Beiträge von Greeny

    Hast du das Problem nur bei Regenwetter oder auch wenn's trocken ist ? Wenn's bei Trockenheit auftaucht dann könnte sein daß deine Heizung irgendwo ein Leck hat. Die kanns du überprüfen indem du regelmäßig den Wasserstand im Wasserkühler kontrollierst.
    Sonst kann das Wasser an so manchen Stellen den Mini unsicher machen wie z.B. die erwähnte Windschutzscheibe, Lüfterdüsen, durchrosteter Boden, ein Loch in der Rückwand vom Motorraum (aber eher unwahrscheinlich), eine undichte Stelle an der Befestigung des Rahmens am Fußboden oder undichte Türen bzw. Türdichtungen. Sicherlich hab noch eine oder mehrere Lücken vergessen, aber dies sind grob die gängigsten Problemzonen.

    Viel Glück bei der Suche

    mfg Petar

    Hi NokiaRS4,

    Zitat

    Ich denke mir, das der kleine zuwenig spannung hat und somit eine zweite batterie abhilfe schaffen würde.


    Der Kleine bzw. das Radio hat zuwenig Strom ! Dies ist wichtig zu wissen wenn man eine 2te Batterie anschließen will.

    Um bei der gleichen Spannung zu bleiben (d.h. in diesem Fall 12 V) musst du die 2te Batterie parallel zur ersten anschließen: Pluspol von der Ersten auf Pluspol der Zweiten und mit dem Minuspol dasselbe. Als erstes solltest du den Minuspol zusammenschließen, danach erst den Pluspol.

    Informatives nebenbei: Schließt man 2 Batterien seriell aneinander (pluspol der ersten auf minuspol der zweiten) erhällt man schlußendlich als Spannung die Summe der beiden angeschlossenen Batterien. in diesem Fall 24 V (2 x 12 V)

    mfg Petar

    Wenn man bedenkt daß der Mini nicht mehr gebaut wird und jetzt schon ein Klassiker ist, dann ist es Wert jeden Mini neu aufzubauen. Jeder Mini der verschrottet wird ist ein Verlust für unsere Minigemeinde. Auch wenn ein Modell aus den 80ern im Moment nicht sehr viel an Wert hat wird er sicherlich in 10 oder 15 Jahren nicht billiger sein als heute.
    Demnach: Frohes Restaurieren

    Petar

    Das kann man so direkt nicht sagen ob da etwas verbrennt oder nicht. Es hängt in der Regel von der Qualität der Teile ab bzw. vom Aufbau: ist im Zähler eine Sicherung eingebaut ö.ä. ?
    Man sollte mal nachmessen wie hoch die Spannung bei 8.500 u/min ist und sich die Bauteile anschauen. Anhand der Bezeichnung der elektr. Bauteile kann man sagen wie hoch die Betriebsspannung sein soll bzw. die max. Spannung die man anlegen kann bis das Ding unter die Windschutzscheibe fliegt.

    Ich nehme an der Zähler wird nicht gleich durchbrennen, aber durch die überhöte Spannung kann es zum Defekt führen bzw. zu späteren Ungenauigkeiten in unteren bis oberen Drezahlbereichen.

    mfg Petar

    Hi Sascha,

    Beim Einstellen der hinteren Bremse geht man wie folgt vor: Die Einstellschraube wird ganz zugedreht, so daß das Hinterrad nicht mehr rollt bzw bis man die Trommel nicht mehr mit der bloßen Hand drehen kann. Dann geht man mit der Schraube einen Schritt zurück, und schon ist die hintere Bremse eingestellt.
    ABER: Die Einstellschraube stellt nur die Handbremse ein, die Fußbremse stellt sich, genau wie vorne, von selbst ein. Dazu sind die hinteren Bremszylinder zuständig.

    Deine Theorie mit dem Überbremsen der hinteren Bremse stimmt nicht ganz, da bei der Fußbremse die hinteren Bremsen nicht so stark zupacken wie bei der Handbremse.
    Daß der Wegen in der Kurve beim Abbremsen vom Heck überholt wird kommt dadurch daß sich das ganze Gewicht des Wagens beim Bremsen nach vorne verlagert. Somit hast du hinten nicht mehr viel Gewicht also auch keinen Grip mehr auf den Hinterräder.

    Petar

    Hi OS2,

    Den Dauerplus nimmst du am besten von Sicherungskasten aus dem Motorraum, aber nicht unbedingt den mit der schwächsten Sicherung.

    Das blaue Kabel ist wahrscheinlich der Kontroll-Plus für eine Endstufe. D.h. dieses Kabel verbindest du mit der Endstufe und beim Einschalten des Radios schaltet sich gleichzeitig die Endstufe ein.

    mfg Petar

    Hi,

    Ein LCB 3-2-1 Krümmer wäre in Verbindung mit einem RC40 ideal, auch weil du schon einen K&N hast. Das System gibts auch in einer Big Bore (größerer Rohrdurchmesser) Ausführung, ist aber für einen 1000er Motor nicht empfehlenswert.

    Eintragen ? Keine Ahnung, ich habe mit solchen Sachen keine Probleme :)

    Es gibt 2 Ausführungen der RC40: 1-Topf und 2-Topf. 1-Topf ist um einiges lauter als 2-Topf, da kein Vorschalldämpfer vorhanden ist. 2-Topf klingt nie zu Laut, hat aber einen schönen dezenten und sportlichen Klang.

    Von der Leistung her kommt ein bißchen dazu, erwarte aber keine +20 PS. Ca. 4-5 PS mit K&N und RICHTIGER Nadel dürften bei guten Bedingungen schon drin sein.

    Wie schon erwähnt muß bei dem System auch die Nadel im Vergaser stimmen, sonst ist alles für die Katz, abegesehen vom Spund, der bleibt :)

    mfg Petar

    Hi moorhahn2001,

    Kontrollier mal ob die Kabel an der Zündspule richtig angeschlossen sind. Ich nehme an da wurde was vertauscht und sobald du den Schlussel vom Anlassen losläßt kriegt die Zündspule keinen Strom mehr, also keine Zündfunken an den Kerzen also kein laufender Motor, also ein Problem :)

    mfg Petar

    Veit

    Es stimmt daß man die Kugelköpfe vom Metro auf dem Mini verbauen kann und die müssen/können auch nicht geschmiert werden. Diese müssen aber angepasst werden, weiß aber nicht genau was. Ich glaub die sind auch etwas größer als die Originale vom Mini, bin mir des aber nicht sicher.

    mfg Petar