Beiträge von MiniFan07

    4 Kolben Sättel hatten die Metro immer. In den ersten Baujahren hatten nur die Turbo´s innenbelüftete Scheiben. Danach hatten dies alle Metro Modelle. Genaues Baujahr weiß ich aber leider nicht, meine sind auf jeden Fall aus nem 89er standard Metro.

    Bin eigentlich nicht der Typ der sich bei Verkaufs-Treads einmischt, wenn er nichts kaufen will, aber ich finde den Preis ziemlich heftig. Habe schon 5 Minis inklusive meiner eigenen mit diesen Sitzen ausgerüstet und kann die Dinger nur empfehlen, sitzt sich echt super darin. Habe die Sitze bisher ausschließlich auf dem Schrottplatz gekauft und nie mehr als 60 Euro für das Paar bezahlt, wobei der Zustand auch immer 1A war. Finde halt nur, daß wir hier im Forum eine große Gemeinschaft sind (Minifahrer sollten zusammenhalten ;) ) und die Preise fair bleiben sollten. Alles andere gibts bei Eb*y zur Genüge. Nicht persönlich nehmen.

    MfG
    MiniFan07

    Das klingt doch gut, also brauche ich diese Teile:

    BKV
    HBZ
    Bremsdruckregelventil vom Inno


    Ist da ein Unterschied zwischen diesen BKV?

    MK3
    MK2/1

    bzw. kann ich beide verwenden?

    Hat zufällig jemand noch so einen HBZ oder so ein Druckregelventil? :D

    dann ab 89, war mir mit der jahrezahl nicht ganz sicher.
    Einkreis oder Zweikreis? Das ist doch genau die Frage. Wie kann man den Cooper S BKV am Besten mit den Metro Sätteln verbinden, bzw. was war damals für ein Bremssystem im besagten Cooper S? Einkreis, Zweikreis, Diagonal geteilt, vorne/hinten geteilt?
    Mit normaler HBZ meine ich alles was vor 89 senkrecht an der Schottwand montiert wurde und nicht direkt am BKV angeflascht war.

    Hallo Leute

    ich würd gerne wissen, ob und wie ich folgende Dinge zusammen einbauen kann:

    Metro 4 Kolben Sättel
    normaler HBZ
    Cooper S BKV

    Würde mich mal interessieren, ob man das irgendwie zusammen basteln kann, weil ja der Cooper S BKV nur eine Leitung hat, oder? Müsste man dann vorne/hinten teilen und vorne mit BKV und hinten ohne? am liebsten wäre mir ja das Bremssystem vom ERA aber das geht wohl nicht ohne den HBZ und Druckregler vom Metro? Außerdem muss ich aus Platzgründen den Cooper S BKV nutzen, nicht die Kombination ab 84.
    Danke für Eure Antworten!

    MfG
    MiniFan07

    Habe eine schwarze Heckklappe von einem 94er SPI abzugeben. Komplett mit Scharnieren, Fangbändern, Chromschloss(leider kein Schlüssel), Kennzeichenleuchte und Emblem. Zustand ist sehr gut, ein paar kleine Kratzer, keine Beulen, kein Rost. 50 Euro

    Heckklappe

    Außerdem eine RC40 Zweitopf mit LCB. 10tkm gelaufen. 80 Euro

    RC40

    Und einen Satz Türleisten, Türgriffe und Tachoumrandung aus Vogelaugenahorn. Sehr schön, hier und da ein kleiner Riss. Armaturenbrett ist leider nicht dabei, Tacho auch nicht. 50 Euro

    Türleisten


    MfG
    MiniFan07

    Also ich glaube ich erzähle mal etwas ausführlicher über den Motor:

