Beiträge von MiniFan07

    Beim original Faltdach sind die 4 Abläufe rundrum, wie schon geschrieben, verschlossen. Und zwar von innen mit einem roten Gummistopfen. Wenn man das nicht weiß, und von außen mit einem Gegenstand in den Löchern rumstochert kann es passieren, daß man einen Stopfen löst. Dann läuft das Wasser zwar ab, aber geradewegs hinter deinen Dachhimmel :eek:
    Die gängigste Methode um die morgendliche Dusche zu vermeiden ist Himmel lösen, Gummistopfen ab, Schlauch drauf, durch die A-Säule verlegen, fertig ist der Regenablauf :)

    MiniFan07

    Hatte schon befürchtet das du sowas meinst, du hättest vielleicht erwähnen sollen, daß du zuerst die Gleichspannung mit einem Zerhacker in eine Rechteckspannung umwandelst, dann mit einem Trafo auf eine höhere Wechselspannung bringst und diese dann wieder gleichrichtest. Den Sinn oder Unsinn einer solchen Schaltung lasse ich mal dahingestellt :rolleyes:
    Zumindest ist sowas mit nur einem Wechselrichter wie erwähnt nicht machbar, sondern mit seehr viel Aufwand verbunden.
    Nichts für ungut, kann aber diese neunmalklugen Aussagen wie "Ich hatte das bevor es alle anderen hatten, ätsch" nicht haben ;)

    MiniFan07

    P.S.: Der Autor ist Student der allgemeinen Elektrotechnik an der Rheinischen Fachhochschule Köln :p

    @ stefan

    natürlich hat er, ist aber leider nicht das erste mal das es mir entscheidend zu lange dauert! Außerdem biete ich doch meine Hilfe an!? Also konstruktiver meckern als ich es tue kann man glaube ich nicht! :confused:

    MiniFan07

    P.S.: Wann kommst du den Bügel holen?

    HALLLOOOOO ADMINS!!!!!
    Der erste Beitrag mit dem Bild ist jetzt seit 35 Stunden online und ist immernoch nicht freigeschaltet :eek:

    MiniFan07

    P.S.: Wenn das bei euch ein zeitliches Problem darstellt melde ich mich gerne freiwillig als Bildfreischalter, bin pro Tag mindestens 2x im Forum. Der jetzige Zustand nervt einfach nur, sorry :(

    Zitat von JimSelf


    bin auf der Elektrischen seite eher ein laie....

    Das ist aber eine denkbar schlechte Vorraussetzung. Elektrik ist nicht unbedingt ein Gebiet das sich sonderlich gut für Learning by Doing eignet. Bei den meisten Problemen gerade beim Auto qualmt selbst mir ab und an der Schädel und ich weiß in der Richtung was ich tue!

    Zitat von JimSelf


    kommt durch das kabel der strom? oder will der raus?


    Irgendwas hast du da noch nicht richtig verstanden. Generell mißt man beim Auto in erster Linie Spannung und keinen Strom. Das passiert indem du ein geeignetes Multimeter auf Spannungsmessung stellst (auf den richtigen Spannungsbereich achten) und dann die Prüfleitungen parallel zu dem zu messenden Verbraucher anschließt. Zeigt das Multimeter einen Wert an, wird der gemessenen Verbraucher zumindest schonmal mit Spannung versorgt!
    Ob jetzt z.B. ein Heizigel auch wirklich arbeitet kann man mit einer Spannungsmessung nicht herausfinden. Dazu muss man messen, ob durch den Heizigel bei Betrieb auch ein Strom fließt. Dazu muss man das Multimeter auf den Strommeßbereich schalten (Maximal zulässigen Strom beachten), den Verbraucher einseitig abklemmen und die Prüfleitungen an den Verbraucher und das abgezogene Kabel in Reihe schalten!! Das ist ganz wichtig, schließt man ein Multimeter im Strommeßbereich parallel an, wie für eine Spannungsmessung, erzeugt man einen Kurzschluß und im besten Fall sind nur die Sicherungen kaputt.
    Generell tendiert meine Meinung eher dazu das Unwissende solche Messungen lieber einem "Profi" überlassen sollten. Gerade bei elektronisch etwas höher entwickelten Autos wie dem SPI oder MPI kann man hier durch Unwissenheit einiges kaputt machen, so ein Steuergerät ist ziemlich empfindlich!

    MiniFan07

    P.S.: Schonmal mit Starhilfespray versucht? Wenn er dann läuft mal einen Diagnoselauf am Testbook machen lassen!

