Beiträge von Greeny

    Hi Cuschty,

    Kotflügel, Türen, Heckklappe, hintere Ablagekasten im Innenraum.
    Mehr weiß ich jetzt nicht, aber nehme an daß es noch weitere kleine Unterscheidungsmerkmale gibt.

    mfg Petar

    Zitat

    Original geschrieben von Jogeo

    Solange Du kein Getriebeöl in den Motor schüttest, sollten hier keine Probleme auftauchen.
    Ich besorg mir immer ein kleines Faß Teilsynthetik mit 55 ltr. ist handlich, preiswert kann meinen Bedarf
    decken

    Achtung ! Der Motor und das Getriebe vom Mini haben einen gemeinsamen Ölkreislauf, d.h. Getriebe wird vom Motoröl geschmiert. Deshalb sind synthetische oder teilsynthetische Öle für den Mini völlig ungeeignet, da somit der Verschleiß vom Getriebe sehr viel höher ist als mit unsynthetischem Öl.

    Zitat

    Original geschrieben von MC 1273i

    Wie muss ich das jetzt verstehen ?!?!?

    Ich darf 15w40 von Hersteller A nicht mit 15w40 vom Hersteller B mischen ?!?!

    Man darf, aber SOLLTE man nicht. Es ist schon richtig daß es STandards bei der Ölherstellung gibt, sonst hätte jedes Öl eine andere Viskosität. Desweiteren gibt es auch Öle für Diesel- und Otto-Motoren, somit wird da wiederum auch ein Standard festgelegt. Aber jede Raffinerie bzw Marke hat ihre eigenen Zutaten und Verfahren um vom Rohöl zum Motoröl zu kommen. Es ist aber nicht so daß wenn man einmal 2 Marken miteinander mischt daß sofort der Motor hoch geht, aber damit erhällt man nicht mehr die optimale Leistung bzw Qualität die ein Öl zu Tage bringen kann.

    mfg Petar

    Hallo,

    Das stimmt schon daß man verschiedene Öle nicht mischen soll. Jede Raffinerie hat ihre kleinen Geheimnisse über die Herstellung der Öle und deren Zutaten. Wenn man jetzt zum Beispill die gelbe Muschel mit dem roten Stern (will jetzt keine Marken nennen :) ) mischt, dann kann es vorkommen daß die beiden Öle sich nicht vertragen und somit die Qualität nachlässt bzw. die Schmiereigenschaften nicht mehr ideal sind. Bei einer Ölpanne auf der Straße (z.B. hoher Ölverlust) kann man vorübergehend mit einer anderen Marke bzw Viskosität nachfüllen bis man eine Werkstatt aufsucht, besser schlechter geschmiert wie gar nicht geschmiert.
    Man sollte auch nicht bei jedem Ölwechsel die Marke wechseln. Folgen könnten höherer Ölverbrauch sein, muss aber nicht sein.

    Gruß Petar

    Zitat

    Original geschrieben von larres
    Greeny

    was soll den an meinem rahmen nicht in ordnung sein???
    das ist ein ganz "normaler" mpi rahmen...

    Es könnte sein des der Rahmen mal bei einem Unfall verbogen wurde o.ä. und der Vorderrahmen des MPi passt ja auch nicht auf die anderen Modelle. Wäre also möglich daß der hintere Rahmen auch von Werk aus anders verbaut wurde. Aber wie schon gesagt, kann sein, muss jedoch nicht und mit MPi's kenne ich mich leider nicht so super doll aus, aber was nicht ist kann ja noch werden :)

    mfg Petar

    Hi,

    Wäre zum Beispiel die Membrane des BKV defekt, dann würde dein Motor auch unrund laufen, da er aus dem BKV Falschluft ziehen würde.
    Sind deine Scheiben ok ? Wenn die ein wenig eiern dann drücken sie die Bremsbacken auseinander und somit musst du mehr treten da die Backen beim ersten Versuch nicht greifen.

    Ich würde trotzdem nochmal Versuchen die Bremsen zu entlüften. Möglich wäre es daß die Luft sich nicht in den Bremsen befindet sondern weiter zurück in der Leitung.

    mfg Petar

    Tach Robert,

    Der lose Plastikschlauch wird mit dem Vergaser verbunden. Zwischen Vergaser und Einlasskrümmer sitzt ein hohler stift, dort kommt der Schlauch hin. Mach dann mal eine Probefahrt denn es ist möglich daß jetzt alle deine Probleme weggeflogen sind :)
    Ist dies nicht der Fall würde ich dir vorschlagen mal den Vergaser neu einstellen zu lassen.

