Beiträge von MiniFan07

    Richtig. Der Schalter unterbricht? im 4ten Gang über das im Motorraum liegenden Ventil die Unterdruckleitung vom Vergaser zum Verteiler. War wohl damals für die Einstufung "schadstoffarm c" nötig. Schalter kann wie schon geschrieben getrost entfallen. Ventil in der Unterdruckleitung entfernen und eine durchgängige Leitung vom Vergaser zum Verteiler verbauen, fertig.

    Sebastian

    Wann wird endlich mal das Gerücht aus der Welt geschafft, das polierte Ansaugwege Leistung bringen? :rolleyes:
    Man kann die Luftführung verbessern, indem man die Übergange anpasst, Kanten bricht, etc.
    Richtig glatt poliert werden sollten die Ansaugwege allerdings auf keinen Fall! Erstens sorgt eine leicht rauhe Fläche für nötige Verwirbelungen, die das Benzin/Luft Gemisch homogener machen, zweitens kann es passieren, daß das Gemisch an völlig glatten Wänden kondensiert!

    Sebastian

    laufen rules :)
    Allerdings habe ich das Problem auch, obwohl ich etwas außerhalb von Köln wohne. Von richtig frischer Luft kann man da nicht sprechen. Ist aber denke ich immernoch tausendmal besser als sich im Fitnessstudio aufm Laufband einen abzuschwitzen. Das find ich richtig affig :rolleyes:


    Sebastian

    Da hilft wohl nur ein neues Heizungsventil :rolleyes:

    Das Problem mit von innen beschlagenen Fenster habe ich auch. Wohne als armer Student in ner Genossenschaftswohnung. Haus is von 1928 und hat vor 10 Jahren neue Doppelverglasung bekommen. Geheizt wird aber wie anno 1850 mit Kohleofen :eek:
    Heize im Moment nur das Wohnzimmer, hier ist alles gut. Allerdings im Schlafzimmer habe ich Morgends auch immer ne ganze Menge Wasser von innen am Fenster. Liegt aber wohl daran, das es dort zu kalt ist (<10°C) und kalte Luft viel weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und diese dann am noch kälteren Fenster kondensiert. Hier ist das ganz gut erklärt
    Liegt wohl daran, das mit den alten undichten Fenstern von früher immer ein stetiger Luftaustausch da war, der jetzt fehlt. Ich lüfte etwas öfter, putze das Wasser Morgends weg und halte die Raumluftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer im Auge, denn viele Nachbarn haben Probleme mit Schimmel. Ich Gottseidank bisher noch nicht.

    N8 und frohe Weihnachten!

    Herzlich Willkommen!
    Also dein Mini ist ein sog. MPI. Bedeutet Multi Point Injection und ist die Bezeichnung für die "moderne" Einspritzung die unter der Regie von BMW zusammen mit ein paar anderen Änderungen (Airbag, Gurtstraffer, Kühler vorne, andere Sitze.....) in den Mini kamen.
    Du besitzt damit das letzte "Modell" was es vom Mini gab, was sich durch einen schönen drehmomentstarken Motor auszeichnet, der aber leider etwas von einer sehr langen Endübersetzung abgewürgt wird. Die hat allerdings den positiven Nebeneffekt, daß die Drehzahlen auf der Autobahn auf erträgliches Niveau sinken, ebenso wie der Spritverbrauch.
    Zur der Bezeichnung Cooper: Im Volksmund wird eigentlich jeder Mini als Mini Cooper bezeichnet. Tatsächlich hießen früher aber nur die leistungsstärkeren Versionen Cooper bzw. Cooper S.
    Da es den MPI nur noch mit einer Motorisierung (63PS) gab und der Begriff sich eingebürgert hatte, steht auf der Seite Mini Cooper drauf.


    Sebastian

    Äh, oder einfach neue Nummer an gleicher Stelle einschlagen und nix sagen ?!
    Kann doch kein Mensch nachvollziehen, ob die Karosse neu ist oder gut restauriert.
    Wenn ich höre was sich der deutsche Amtsschimmel da wieder für einen Müll ausgedacht hat :rolleyes: :rolleyes:

