Beiträge von Greeny

    Hi Nobbi,

    ich hab in meinem Mini die Pullman CS3.28 verbaut. Die Mitteltöner sind 13 cm und die Tieftöner 28 cm. Die Tieftöner passen auf die Hutablage oder eben unter die Rückbank. Meine Mittel- und Tieftöner hab ich im Armaturenbrett verbaut (hab mir ein eigenes gebaut). Ich bin mit dem System sehr zufrieden vom Klang her. Hinten auf der Hutablage hab ich dann noch 2 x 2-wege Lautpsrecher um den Raumklang aufzufüllen. Die funktionieren auch sehr wenn man keine Endstufe benutzt. Dreht man sie jedoch zu laut auf bleibt am Radio nicht mehr viel Leistung übrig (es sind immerhin 150 Watt Lautsprecher) und die Qualität der Klanges muss darunter leiden.

    Den Einbau mit dem Tieftöner unter der Rücksitzbank poste ich dir sobald ich einen netten lautsprecher gemalt habe :)

    mfg Petar

    tja, hab halt trick 17 angewendet... :D

    jetzt mal im ernst. ich hab mir ne holzplatte geschnitten die ca. 30 cm hoch ist und diese dann vor die rücksitzbank geschraubt. 28er lautpsrecher hab ich noch gerade so reinbekommen, 30er wären vielleicht auch drin, aber dann ist aber schluss. die lautsprecher werden ja zum magneten hin immer schmaler, so daß diese noch gerade unter die bank passen.

    mfg Petar

    Hi,

    wenn du dir 1 oder 2 Bassboxen einbaust, dann werden die am Verstärker angeschlossen. In allgemeinen gilt daß man IMMER eine Sicherung vor dem Verstärker einbauen soll. Zur Sicherheit sind die meisten Verstärker auch noch mit zusätzlichen sichrungen bestückt. Brauchen die Bässe dann zuviel Strom, so springt dann eine Sicherung am Verstärker oder die Große vor dem Verstärker raus. Eine Sicherung für jede einzelne Basskiste ist also nicht unbedingt von Nöten.

    mfg Petar

    Hi,

    Der Veit und bigg c. haben im Thread über Semi-Slicks von Yokohama begonnen über Rennen zu reden und ich mir diesen Thread könnte mal nach oben schieben bzw. all die anderen die mit Mini's Rennen fahren bzw. gefahren sind könnten hier ihre Erfahrungen zum Vorschein bringen.

    Mit welchen Mini's wurde gefahren und in welcher Klasse. Gegen welche andere Marken ist man gefahren und wie hat man abgeschnitten ? Das waren jetzt nur paar Fragen, aber ich könnt mir vorstellen daß viele andere auch noch Fragen an die Erfahrenen Piloten haben.

    mfg Petar

    Schlagt euch jetzt nicht die Köpfe ein, aber übers internet geht das physikalisch ja sowieso nicht.

    Ein K&N und LCB&RC40 bringt in Verbindung mit gut eingestelltem Vergaser und der richtigen Nadel schon ein bißchen mehr Leistung und Druchzug (kann ich durch Erfahrung bestätigen)

    Natürlich spurtet man nicht in 5 sek. von 0 auf 100, aber ich finde das ist das ideale Einsteigerpaket für den kleinen Geldbeutel.

    mfg Petar

    hehe, wenn du wüsstest... :)

    hab wohl eine fernbedienung für meinen PC, aber leider noch keine mit einer tastatur drauf, aber was nicht ist kann ja noch werden :)

    Das Geheimnis meiner Tests bleibt jedoch trotzdem noch ungelüftet, bätsch :D

    Hi,

    Hier mal meine persönlichen Erfahrungen mit Stoßdämpfern:

    Koni:
    - Klarer Nachteil beim Einstellen: nur im ausgebauten Zustand möglich. Deshalb hab ich die nie härter oder weicher eingestellt.
    - Ein bißchen Restkomfort war schon vorhanden, aber nicht sehr viel.
    - Lag gut auf geradem Untergrund, auf holpriger Straße jedoch konkurierte man schon fast mit Känguruhs (Aufgepasst: die Koni's hatten aber schon viele km hinter sich, bin diese also nicht im neuwertigen Zustand gefahren).