    Noch was, hast du etwas an deinem Motor geändert wie z.B. Sportluftfliter oder Sportauspuff ?

    mfg Petar

    Zitat

    Original geschrieben von MaxiMinist
    Ich hab bei mir ein nicht einstellbares Kit drin (allein schon weil man bei uns in der technischen Untersuchung in Luxemburg die einstellbaren nicht akzeptieren wuerde)

    Da muss ich leider (oder gott sei dank :) ) dagegensprechen. Mit dem einstellbaren Kit kommt man durch die Kontrolle. Ich hatte auf jeden Fall damit keine Probleme und habe bisher nichts davon gehört daß man Probleme bekommen könnte. Falls du schon selber deswegen zurückgerufen worden bist, dann lag es bestimmt nur daran das der nette Herr von der Kontrolle mit falschem Fuß aufgestanden ist, so wie es so oft bei denen passiert.

    mfg Petar

    Hi larres,

    Ich hab das gleiche Kit von Minisport schon 2 mal verbaut und alles hat einwandfrei gepasst. Ist dein Rahmen vielleicht nicht in Ordnung ?
    Zum Einbau muß selbstverständlech der Wagen aufgebockt werden, aber das hast du sicherlich gemacht, wollte aber nur noch mal dran erinnern :)

    @alle
    Gibt es Unterschiede zwischen dem hinteren Rahmen des MPi und der restlichen Modelle ?

    mfg Petar

    Zitat

    Original geschrieben von marco77

    Da ich irgendwo gelesen habe das es von 1,5 bis 2,5 Grad geben soll.

    Servus Marco [/B]

    Achtung ! Der Sturz mit diesen Negativarmen wird nicht 1,5° oder 2,5° negativ, sondern um diesen Winkelwert negativER, d.h. bei aktuellen 2° positiv wird der Sturz mit 1,5° Negativarmen nachher 0,5° positiv betragen.

    mfg Petar

    Hi Hazard,

    Das Spiel im Gaspedal beim SPi ist normal und es muss etwas Spiel dort sein, wegen dem Einspritzer. Rechts unter dem Luftfilter hast du so eine Art Gabel wo dazwischen ein Metallstück (komme jetzt nicht auf den Namen) dazwischen "schwebt". Dieses Metallstück verbindet das Seil (bzw Pedal) mit dem Einspritzer. Beim Einstellen des Gasseilzug muss dieses Metallstück genau in der Mitte der Gabel stehen, sonst können im Nachhinein eventuell Probleme entstehen, wie zum Beispiel unpräzise Gasannahme o.ä.

    Gruß Petar

    Zitat

    Original geschrieben von Nobbi
    wie lang ist denn die zu erwartende lebensdauer von so einem mini? ich dachte immer so ab 100tkm kann man ihm langsam gut nacht sagen...:D oder hält er auch ma 200tkm aus? na ja das dazwichen viel an ihm repariert wird mal mit eingeschlossen...

    Mit regelmäßigen Ölwechsel und wenn man den Motor nicht unbedingt bei Kaltstart bis 7000 U/min hetzt, dann hällt ein 1300er sicherlich 150.000 km ohne größere Probleme. Ein 1000er kommt da schon sicherlich über 200.000, der 850er ist dagegen unzerstörbar :)
    Mein 1000er schaffte es bis 170.000, bis er sich plötzlich über akuten Ölmangel beklagte, dann war's schluß mit lustig, aber dafür konnte der Mini nichts.

    mfg Petar

    Hi Moin_Moin,

    Erstmal den Beitrag von Fips durchlesen, dann erst hier weiterlesen :)
    Der Fips hat den Nagel auf den Kopf getroffen mit der Frage: Was willst du haben ? Mit 'nem 80 PS Mini kannst du zum Beispiel schneller sein als mit einem 100 PS Mini.
    Meiner Meinung sind ca. 80 PS im Mini ideal um auch im Alltag damit fahren zu können. Alles was die 90 bzw. 100 PS Marke übersteigt geht schon leicht in Rennsporttechnik über und mit jedem PS den man aus dem Motor rausholt wird der Mini AlltagsUNtauglicher, zum Beispiel im Stau stehen und permanent eine harte/schwere Kuppling drücken, alle paar Meter anhalten und anfahren und das permanente Kreischen des gerade verzahmten Getriebes das man sich anhören muss. Damit muss man sich dann im Alltag abfinden. Aber als Zweitwagen für Sonntagsausfahrten macht so ein Ding sicher viel Spaaß, gar keine Frage, aber wie Fips schon fragte: Was willst du haben ?

    mfg Petar

    Sieht schon echt nett aus die ansteigende Kurve :)
    frag mich nur wie lange der motor halten soll, kann mir schwer vorstellen daß 200 ps aus 'nem aufgeblasenem a+ plus motor lange spaaß machen, aber sicherlich viel :)