Interessant wäre auch eine evtl. FIA Genehmigung/ Zertifikat, oder habe ich was überlesen.
Beiträge von JulPin
-
-
Danke! jetzt weiß ich, daß ich Ulrich bin.....
-
Ich suche für einen Bekannten, der eine komplette Restaurierung machen möchte. Wenn ich genügend Infos habe/bekomme kann ich es weiterleiten.
-
Hallo, Danke für die Rückmeldung.
Bei meiner Frage ging es nicht darum einzubauen, was rumliegt, sondern zu schauen, was in Anbetracht der anderen Komponenten noch Sinn machen könnte- um dann wiederum zu schauen ob eine der Empfehlungen noch vorrätig sein könnte.
Ausgangsbasis war dafür die mir empfohlene SW5, von der ich weiß daß sie nicht da ist.
Wenn ich Herrn Hohls richtig verstehe (bin Downhiller da gibts nur ein großes Kettenblatt;))
Pantani und Ulrich haben die gleiche Leistung, nur daß Pantani öfters runterschalten muss um diese Kraft abzurufen, wohingegen Ulrich stumpf weiter in den hohen Gang treten kann- bei gleichem Ergebnis.
oder auch:
die MD266 in Kombi mit meinen Ventilgrößen ist ein solides Drehmomentskonzept
die MD246 dagegen kann noch mehr Drehmoment entlocken, bietet aber ein kleineres Drehzahlband bzw. ist schneller "am Ende"
richtig?
Daß die SW5 ist eine direkte 1:1 Kopie einer alten Pipernockenwelle(255), ist ist gut zu wissen, sagt mir (als Nowe Neuling) leider nichts über ihre Sinnhaftigkeit bzw. Eigenschaften
-
Hatte ich überlesen...
-
Alles klar, danke.
Nowe ist für mich noch Neuland, von daher lieber zwei mal gefragt.
-
Hallo,
bin jetzt ca. ein Jahr mit der 3,21 EÜ gefahren und muss sagen, daß es sich schon sehr flüssig/kraftvoll fahren ließ (siehe oben A. Hohls linke Spur etc).
Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich nicht auf 3,44 wechseln soll, da mir eine Endgeschwindigkeit von 140 völlig langt. Es war zwar ganz nett hin und wieder mal 160 zu fahren aber dauerhaft brauche ich das nicht.
Habe ich es richtig im Kopf? kürzere EÜ weniger Endgeschwindigkeit bzw. wenn dann nur bei hohen Drehzahlen.
In wie weit würde sich das Drehzahlband ändern. jetziger Stand ist ungefähr:120 km/h ca. 4000 U/min
140 km/h ca. 4500 U/min
160 km/h ca. 5500 U/min -
eine der SW5 ähnliche nocke wäre die Kent MD246
eine gleiche gibt es nicht? bzw. in wie weit unterscheiden sich die beiden?
-
Hallo,
mir wurde von einem Erfahrenen Motorenbauer gesagt, daß zu meiner Motor- Kombi die SW 5 von Swiftune deutlich besser passen würde.
Da ich schlichtweg im Moment kein Geld für eine neue habe aber unzählige Kent Nowe rumliegen habe, stellt sich die Frage, ob es ein passendes pendant von Kent gibt, was evtl. bei mir rumfliegt.
Hier noch einmal die Motordaten:
1300er Inno Cooper KGH +0,20, 10:1 verdichtet, HIF44, K&N oval offen, Janspeed Krümmer, RC40 seitlich mit leerem Kat, bearb. Kopf 36/31, 1,5:1 HHKHW, bearb. Minispeed Ansaugbrücke mit Vorwärmung, Kurbeltrieb etc feingewuchtet, elektr. Benzinpumpe, Aldon Yellow(fast road/rallye), Serien , Nadel BCE, 3,21 EÜ, 165/60 12 Yokos, NoWe 91er Vergaser Cooper
-
Um mal auf den Käfig zurück zu kommen.
Ich habe beim Tüv in HD mal zufällig mitbekommen wie sich zwei Prüfer darüber unterhalten haben, ob ein Fahrzeug, daß schon H hat einen neuen Käfig eingetragen bekommt. Die unglaublich nette Dame meinte " im Leben nicht", auf meine Frage hin was man tun solle, meinte Sie er muss aus der entsprechenden Zeit kommen.
Ist das wieder so eine Prüfer abhängige Geschichte oder irgendwo geregelt.
-
Was waren das für Nachweise, alte Broschüren ?
Die König LS 200 kenne ich nicht und habe gerade über google auch nichts gefunden, sind das moderne Sitze?
-
für den Fall, daß diese mehr enthalten als der link auf Seite 1, gerne.
-
Prinzipiell soll Variante A gewählt werden.
Nachdem ich die H Kennzeichen Richtlinien des TÜV gelesen habe, verstehe ich es so, daß trotz der relativ engen Vorschriften gewisse Umbauten erlaubt sind, wenn sie zeitgenössisch sind d.h.
Basierend auf einer 1000er Karosse BJ 76, die bleibt wie sie war:
ich kann auf 10" Scheibenbremsen umrüsten, da es diese bereits vorher gab.
ich kann auf 1300 hochrüsten, da es diese beim Inno gab ( 10 Jahre + Regel)
ich kann GFK Teile verbauen, soweit sie nicht in die Optik eingreifen (GFK gabs damals schon)
Was mir noch nicht klar ist, wie es mit folgenden Punkten aussieht:
BKV
Käfig
Hilo
Negativ Sturz vorne/hinten
Schalensitze mit entsprechenden Gurten
Bitte um Korrektur, falls etwas nicht stimmen sollte.
-
René Du hast bedingt Recht.
Angestrebt wird tatsächlich ein H konformer Neuaufbau. Dabei wir auch sicherlich gemixt werden, da ein Teil der Technik aus meinem jetzigen 91er Vergaser Cooper mitgenommen wird.
Worauf ich hinaus wollte, ist daß die Karosserie auch dem BJ entsprechend aussehen soll (Rückleuchten, Blinker, 10", Haube/Grill, Scheinwerfer, Türen, Verbreiterungen etc.). Was dann unter der Haube ist, steht auf einem anderen Blatt. Soweit ich informiert bin sollte ein 1300er nicht das Problem sein, nur wegen dem BKV war ich nicht ganz sicher.
Habe am We auf der Heidelberg Historic drei Minis gesehen, die waren so krasses Stückwerk (schon von außen), daß man die Autos überhaupt nicht zuordnen konnte und das möchte ich soweit vermeiden.
Daher die verschiedenen Fragen
Gruß
Julian
-
Danke!
Mit Gruppe 2 verbreiterungen meinte ich diese hier http://www.minisport.com/acatalog/info_SPDSP-5J.html
-
Danke für die Antworten.
Die genannte Seite ist schon mal gut um das Grundbild zu bekommen.
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch:
Ist es richtig, daß ab BJ 76 der Rahmen nicht mehr direkt mit der Karosse verschraubt war? Sprich ab 76 kann man Aludonuts etc. verbauen.?
Ab wann wurden Gruppe 2 Verbreiterungen verbaut?
Ab wann gab es Scheibenbremsen bzw. BKV?
-
Hi, gibt es das Fahrzeug noch?
-
Ok dann suche ich einen geschlossenen VAN und keinen Kombi, um weitere Irritationen auszuschließen
-
Hey ich war zu erst Da wenn Du Felgen willst musst Du meine nehmen:D;)
-
Ok, was ist dann das http://innoclassics.multiply.com/photos/album/34/van#15 Van mit rausgetrenntem Blech oder Kombi? Der blaue nicht der weiße