Beiträge von Greeny

    Hallo,

    So weit ich mich erinnere gibt/gab es die Wood&Picket Verbreiterungen in breit die bis unter die Stoßstange laufen und in schmal die bei der Stoßstange enden. Kann mich an sowas erinnern, bin mir aber nicht ganz sicher. Vielleicht kann dies ja einer bestätigen ?

    mfg Petar

    Zitat von Altöli

    Sicher ist alles richtig was bis jetzt gesagt wurde :D aber zum justieren des Lenkgetriebes gibt es einen "Zentrierstopfen".
    Vom Unterboden aus sieht man am Zahnstangengehäuse einen Zentrierstopfen,den muß man rausnehmen und die Zahnstange dann mit einem 6 mm Stift blockieren ( jetzt steht die Lenkung auf geradeauslauf) nun können alle weiteren Arbeiten begonnen werden.
    ( das mit den verbogenen Lenkarmen würd ich auf jeden Fall auch mal prüfen :eek: )
    Also Einstellung der Lenkung / Lenkrad / Spur.


    Gruß Altöli

    Der Zentrierstopfen dient dazu die Spur richtig einzustellen. Vor jeder Spureinstellung also wie oben beschrieben die Zahnstange mit einem 6 mm Stift oder Schraube blockieren.

    Das Lenkgetriebe selbst wird am Unterboden festgeschraubt mit 2 U-Schrauben, eine jeweils links und rechts. Auf jeder Seite ist das Lenkgetriebe jeweils im ganzen Umfang gekerbt damit sich die U-Schrauben einlegen können. Es ist möglich daß sich die Muttern im Innenraum (Fußraum unter dem Teppich, oberhalb der Rahmenbefestigung) gelöst haben und somit das Getriebe nicht mehr zentriert ist und in diesem Zustand schon mal die Spur eingestellt wurde. Am besten also auf die Hebebühne mit dem Mini und überprüfen ob die U-Schrauben richtig am Lenkgetriebe sitzen. Ist dies nicht der Fall somit muss der Fehler korrigiert werden und die Spur muss neu eingestellt werden.

    mfg Petar

    Es gab auf jeden Fall SPi's mit 53 PS, das waren aber keine Cooper. Die SPi Cooper haben aber meines Wissens nach alle 63 PS. Möglich ist es daß es irgendwo 53-PS-Spi zu kaufen gab mit Cooper Ausstattung, sprich rote Teppiche, Cooper-Lederlenkrad, Halbledersitze, weiße Aussenspiegel etc...

    Vielleicht weiß da jemand noch mehr drüber ?

    mfg, Petar

    Hi Jasmin,

    Ich nehme an du hast das ganze Set gekauft mit den Düsen, Wischerarmuntersetzer und Chromkappen?

    Zu den Düsen: Diese werden von unten (also im Motorraum) rausgedrückt und die neuen Düsen werden von oben reingesetzt (bzw. geschraubt falls diese nicht sofort reinpassen) und von unten verschraubt. Wasserschlauch von unten wieder draufsetzen, üse einstellen und fertig sind die Düsen.

    Die Gummikappen werden auch von unten rausgedrückt und die neuen Chromkappen werden wie die Düsen von oben draufgesetzt und unten drunter kommt eine Scheibe mit Mutter, die die Chromkappe festhält.

    Für die Wischeruntersetzer musst du die Wischer abnehmen. Due Gummiuntersetzer sind mit der Wischerachse verschraubt, also Mutter losschrauben, Chromuntersetzer rein, festschrauben und Wischerarm wieder einsetzen.

    Das müsste eigentlich alles sein, nur Vorsicht beim abnehmen und einsetzen der verschieden um keine Lackschäden zu verurschachen.

    mfg, Petar

    Hi Alex,

    Bei schärferen Nockenwellen verschiebt sich die maximale Leistung in höhere Drehzahlen und der 3in1 Krümmer spielt seine Vorteile erst bei höheren Drehzahlen aus. In unteren Drehzahlen leistet der 3in1 weniger Drehmoment, bei höherer Drehzahl leistet er jedoch mehr Leistung als ein 3-2-1. Deshalb ist ein 3in1 Krümmer erst bei scharfen Nockenwellen von Vorteil, jedoch nur wenn man mit Drehmomenteinbußen in niedrigen Drehzahlen leben kann. Daher werden diese 3in1 Krümmer oft im Rennsport eingesetzt, da es dort mehr auf Leistung und weniger auf Drehmoment ankommt.

    mfg Petar

    Was bloß los ist mit den Umbauten ? Wie schon erwähnt waren es damal andere Zeiten, andere Ideen halt. Damals musste alles 'nen Spoiler haben -> hoch lebte der Plastikboom.

    Ich weiß nicht wie es in Deutschland ist, aber heute macht uns der TÜV auch zu schaffen. Jedes Jahr wird es schlimmer.