    Mein alter 1000er ist auf dem Rückweg von der IMM in Italien verreckt und da musste ein neuer her. Ein 1300er war klar, und wenn möglich auf kurz oder lang mit ein bißchen mehr Dampf. Also habe ich für 400 Euro einen gebrauchten nur 55tkm gelaufenen ehemaligen SPI Motor aufgetrieben. Da ich einen leichten Hang zum Perfektionismus habe und der Motor ja auch später eine Leistungskur erfahren sollte wurde er auseinandergenommen und überholt.
    Wie sich dabei zeigte eigentlich unnötig, aber sicher ist sicher. Alle Lager, Lagersitze etc. waren in Ordnung und gut innerhalb der Toleranzen.
    Trotzdem wurden alle Lager erneuert, die Zylinder wurden feingehohnt, die Kolben und Pleuel wurden ausgewogen und auf ein Gewicht gebracht und mit neuen Kolbenringen wieder eingebaut. Das Getriebe bekam in weiser Vorraussicht direkt neue Synchronringe. Eine Turbo Ölpumpe mit höherer Förderleistung wurde eingebaut und um der flackernden Öldruckkontrollampe in scharfen Rechtskurven vorzubeugen auch direkt ein Competition Ölansaugrohr. Dazu kam noch ein Duplexkettenkit und eine schöne APT (David Vizard) 286er Scatter Pattern Nocke mit passenden erleichterten Stößelbechern mit Ölbohrung. Da ich für einen komplett gemachten Motor aber kurzfristig nicht die nötigen Finanzen aufbringen konnte, wurden erstmal alle Sachen gemacht, wo man später nicht mehr rankommt (Rumpfmotor, Getriebe)
    Dies erklärt auch, warum ich den Kopf bis auf die erweiterten Kanäle unbearbeitet lies. Zur Gemischaufbereitung hatte ich einen 45er Weber auf passender 5" langer Ansaugbrücke organisiert. Um jetzt jeder Kritik vorzubeugen: Ich weiß selber, daß so ein Vergaser mit einem standard Kopf Schwachsinn ist, aber wie gesagt, das liebe Geld.
    So wurde der Motor erstmal abgestimmt und brachte schon knapp 90PS auf dem Prüfstand!! Eigentlich war geplant diesen Winter dann den Kopf zu bearbeiten, ihm größere Ventile zu verpassen, einen HHKHW etc.
    Da ich aber schnell gemerkt habe, daß ein Mini Motor mit 45er Weber nicht annähernd alltagstauglich ist, es sei denn man ist eh schon schwerhörig, und ich mein Auto nunmal jeden Tag brauche, wird jetzt auf MPI umgerüstet. Um das zu bezahlen wechselten vor kurzem der Weber und die Nockenwelle den Besitzer. Nun ist wieder die standard SPI Nockenwelle verbaut (Ja, man kann die wechseln auch ohne den Motor auseinander zu nehmen!) und der Motor steht zum Verkauf.

    Ich hoffe das beantwortet nun endlich alle offenen Fragen! Ich denke außerdem das 400 Euro ein super Preis ist, wenn man bedenkt was alleine an Material reingesteckt worden ist und der Gebrauchtmotor vor der Überholung schon soviel gekostet hat!
    Nebenbei sei noch bemerkt, daß die oben genannten Arbeiten nicht von mir in meiner Garage gemacht worden sind, sondern von einem befreundeten KFZ Meister, der selber aktiv in der Youngtimer Trophy fährt und schon etliche gute Rennmotoren aufgebaut hat.

    MfG
    MiniFan07

    Hmm, sehr interessantes Thema.
    Werde zwar in näherer Zukunft nicht die Zeit finden mich mit sowas komplexem zu beschäftigen, aber die Frage mit der Schubabschaltung hat mich auf eine Idee gebracht:

    Fahre seit ein paar Monaten (Winterauto) nen 3er Golf mit Schubabschaltung. Bin viel in der Stadt unterwegs und wenn man mit der Funktion umgehen kann spart sie doch merklich was an Sprit. VW löst das zwar ziemlich elegant, d.h. die Abschaltung setzt nicht abrupt ein, sondern es wird erst die Zündung zurückgenommen und dann abgeschaltet, damit das nicht so stark ruckt.

