Beiträge von MiniFan07

    Zitat von chris

    klar lohnt sichs , aber ich finds recht teuer .
    ich hab im sechsender den twintec klr drin, das teil hat 178(188?)€ier gekostet ..... incl. einbau :eek:

    Für den Honda gibts aber nix von GAT, Twintec, etc. Die großen Firmen haben entschieden, daß die Nachfrage bei den alten ED9 nicht groß genug ist, daß sich das Gutachten lohnen würde (Die Regler sind ja fast alle gleich)
    Vor kurzem hat sich dann wohl ein Hondahändler? erbarmt und so ein Gutachten machen lassen. Jetzt verkauft der die Dinger für 250€ mit einer festen Fahrgestellnummer um seine Kosten wieder reinzukriegen.
    Find ich auch ok, die Hondaleute sind froh das es überhaupt einen KLR gibt.

    hmmm
    Sebastian

    P.S.: Die Twintec KLR gibts bei Ebay für 90 Euro, einbauen kann das jedes Kleinkind ;)

    Das sagt Google:

    Samenspender

    Sollten-

    -gesund sein
    -nicht jünger als 20 und nicht älter als 40 Jahre sein
    - in der Umgebung wohnen (wo die Samenbank halt ist), damit regelmäßige Besuche ohne größeren Fahraufwand möglich sind
    - für mindestens 2 Monate in 7-14-tägigem Abstand hinkommen können, um Sperma zu spenden (Richtwert)
    - einen Blutgruppenausweis oder entsprechenden Nachweis besitzen, bzw. anfertigen lassen

    sollten nicht-

    - häufig wechselnde Sexualpartner
    - Drogenkonsum/Alkoholabhängigkeit
    - Bekannte Erbkrankheiten in der Familie
    - Homosexualität (aufgrund des statistisch höheren Risikos für sexuell übertragbare Erkrankungen)
    - bekannter Träger von Infektionskrankheiten

    Spenderzyklus und Vergütung:

    Sind alle Tests positiv abgelaufen (1+2.Spermaprobe, Bluttests, Genitalabstrich), so werden weitere Spendetermine vereinbart.


    Die Spendetermine erfolgen in der Regel wöchentlich bis 14-tägig, insgesamt sind bei einem Spendezyklus mindestens 6 Spendetermine notwendig. Für jede verwertbare Spende erhält der Samenspender insgesamt 75 €. Dabei werden zunächst 25 € bei dem nächsten Spendetermin für die verwertbare zurückliegende Samenspende ausbezahlt. 50 € werden dem Spender gutgeschrieben.

    Zum Zeitpunkt der letzten Spende ist es notwendig, die Untersuchung der Genitalorgane mit Abstrichentnahme aus der Harnröhre zu wiederholen. Sechs Monate nach der letzten Spende wird die Blutentnahme wiederholt. Zeigen sich keine Auffäligkeiten, so erhält der Spender pro erfolgter, qualitativ verwertbarer Samenprobe weitere 50 € und der Spendenzyklus ist abgeschlossen (z.B. insgesamt für 6 verwertbare Spenden 6x 25 € + 6x 50 € = 450 €) Je nach Bedarf und Blutgruppe, kann evtl. ein weiterer Zyklus begonnen werden.

    Sollte eine Samenspende nicht die notwendigen Qualitätskriterien zum Einfrieren erfüllen, kann die Spende wiederholt werden. Der Spender erhält erst dann 25 € Entgelt, wenn die Spende qualitativ in Ordnung ist. (Eine Samenprobe optimaler Qualität erhält man, wenn in den letzten 3-5 Tagen kein Samenerguss erfolgt ist. Der letzte Samenerguss sollte aber nicht länger als zehn Tage zurück liegen).

    Wird ein Spendezyklus von Seiten des Spenders vorzeitig beendet oder werden die Vertragsbedingungen von Seiten des Spenders nicht eingehalten, so ist die bis dahin ausbezahlte Aufwandsentschädigung vollständig an die Samenbank zurückzuerstatten.

    Der Spender ist ferner dazu verpflichtet, die Samenbank im Falle des Auftretens von bisher unbekannten Erbkrankheiten in seiner Familie zu unterrichten. Ebenso soll der Spender Vorkehrungen treffen, damit die Samenbank im Falle seines Todes informiert wird.


    Hmmm, ganz schön kompliziert :rolleyes:

    2049/332
    ist
    Hersteller: ROVER (GB)
    Typ: MINI MK II (1000)
    HSN=2049; TSN=332;
    PS=39; KW=29; CCM=986

    Sebastian

    Edit :D : Dieses Thema betrachten zurzeit 14 Personen. (14 registrierte Benutzer und 0 Gäste)
    MiniFan07 , BlubbFreddy , cooper1275 , dougie , Indy555 , JanCooper , KLAS , lori , Metroholics , MINIMATICO , Olli , Steven , Tomscout

    Versuchs mal mit Spiritus, ist ja in den meisten Haushalten vorhanden. Greift den Lack nicht an und Edding dürfte kein Problem sein.