    Spax:
    - Gut: Im eingebauten Zustand in der härte verstellbar.
    - Komfort: Sportlich straff und man spürt den direkten Fahrbahnkontakt.

    Avo:
    - Ebenfalls im eingebauten Zustand in der härte verstellbar. Es kam mir vor als ob man bei den Avo's leichter vernünftiges Fahrverhalten einstellen kann als bei den Spax.
    - Find ich komfortabler als die Spax bei ebenfalls deutlich spürbarem Fahrbahnkontakt und reagiert komfortabler auf Unebenheiten auf der Straße. Kommt vielleicht daher da sie im Durchmesser dicker als Spax und Koni sind.
    - Nachteil: Relativ teuer in der Anschaffung.

    Das persönliche Fahrverhalten entscheidet jedoch welche Dämpfer man bevorzugt. Am besten man probiert einige Dämpfer mal aus bevor man welche kauft, nur wer bietet solche Probefahrten an ?

    mfg Petar

    Hi Veit,

    1. Gute Frage, kann dir leider nicht weiterhelfen.

    2. 10 Jahre sind schon zuviel für einen Reifen. In der Regel SPÄTESTENS alle 5 Jahre die Reifen wechseln.

    3. Interessiert mich nicht, fahre nur 12" :)

    4. Ich fahre Yokohama auf 12". Ist halt standard Winterreifen, kein aussergewöhnlicher guter oder schlechter Grip, kommt im Schnee gut voran, aber bei den 3 Tagen Schnee die wir hier in Luxemburg...nichts desto trotz, im Winter gehören immer Winterschuhe auf Mini's Füßchen, schon alleine durch die tiefen Temperaturen, davon kriegt man leicht Rheuma :)

    mfg Petar

    Miniskus

    Wenn man das Rack löst dann kann man des Lenkrad ein bißchen nach und nach rechts drehen ohne daß sich die Räder bewegen. Am besten man läßt den Wagen geradeas laufen ohne das Lenkrad zu halten, dann löst man das Rack und stellt das Lenkrad gereade. Festziehen und das wars. Die Spur sollte dadurch keinen Schaden erleiden.

    mfg Petar

    Zitat

    einer der letzten mini 40, der dem alten mini cooper s 1300 der frühen 60'er jahre nachempfunden wurde.

    So so, Cooper S mit 13" Felgen, Sportspack Verbreiterungen und DTM-Auspuff... :headshk: naja, jedem das seine...

    Gruß Petar

    Zitat

    Original geschrieben von OpenClassic
    Ist es bei euch auch so, dass wenn die Tanknadel in der Nähe von Minimum ist und ich dann tanke, maximal 20l reinbekomme? Hat der Mini nicht nen 34l-Tank? Wenn ich 25 oder 30 reinbekommen würde, könnte man es verschmerzen, aber so finde ich es schon ein bisschen extrem ungenau!!!

    Die frühen Mini's hatten Tanks bis 25 Liter Füllmenge glaub ich. Später in den 80er kamen dann die 34 Liter Tanks. Das Phänomen mit den 20 Litern bei fast Minimum besteht bei mir jedem persönlich bekannten Mini mit 34 Liter Tank. Da der Mini ja keine Warnlampe hat nehme ich mal an daß dies nur ein Sicherheitsfaktor sein soll daß sicher niemand mit leerem Tank da steht.
    Kleiner Tipp am Rande: Fahr den Mini ruhig mal bis in den roten Bereich (der Tankanzeige natürlich). Dann kommt man schnell auf die erwünschten 25 bis 30 Liter.

    mfg Petar

    Man nehme das Lenkrad vom Elise. Müsste eigentlich klappen, da die selbe Lenksäule im MGF verbaut ist und diese wiederum MPi-Kompatibel ist. Und das Elise-Lenkrad hat meines Wissen kein Airbag, oder ? Der Elise hat ja nicht mal ABS und Servo...

    mfg Petar