    Naja, zurück zum Thema: So eine neue Rohkarosse ist bestimmt eine schöne Sache. Allerdings gibt es die ja nur in sehr begrenzten Ausführungen (Mk 4+5)
    Also für Mk1 Besitzer bringt das leider nix.
    Dazu kommen die ganzen Kleinigkeiten die anders sind. Wer schonmal einen Vergaser auf SPI umgerüstet hat weiß was ich meine. Die Löcher im Kofferraumboden für die Spritleitungen, die Stehbolzen unterm Auto, die Einbuchtung in der Schottwand................
    Dann wäre da ja auch noch der relativ hohe Preis, wofür sich (fast) jeder Mini Blechmäßig auch restaurieren läßt.
    Jüngere Baureihen, bei denen mit den Karossen was anzufangen wäre, sind meistens aber nicht so faul oder nach der Restauration nicht soviel wert, daß sich eine neue Karosse lohnen würde.
    Bei MK1 Minis denke ich ist das anders, dafür gibt es aber leider keine neuen Rohkarossen :(

    Zitat von Kinesis

    Hi, Thermostat tauschen bzw. auswechseln?Ünd gleich kaufen??? Zuerst prüfen ob der Thermostat überhaupt kaputt ist. In ein Kochtopf legen, Wasser zu kochen bringen, und gucken ob er öffnet. Dann erst kaufen!

    So ein Quatsch! Wer baut denn bei einem Neupreis von 6 Euro den alten Siff wieder ein? Selbst wenn das alte noch funktionieren würde. Neue Dichtungen braucht man eh, da kann man auch das Thermostat tauschen.
    Falls es nicht kaputt war muss man natürlich woanders nach dem Fehler suchen.


    mister_cooper: Füll mal dein Profil aus! Was für ein Mini, wo wohnst du, etc....
    EDIT: Gerade im anderen Tread gelesen: Du fährst MPI! Also das mit dem anspringen Lüfter ist ein standard Problem: Lösung
    Die schlechte Heizleistung kann natürlich auch am Thermostat liegen. Beheb am Besten mal einen Fehler nach dem anderen und schreib nochmal was passiert.

    Sebastian

    ich denke schon. Mein Nachbar wollte von mir mal seine Vespa in eierschalengelb matt lackiert haben. Haben wir die Garage ausgeräumt, alles mit Abdeckfolie ausm Baumarkt abgehängt, Boden nassgemacht.
    Hab nur nen kleinen Kompressor, von daher kein durchgehendes Arbeiten möglich, aber ging auch.
    Das Ergebnis ist sehr gut geworden. Hab keine Läufer entdecken können :)

    Sebastian

    P.S.: Immer dran denken: die Vorarbeiten entscheiden über Erfolg oder Misserfolg! Also schön schleifi schleifi machen :D :D
    P.P.S.: Leider keine Beweisfotos mehr. Roller wurde 2 WOchen später von Jugendlichen geklaut und auf einem Feld angezündet! :madgo: :madgo:

    Zitat von MiniFan07


    Wie du siehst tut sich da unter 3000-3500 U/min nix.

    Was natürlich auch an dem Weber und an dem nicht bearbeiteten Kopf liegen kann. Das weiß ich leider nicht, da müssen mal die Motorenbauer ran.

    Hatte mal folgende Konfiguration:

    ex 63PS SPI, überholt, sonst standard
    Weber 45DCOE
    lange 5" Alu Ansaugbrücke
    APT SPVP3
    Kopf: Standard, nur Kanäle angepasst (ich war jung und hatte kein Geld mehr :rolleyes: )
    LCB + RC40

    Klick

    Wie du siehst tut sich da unter 3000-3500 U/min nix.

    So und jetzt steinigt mich. Aber jeder nur einen Stein! :D

    Ja, sind in der Tat 63PS.
    Der Preis klingt erstmal sehr gut, allerdings ist beim Mini das wichtigste Kriterium der Rost. Du solltest also am Besten jemanden mitnehmen, der sich mit Minis auskennt. Ein Gebrauchtwagencheck beim ADAC hat glaube ich wenig Sinn, weil die Autos technisch meistens gut sind und ob der ADAC Mensch die Minitypischen Roststellen kennt möchte ich jetzt mal bezweifeln.
    Starte einfach mal einen Aufruf hier im Forum oder setz dich mit dem örtlichen MiniClub in Verbindung, da findet sich bestimmt jemand der mal eben mitkommt und das Auto anschaut.

    Sebastian

    Zitat von cooper1275

    Hmmorgen...Hillman Imp, den letzten hab´ich 1995 in England gesehen...gab es auch als Sunbeam und Singer.

    Schönes Auto, kannte ich noch garnicht. Hab mal ein bißchen das Web befragt. Schöner Motor, aber weiß jemand wofür dieses Gebläse ist? Die Motoren waren doch Wassergekühlt?! Hmmmm