    Zitat von dougie


    Ach ja: bei den vielen tollen Ideen hier: warum ist noch keiner auf die Idee gekommen, hochleistungs-Wechselrichter einzubauen, die die Verstärker mit stabilen 15 oder 16 Volt versorgen? Damit haben die sofort 10% mehr Leistung :D

    Willst du deine Verstärker mit Wechselspannung betreiben? Musst du mir mal zeigen, wie das gehen soll.
    Soviel zum Thema "Ich hab vor 20 Jahren die ersten Kondensatoren in meine Autos eingebaut, lange bevor es diese Teile in irgend einem Laden zu kaufen gab"
    :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    MiniFan07

    Typische Minikrankheit, geh mal auf den Schrottplatz und nimm eins aus einem Japanischen Auto was hier gerne für Motorumbauten benutzt wird. Ist eigentlich völlig gleich, von den Anschlüssen, von der Anlenkung, nur qualitativ viel besser und schließt auch wirklich ;)

    MiniFan07

    Das wirds wohl gewesen sein, hatte ähnliche Probleme. Bei mir wars ein durchgescheuertes Kabel zum Wassertemperaturfühler. Ich kann zwar jetzt nicht beurteilen was du da für Schlauchmaterial benutzt hast, aber gerade für Unterdruck ist eigentlich spezieller Schlauch nötig, der sich nicht zusammenzieht und den Durchgang versperrt! Die original Unterdruckschläuche sind nicht teuer und sicher eine Investition wert!

    MiniFan07

    Wie wärs wenn du mal die eingeschlagene Fahrgestellnummer in der Regenablaufrinne über der Motorhaube vergleichst? Die kann man nämlich nicht ohne weiteres tauschen. Wenn von oben nicht mehr lesbar, mit einem kleinen Spiegel von unten gucken!

    MiniFan07

    Oh je, hast du dir das gut überlegt? Ich spreche da aus Erfahrung!
    Musste den Hilfsrahmen vorne komplett festlegen, damit die GfK Front nicht scheuert, also für ein Alltagsauto eigentlich nicht zu empfehlen.
    Die Erreichbarkeit des Motors ist natürlich einsame Spitze, allerdings ein Tip: Lass die Innenkotflügel stehen! Sonst haste nämlich immer den ganzen Straßendreck im Motorraum. Ich persönlich hab mir damals nach einem Frontschaden eine GfK Flip-Front bei besagtem Händler einbauen lassen ohne mich vorher großartig über die Vor und Nachteile zu informieren. Also: Die Flipfront kann man nicht einfach zuschmeißen und die Verschlüsse schließen, weil sie zu breit ist. Das bedeutet, ich muss erst die eine Seite in die Führung reindrücken, dann ums Auto laufen und die andere Seite reindrücken, diesen Verschluß schließen, nochmal ums Auto und den anderen Verschluß schließen. Habe die Spitfire Verschlüße, kann die auch empfehlen, man sollte aber einen Spritzschutz von innen bauen, damit die Scharniere keinen Dreck abbekommen, sonst schließen sie nach ein paar Wochen nicht mehr. Dazu kommt, daß die Front sehr dünn und weich ist und bei mir keinerlei Verstärkungen einlaminiert sind, daß macht die Front super anfällig für Vibrationen. Bei 3500 U/min heißts nur noch Ohren zu und durch! Dann mußt du dir im Klaren sein, daß du an dem dünnen GfK Teil nichts mehr Großartiges festmachen kannst, also Stoßstange würde vielleicht noch gehen, Zusatzscheinwerfer schon nicht mehr.

    Alles in Allem würde ich eine Flipfront nur noch auf einem Rennauto oder einem reinen Spaßauto, wo der Motor eh viel Krach macht und der Rahmen festgelegt ist, verbauen. Die Vorteile der besseren Erreichbarkeit heben die erheblichen Nachteile bei einem Straßenauto kaum auf.

    MiniFan07

    P.S.: Wenn ich das ganze jetzt nochmal machen müsste, würde ich mir eine Front aus Blech machen, wo ich für alle kleineren Sachen ganz normal die Motorhaube aufmachen kann. Wenn dann eine größere Reparatur ansteht könnte man die Front, mit ein paar Schrauben lösen, komplett abnehmen.

    P.P.S.: Sehe gerade daß du nicht weit weg wohnst. Kannst dir die Flipfront auch gerne mal angucken kommen.

    Stand letztens auch vor dem Problem. Im Haynes kein Drehmoment zu finden. Hier über die Suche auch nix passendes, zumal das Drehmoment sich eh ändern würde zwischen Gummi und Alu Donuts!
    Auf jeden Fall halte ich 67 Nm für gefährlich zu wenig! Die Verschraubung kann deutlich mehr und muss sie meiner Meinung nach auch bekommen. Hab meine Domschrauben auf 120Nm festgezogen. Falls jemand hierfür einen belegbaren Wert hat lasse ich mich aber auch gerne belehren.

    MiniFan07