    Wie wäre es nun, wenn ich mir eine kleine Logik zusammenbastle, die das Drehzahlsignal auswertet und mit Hilfe eines Schalters am Gaspedal bei komplett weggenommenem Gas die Einspritzdüse(n) abschaltet, bis die Drehzahl kurz vor der Lehrlaufdrehzahl ist und dann wieder zuschaltet? Ist das bei SPI/MPI realisierbar oder macht mir da das Steuergerät einen Strich durch die Rechnung? Gibt es eine Fehlermeldung, wenn eine Einspritzdüse nicht funktioniert?
    Die Schaltung ist ziemlich simpel, ein IC was aus Impulsen eine steigende/fallende Spannung macht liegt hier noch rum (LED-Drehzahlmesser), dann müsste man einen Spannungswert für sagen wir mal 1200 U/min ermitteln, Schmitt-Trigger dimensionieren und fertig, oder?

    peter
    War gerade mal in der Garage. Die inneren Antriebswellenflansche haben ca. 0,5mm Spiel. Da das nicht mein erster Mini Motor ist und ich damit noch nie Probleme hatte, habe ich das Spiel mal an dem 30tkm gelaufenen MPI Motor geprüft, der demnächst in meinen Mini kommt. Das Spiel ist genauso groß wie bei dem SPI Motor, der ja auch erst 65tkm gelaufen hat. Dann habe ich interessehalber mal den Haynes rausgekramt. Von den Differentialkugellagern kann das Spiel nicht kommen, die sind neu. Bleiben also nur noch die Gleitlagerbuchsen in den Differentialdeckeln. Die kosten sage und schreibe 2,17 Euro und sind auch im Handumdrehen getauscht. ok, aufreiben würde ich einem Profi überlassen. Alles in Allem sehe ich da keine Wertminderung für den Motor. Du kannst ja mal zusammenrechnen, was die Neuteile die bei der Überholung verbaut worden sind gekostet haben. Da sind 400 Euro ein super Preis.

    @all

    Der Preis für den Motor bleibt bei 400 Euro. Wer den LCB mit RC40 dazuhaben will ist mit 500 Euro dabei. Der Preis für den Motor alleine ist nicht verhandelbar, wenn ihr beides nehmt, lasse ich mit mir reden.

    MfG
    MiniFan07

    @ peter
    Wenn du mir sagst, wie ich das Spiel kontrolliere, schaue ich da gerne mal nach.

    @Metroholics
    Ja, es ist ein ehemaliger SPI Motor mit 63 PS.

    Also für Motor und Auspuff komplett wären dann 500 Euro fällig.
    Die RC 40 ist aus Stahl, Zweitopf mit Anschluss an Fächerkrümmer. Der LCB ist ein ganz normaler 3in2in1, kein LargeBore. Alle Teile vorhanden.

    Da muss ich dir zustimmen. Wenn man den Kopf schon runter hat, sollte man auch gleich die Ventilführungen kontrollieren und ggf. ersetzen.

    Hier mal ein paar Bilder von dem Motor:

    Bild1
    Bild2
    Bild3
    Bild4
    Bild5
    Bild6

    Dazu gibt es noch zu sagen: Zum Motor gehört der ebenfalls erneuerte Duplex Nockenwellenantrieb, die Wasserpumpe ist ersetzt worden, die Ölpumpe ist neu, mit höherer Förderleistung, ein Competition Ölansaugrohr ist verbaut. Die original Kipphebelwelle und Stößelstangen sind dabei, Stößelbecher sind erleichtert und mit Ölbohrung. Verteiler gibts auf Wunsch mit dabei, ist ein standard Verteiler mit totgelegter Unterdruckverstellung.
    Was nicht dazu gehört ist der Öldruck, Öltemperatur und Wassertemperatur Geber, Anlasser und Lichtmaschine sowie der Ölmesstab. Den Ventildeckel habe ich anscheinend nicht mehr, hab ihn auf jeden Fall auf die schnelle nicht gefunden.
    Wer möchte kann passend zum Motor noch einen Fächerkrümmer mit RC-40 Zwei-Topf Anlage mit einem Rohr links haben, auch beides erst 10tkm gelaufen. Preis VHS