Auto am Freitag noch eine große Inspektion durchgeführt, weil die ehemalige Besitzerin ihn eigentlich behalten wollte. Der Mini ist technisch in Ordnung, braucht aber neue Schweller, neue Frontmaske und neue Dreiecksbleche. Der Scheibenrahmen ist durch, das Dach, die Motorhaube und der linke Kotflügel müssen ausgebeult und neu lackiert werden.
    1400 hat sie für das Auto bekommen und der Spinner verkauft es jetzt für 3000! :madgo:

    Sebastian

    Naja, geht ja schnell und Radbolzen sind billig :D
    ATW Mutter lösen, Nabe von Scheibe trennen (4 Schrauben), Sattel ab (2 Schrauben), neue Bolzen rein, alles wieder zusammen, neuen Splint durch die ATW Mutter. Sollte kaum eine halbe Stunde dauern für beide Seiten.

    Und in Zukunft:

    65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm, 65Nm..... :cool:

    Suchfunktion.
    Ansonsten kurz zusammengefaßt:
    GFK Front:
    meist nur schlechte Qualität aus England lieferbar, passen extrem schlecht, dünn und vibrieren stark, einteilige etwas unpraktisch bei der täglichen Ölkontrolle, häßliche Verstärkungsstreben, wenn die Innenkotflügel komplett weggeschnitten werden dauernd Dreck und Wasser im Motorraum.

    Mein persönliches Fazit: Nicht nochmal! Wenns um die Zugänglichkeit geht, abnehmbare Front aus Blech bauen mit normaler Motorhaube.

    Sebastian