    Zum Thema Rentner: Hab letztens einen beobachtet der auf einen Parkplatz fuhr, die Oma stieg auf der Beifahrerseite aus, holte zwei Krücken aus dem Kofferraum, ging zur Fahrerseite und half dem Opa raus und auf die Krücken :eek: :eek: Das ganze hat ca. 5 min. gedauert! Ich finde wer nochnichtmal richtig laufen kann, der sollte echt kein Auto mehr fahren. Die Kraft fürs Bremspedal fehlt dann wahrscheinlich auch!
    Mein Opa macht das richtig, wie ich finde, er will nächstes Jahr zum 80ten den Führerschein abgeben. Bis dato fährt er gut, keine Zwischenfälle, aber klar, die Reaktion lässt nach.

    hmmmm
    Sebastian

    UPDATE!

    Ein paar Teile sind weg, ein paar sind dazugekommen:

    Umrüstsatz auf BKV incl. Gestänge und Pedale. 100Euro (Unterdruckschlauch zur ASB hab ich auch noch)


    2x Querlenker unten, std.
    2x Lima, 55A, std.
    2x Heizungszüge, 1x Vergaser und 1 neuer SPI Zug
    1x Chokezug Inno mit festem Innenzug für Umbau auf Weber
    1x Ölpeilstab Alu, blauer Knopf, Aufschrift "Cooper"
    1x Einstiegsleiste Edelstahl, nur Fahrerseite, Aufschrift "Cooper"
    2x Kupplungsgeberzylinder, beide OK
    1x Bosch Ölfilter incl. 2 neuer Dichtringe
    4x Kayaba Stößdämper, guter Zustand, 15tkm gelaufen (nur 2 auf dem Bild)
    1x Anlasser A+
    1x Kupplungsschlauch neu
    1x E-Lüfter, SPI
    1x Zwischenstück Thermostat
    1x OT-Geber SPI
    1x Tankentlüftungsventil SPI
    1x Tankentlüftungsbehälter SPI
    1x Bremse 8,4", Sättel gängig, gute Scheiben, Radflansche, Spritzschutzbleche, keine Beläge
    1x Spritzschutz vorne
    1x Schaltgestänge


    1x Luftfiltergehäuse 1000er incl. gutem Einsatz
    1x Riemenscheibe WaPu
    1x Halteblech Motorlager unten links
    1x Alu Rahmenfestlegung vorne "Tear Drops"
    1x Schalthebel incl. Knauf in Ulmenwurzel
    2x Lüfterrad plastik gelb
    1x Kupplungsgeberzylinder incl. Halteblech
    1x Tachowelle für Linkstacho
    1x Lenkstockschalter 76-96
    4x Synchronringe 22G2033 NEU!
    1x Verteiler 65D leer für SPI
    2x Satz Zündkabel incl Kappen
    1x Kupplungsdeckel Verto
    1x Zündspule Bosch blau
    1x Instrumentenhalter Smith 3er
    1x Vergaser HS4 vom 1000er
    2x original Lausprecher Heckablage


    Sebastian

    Baue gerade einen Linkstank auf Rechtstank um.
    Laut Auskunft vom TÜV muss der Tank von einem Tank/Kühler/Heizungsbauer mit 0,3 (0,5) bar abgedrückt werden und eine Bescheinigung über die Dichtigkeit ausgestellt werden.
    Hab aber von verschiedenen Prüfstellen verschiedene Voraussetzung genannt bekommen, also vorher am Besten beim örtlichen TÜV abklären.


    Sebastian

    Hallo Jürgen,

    pack den Motor mal oben am Ventildeckel an und versuch ihn vor und zurück zu bewegen. Er sollte sich kaum bis garnicht bewegen lassen. Falls doch, ist die Motorlagerung defekt.
    Der Motor besitzt oben eine Drehmomentstütze, die diese Lastwechselbewegungen abfangen soll. Die Stütze sitzt auf der Beifahrerseite am Zylinderkopf. Klick

    Eine zweite Stütze sitzt vorne unten. Klick

    Eventuell sind auch die unteren Motorlager defekt. Klick

    Falls du in Zukunft solche Sachen selber machen möchtest, solltest du dir eine Reparaturanleitung zulegen.
    Zu den Bezugsquellen: Suche nach "Händlerliste"

    Sebastian

    P.S.: Bitte in Zukunft vorher die Suche bemühen ;)

    Jep, das interpretiere ich auch so. Also an meinem umgebauten Servohalter kann man zur Not auch das ganze Auto anheben, ich mach mir da keine Sorgen :D
    Das einzige was ich noch verstärkt habe ist die Befestigung zur Schottwand. Durch das Drehen des Halters sitzt die Schraube ja an einer ganz anderen Stelle. Hier am Besten das dünne Blech etwas verstärken.

    Sebastian