    Anderes "Problem" ist in meinen daß es heutzutage nicht mehr so viele Mini's gibt und der Trend zur originalen Restauration geht bzw. Umbauten die man zurückrüsten kann.

    Desweiteren sind heutzutage die Berufstätigkeiten andere als damals. Es gibt immer mehr Büroangestellte und Karrosseriebauer gibts nicht so viele bzw. Mechaniker werden zu Mechatroniker etc...

    Die Zeiten ändern sich halt und ich sehe den Trend in Richtung Hightec im Mini.

    mfg Petar

    Natürlich gibt es überall Toleranzen, auch beim Wert der Verdichtung. Mir wurde jedoch geraten bei der gleichen Verdichtung zu bleiben (hab aber noch nichts am Motor gemacht bzw. machen lassen).

    tintifax

    In meinen Augen gibt es schon unterschiedliche ECU's. Wieso gab es wohl 9 oder 11 (???) verschieden Ausführungen in den 4 Jahren ? Soweit ich weiss ist der Wert der Verdichtung in der SPi ECU ein fixer Wert mit der die arbeitet. Daten wie Steuerzeiten, Zündzeitpunkt, Einspritzmenge und -dauer etc... werden ja von der ECU vorgegeben bzw. ausgerechnet. Wenn nun die Verdichtung zum Beispiel zu sehr vom Standardwert abweicht, könnte der Motor nicht optimal laufen. Liegt deine Verdichtung auf dem Niveau eines Coopers, würde eine Cooper-ECU wohl sicherlich keinen Schaden anrichten, eher im Gegenteil.

    my 2 cents, mfg Petar

    Zitat von rechtslenker

    Wie war das nochmal mit den Amischlitten bei so einen Rennen ? - Die fahren zuerst mit Wasser in der Kühlung und tauschen kurz vorm Rennen gegen Trockeneis im Kühler ???

    Trockeneis wird oft bei 1/4 Meile-Rennen eingesetzt bei Turbomotoren um die Ladeluft zu kühlen. Die Rekordjäger auf der Nordschleife arbeiten auch mit denselben Geschützen. Im Sommer bringt das schon einen spürbaren Leistungsunterschied, beim Sauger-Motor hingegen ist der Unterschied bei weitem nicht so groß, trotzdem ist der Wirkungsgrad im Brennraum mit kalter Luft höher als mit warmer Luft.

    mfg Petar

    Ich hab bisher nur gesehen daß das Gerät anzeigt auf welcher Seite das Gewicht angebracht werden muss, aber noch nie in welcher Tiefe. Ist in meinen Augen auch nicht SO wichtig, da das meiste Gewicht ja am Felgenrand sitzt (Reifenwand).

    Hi Alex,

    Der gelbe Punkt heisst nicht unbedingt daß der beim Ventil sein muss, sondern daß dass der Reifen an dieser Stelle am leichtesten ist, also sucht man bei der nackten Felge den schwersten Punkt und positioniert den gelben Punkt an diese Stelle. Aber bei neuen und gut erhaltenen Felgen ist dieser Punkt meist der, wo sich das Ventil befindet.

    Zum roten Punkt: Ein Reifen ist ja rund, wenn man ihn ansieht, d.h. der Radius sollte an 360 Punkten (Kreis hat ja 360 Grad) gleich lang sein. Aber da es in der Reifenproduktion Toleranzen gibt und es sozusagen unmöglich ist einen 100% genau runden Reifen zu Produzieren, ist der Radius an manchen Punkten länger und anderen kürzer. Der Punkt, wo der Radius des Reifens am längsten ist (Elipse) wird eben durch den roten Punkt gekennzeichnet.

    Ich hoffe ich konnte mich gut erklären, ansonsten frag drauf los daß die DSL Leitung platzt ;)

    mfg, Petar

    Gelber Punkt markiert die leichteste Stelle des Reifens.

    Roter Punkt zeigt an wo der Reifen am "unrundesten" ist, also eine "Beule" hat. Klingt krass, aber so schlimm wie es klingt ist es bei weitem nicht. Mit bloßem Auge nicht mal sichtbar.

    mfg Petar

    Zitat von rechtslenker

    Hast 100% Javascript deaktiviert

    Genau, Javascript muss aktiviert sein. Wegen der Masse an Fotos wollte ich nicht zu lange dran rumbasteln und mir mit einem Hilfsprogramm das Leben leichter gemacht :)

    vanden-plas

    Unser Treffen ist erst wieder nächster Jahr, aber davon hast du sicherlich noch nichts gehört ;) Am 2. und 3. Juli ist das Treffen vom Tea Time Miniclub in Weiswampach am See. Das liegt ganz im Norden von Luxemburg. Ich hab aber leider keine E-Mail Kontaktadresse. Werd mich mal schlau machen und dir Bescheid geben sobald ich was hab.

    mfg Petar